Zur Kurzanzeige

Einfluss einer leitliniengerechten Behandlung des arteriellen Hypertonus auf echokardiographische Parameter der diastolischen Funktion

dc.contributor.advisorWachter, Rolf PD Dr.de
dc.contributor.authorBremecker, Kerstinde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:23:00Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:43Zde
dc.date.issued2009-12-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF72-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-762
dc.description.abstractEinleitung: Kardiovaskuläre Erkrankungen sind auch heute trotz noch der häufigste Grund für Morbidität und Mortalität in Deutschland und damit auch ein nicht unerheblicher Kostenfaktor im Gesundheitssystem. Dabei kommt dem arteriellen Hypertonus in seiner Rolle als Risikofaktor aufgrund seiner hohen Prävalenz eine besondere Bedeutung zu. Neben seiner Rolle als Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit und den Schlaganfall, spielt er auch eine Rolle bei der Entstehung und Progression einer diastolischen Dysfunktion. Methoden: In dieser Arbeit wurden 713 Patienten im Alter zwischen 50 und 85 Jahren untersucht, die aus einem hausärztlich betreuten Risikokollektiv rekrutiert wurden. Neben einer ausführlichen kardiologischen Anamnese und einer klinischen Untersuchung wurden ein EKG sowie eine Echokardiographie mit besonderer Beachtung der diastolischen Parameter durchgeführt. Ergebnisse: 632 (88,6%) der rekrutierten Patienten gaben an, dass ein arterieller Hypertonus bei ihnen bekannt sei oder nahmen antihypertensive Medikation ein. Insgesamt konnte nur bei 194 (27,2%) der eingeschlossenen Patienten der Blutdruck als kontrolliert bezeichnet werden. Hier zeigte sich, dass Frauen signifikant häufiger kontrolliert waren als Männer (32,4% vs. 21,2%, p<0,05). Ebenso waren die Kontrollraten jüngerer Patienten signifikant höher als bei älteren Patienten. Echokardiographisch zeigte sich, dass sowohl der linksventrikuläre Massenindex (LVMI) als auch der der linksatriale Durchmesser (LAD) vom gemessenen Blutdruck abhängig sind. Vergleicht man Patienten, die entsprechend den Leitlinien behandelt wurden mit jenen, bei denen die Leitlinien nicht eingehalten wurden, erkannte man einen Unterschied zwischen beiden Gruppen sowohl für den LVMI (p<0,001) als auch für den LAD (p=0,098) und das Vorhandensein einer diastolischen Dysfunktion (p=0,023). Untersuchte man das Vorhandensein einer diastolischen Dysfunktion in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, erkannte man dass diese signifikant abhängig vom Alt er (p<0,001) als auch vom BMI (p<0,001) der Patienten war. Tendenziell war auch eine Abhängigkeit von der Einhaltung der Leitlinien (p=0,052) zu erkennen. Insgesamt zeigte sich, dass Frauen (p<0,001) häufiger leitliniengerecht behandelt wurden als Männer. Als Komorbidität, die eine Rolle bei der Einhaltung der Leitlinien spielten, war lediglich die KHK (p<0,001) von Bedeutung. Der Diabetes mellitus (p=0,578) hatte hier keinen relevanten Einfluss. Diskussion: Insgesamt ist festzustellen, dass im rekrutierten Kollektiv eine unzureichende Einstellung der Blutdruckwerte erreicht wurde. Dies ist von besonderer Bedeutung, da echokardiographisch nachgewiesen konnte, dass eine leitliniengerechte Therapie eines arteriellen Hypertonus sich positiv auf Parameter der diastolischen Funktion auswirkte. Es besteht also weiterhin die Notwendigkeit einer effektiveren Blutdrucktherapie sowie der Identifikation und intensivierten Behandlung von Hochrisikopatienten und der weiteren Erforschung und Analyse der Hintergründe.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleEinfluss einer leitliniengerechten Behandlung des arteriellen Hypertonus auf echokardiographische Parameter der diastolischen Funktionde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedImpact of arterial hypertension and guideline adherence on left ventricular diastolic functionde
dc.contributor.refereeHasenfuß, Gerd Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-10-27de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengIntroduction: Cardiovascular diseases are still one of the most common reasons for morbidity and mortality in Germany. As a result this reflects a substantial expense factor in the public health system. Due to its high prevalence arterial hypertension is an important risk factor. Besides its role as a risk factor for coronary heart disease and stroke it takes part in the development and progression of diastolic dysfunction. Patients and methods: A total of 713 patients of the age between 50 and 85 years with risk factors from general practitioner s practice were included in the study. In addition to a detailed cardiologic anamnesis and a clinical examination an ECG and an echocardiography with special attention to parameters of diastolic function were performed. Results: From all included patients 632 (88,6%) knew that they were hypertensive or took antihypertensive medication. Only for 194 (27,2%) of them blood pressure was controlled. Women were significantly more often controlled than men (32,4% vs. 21,2%, p<0,05). Even for younger patients rates of blood pressure control were significantly higher than for older patients. Echocardiography showed that both the left ventricular mass index (LVMI) and left atrial diameter (LAD) were dependent on blood pressure. By comparison of patients treated according to the guidelines and those who were not, there was a difference between both groups with respect to LVMI (p<0,001), LAD (p=0,098) and the prevalence of diastolic dysfunction (p=0,023) detectable. Prevalence of diastolic dysfunction was dependent on age (p<0,001) and BMI (p<0,001) of the patients. Also, by trend, a dependence for guideline adherence was found (p=0,052). In general women were more often treated according to the guidelines as men (p<0,001). The only comorbidity that had an influence on guideline adherence was CHD (p<0,001). Diabetes mellitus had no relevant effect (p=0,578). Discussion: Overall blood pressure control was inadequate for the included patients. As shown in this study this is of relevance since a therapy according to the guidelines has a positive effect on parameters of diastolic function. In conclusion there is further need for an effective therapy of high blood pressure, the identification and intensive treatment of high risk patients as well as a further investigation of the background.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerarterielle Hypertoniede
dc.subject.gerleitliniengerechte Therapiede
dc.subject.gerdiastolische Dysfunktionde
dc.subject.engarterial hypertensionde
dc.subject.engguideline adeherencede
dc.subject.engdiastolic dysfunctionde
dc.subject.bk44.85 Kardiologiede
dc.subject.bkAngiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2293-6de
dc.identifier.purlwebdoc-2293de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 411: Kardiologiede
dc.identifier.ppn659406993de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige