• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erfassung von kognitiver, sensorischer und motorischer Lebensqualität bei Schädel-Hirn-Trauma-Patienten und Gesunden

Entwicklung und Validierung des deutschen COQOL (Cognitive Quality of Life)

Measuring cognitive, sensory and motoric quality of life in patients after traumatic brain injury and healthy persons

Development and validation of the German COQOL (Cognitive Quality of Life)

von Stephan Wüstenhagen
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-05-11
Erschienen:2009-08-17
Betreuer:Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel
Gutachter:Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-753

 

 

Dateien

Name:wuestenhagen.pdf
Size:1.79Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The objective of the present work is to develop and evaluate a brief Quality of life questionnaire for measuring subjective satisfaction with cognitive, motor, and sensory functions. This has been based on the French COQOL, developed for elderly with and without cognitive impairment.An initial item pool of 68 questions was administered to 252 patients (29% female) with varying severity levels of TBI and to a control group of 198 (56% female) healthy subjects without TBI (CG) (age range in both samples: 17-68 years). Completion of this full-length version took about 15 minutes. Retest-reliabilty was assessed two weeks after the first test (TBI N = 110; CG N = 77). In addition to record sociodemographical and clinical data, several generic QoL instruments were administered, including the Short-Form 36 Health Survey, the Satisfaction with Life Scale, a German adaptation of the Patient Competency Rating Scale, and an overall Quality of Life visual analogue scale. Further information was collected with the Telephone Interview for Cognitive Status and the Quality of Life scale after Brain Injury (QOLIBRI, v. Steinbüchel et al. 2005). Following separate exploratory factor analyses with data of from the TBI and control samples, a subset of 37 items was selected and grouped into seven scales (vitality/power, vision & audition, fine motor functions & tactile sense, memory, executive functions, attention, and recognition of faces & voices). Psychometric properties of these scales were then evaluated in terms of both reliability and validity.All seven scales show satisfactory reliability (Cronbach s α ≥ .72) and retest reliabilty (r ≥ .68) in both samples. The short version of the COQOL is able to discriminate between subgroups of TBI patients defined according to clinical criteria (Glasgow Outcome Scale-Extended). Convergent validity of the COQOL scales is demonstrated by correlations with corresponding items of the TICS, PCRS-D, QOLIBRI, and SF-36. Associations between generic QoL meas ures such as the SWLS and a visual analogue scale rating of overall QoL further confirm the validity of the COQOL scales.Within the two investigated groups, the COQOL scales fulfill psychometric criteria well. This new questionnaire emerges as a promising HRQoL instrument for measuring subjective satisfaction with cognitive, sensory, and motor functions and abilities. Future investigations will examine its usefulness in other types of neurological disorders.
Keywords: quality of life; traumatic brain injury; cognitive functions; sensory functions; motor functions

Weitere Sprachen

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Validierung eines kurzen Lebensqualitätsinstrumentes zur Erfassung der subjektiven Zufriedenheit mit kognitiven, sensorischen und motorischen Funktionen. Diese basiert auf der französischen Version des COQOL, welcher ursprünglich für ältere Personen mit und ohne kognitive Einschränkungen entwickelt wurde.Der ursprüngliche Itempool von 68 Fragen wurde 252 Patienten (29% Frauen) mit verschieden schwerem SHT und einer Kontrollgruppe (KG) mit 198 (56% Frauen) gesunden Personen ohne SHT ausgehändigt (Altersbereich beider Stichproben: 17-68 Jahre). Das Ausfüllen des Bogens erforderte maximal 15 Minuten. Die Retest-Reliabilität wurde nach 2 Wochen überprüft (SHT N = 110; KG N = 77). Zusätzlich wurden soziodemografische und klinische Daten sowie verschiedene allgemeine LQ-Instrumente, wie der Short-Form Health Survey, die Satisfaction with Life Scale, eine deutsche Adaptierung der Patient Competency Rating Scale und eine Visuelle Analogskala zur allgemeinen LQ erhoben. Weiterhin wurden Daten mit dem Telephone Interview for Cognitive Status und der Quality of Life scale after Brain Injury (QOLIBRI, v. Steinbüchel et al. 2005) ermittelt. Danach erfolgten explorative Faktorenanalysen mit den getrennten Daten der SHT- und der Kontrollgruppe. Dadurch wurde eine Gruppe von 37 Items mit den folgenden 7 Skalen (Vitalität/Körperkraft, Wahrnehmung, Feinmotorik & Tastsinn, Gedächtnis, Exekutive Funktionen, Aufmerksamkeit, Gnosien) ausgewählt. Die psychometrischen Eigenschaften wurden sowohl auf Reliabilität als auch auf Validität hin überprüft.Alle 7 Skalen zeigten zufriedenstellende Reliabilitäten (Cronbach s α ≥ .72) und Retest-Reliabilitäten (r ≥ .68). Die Kurzversion des COQOL ist in der Lage sowohl die beiden untersuchten Gruppen als auch nach klinischen Outcome (Glasgow Outcome Scale-Extended) definierte Patientengruppen unterschiedlich abzubilden. Die konvergente Validität der COQOL-Skalen wurde anhand von inhaltlich entsprechenden Item s des TICS, PCRS-D, QOLIBRI und SF-36 nachgewiesen. Zusammenhänge mit allgemeinen LQ-Instrumenten, wie SWLS und Visueller Analogskala der allgemeinen LQ, konnten die Validität der COQOL-Skalen weiter belegen.Innerhalb der beiden untersuchten Kollektive zeigte der COQOL sehr vorteilhafte psychometrische Eigenschaften. Dieser neue Fragebogen erwies sich als ein vielversprechendes LQ-Instrument zur Erfassung der subjektiven Zufriedenheit mit kognitiven, sensorischen und motorischen Funktionen bzw. Fähigkeiten. Zukünftige Untersuchungen sollten nun deren Bedeutung bei weiteren neurologischen Krankheitsbildern überprüfen.
Schlagwörter: Lebensqualität; Schädel-Hirn-Trauma; kognitive Funktionen; sensorische Funktionen; motorische Funktionen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]