Show simple item record

Compliance bei der hausärztlichen Bluthochdrucktherapie

Bewertung eines Instruments zur Selbstbeurteilung von Patienten

dc.contributor.advisorKochen, Michael M. Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSchnakenberg, Jörgde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:22:57Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:21Zde
dc.date.issued2009-11-03de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF6C-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-756
dc.description.abstractHintergrund: Der Bluthochdruck ist ein bedeutender Risikofaktor für Morbidität und Mortalität kardiovaskulärer Erkrankungen. Trotz wirksamer medikamentöser Therapiemöglichkeiten wird eine ausreichende Senkung des Blutdrucks bei vielen Patienten nicht erreicht. Geringe Compliance mit der medikamentösen Therapie wird häufig als eine Ursache hierfür genannt. Patienten mit Bluthochdruck werden vornehmlich in der hausärztlichen Praxis betreut. Fragestellung: Wie compliant sind hausärztliche Patienten mit Bluthochdruck? Mit welchen demographischen und anamnestischen Parametern hängt die Compliance zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Compliance und Blutdruckeinstellung? Methode: Aus 23 hausärztlichen Praxen in und um Göttingen wurden mittels elektronisch dokumentierter Behandlungsdaten 6617 Patienten mit der Diagnose arterielle Hypertonie identifiziert. Nach manuellem Ausschluss, vorher festgelegten Kriterien folgend, wurden 3443 Patienten schriftlich um die Studienteilnahme gebeten. 1273 Personen antworteten. Letztendlich sandten 829 Personen den beantworteten Erhebungsbogen zurück und nahmen an der Studie teil. Der Bogen bestand aus Fragen zur Soziodemographie, zur Medikamenten-einnahme, zum eigenen Blutdruck und aus der Hill-Bone Compliance to High Blood Pressure Therapy Scale . Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer betrug 61 Jahre, 51% waren männlich. Die Rate optimaler Compliance betrug 61%. Studienteilnehmer mit nicht optimaler Compliance unterschieden sich bezüglich einiger Merkmale von Studienteilnehmern mit optimaler Compliance: Sie waren im Mittel 4 Jahre jünger und häufiger noch berufstätig. Sie lebten seltener mit einem Partner zusammen und nahmen eher erst seit weniger als 5 Jahren Medikamente gegen Bluthochdruck ein. Bezüglich der Blutdruckwerte unterschieden sich beide Gruppen nicht. Schlussfolgerung: Die nahezu gleichen Blutdruckwerte unter optimal complian-ten und nicht optimal complianten Studienteilnehmern stellen nicht nur die Eignung des Erhebungsinstrumentes für die valide Bestimmung der Compliance in Frage, sondern lassen auch Zweifel über das hier abgebildete Konstrukt der Compliance entstehen. Ein Ausweg aus diesem Erhebungsdilemma könnte eine stärkere Orientierung an der Patientenperspektive sein, die über die Erhebung einer reinen Medikamentenadhärenz hinausgeht.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleCompliance bei der hausärztlichen Bluthochdrucktherapiede
dc.title.alternativeBewertung eines Instruments zur Selbstbeurteilung von Patientende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCompliance in the primary care treatment of high blood pressurede
dc.date.examination2010-04-27de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground: Hypertension is an important risk factor for the morbidity and mortality of cardiovascular diseases. Despite effective pharmacotherapeutic treatment options, in many patients blood pressure control is still unsufficient. Poor compliance is discussed as a main reason. General practitioners are the predominant health care providers for patients with hypertension. Objective: What is the distribution of compliance and non-compliance in a cohort of primary care patients with hypertension? Which demographic and clinical parameters are related to compliance? Is higher compliance associated with better blood pressure control? Methods: In 23 general practices in and around Göttingen, 6617 patients with the diagnosis of arterial hypertension were identified by electronic patient records. After manual exclusion following pre-set criteria, 3443 patients were invited to participate in the study. From the 1273 patients responding to the invitation letter, 829 patients answered the study questionnaire. This questionnaire asked participants for information about demographic characteristics, medication intake behaviour, and self-measured blood pressure levels. Additionally, complicance was assessed by the Hill-Bone Compliance to High Blood Pressure Therapy Scale . Results: The mean age of the study participants was 61 years, 51% of them were male. Optimal compliance was true for 61% of the patients. Study participants without optimal compliance differed from those with optimal compliance: They were younger and more frequently still employed. They lived more often in a single-household and were more often drug treated only for less than five years. The blood pressure levels of both groups did not differ. Conclusion: As a reason for the similar blood pressure levels of patients with optimal compliance versus nonoptimal compliance the unsufficient psychometric quality of the self-rating instrument can be discussed. Furthermore, the underlying construct of compliance should be questioned. An orientation to the patient perspective that is going beyond assessing medication intake behaviour should be implied.de
dc.title.alternativeTranslatedEvaluation of a self-rating instrument for patientsde
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerCompliancede
dc.subject.gerBluthochdruckde
dc.subject.gerarterielle Hypertoniede
dc.subject.gerhausärztliche Behandlungde
dc.subject.engcompliancede
dc.subject.enghypertensionde
dc.subject.engprimary carede
dc.subject.bk44.62de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2253-9de
dc.identifier.purlwebdoc-2253de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 400: Allgemeinmedizinde
dc.identifier.ppn663332389de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record