Zur Kurzanzeige

Struktur und Funktion der afferenten Synapse innerer Haarzellen der Cochlea

dc.contributor.advisorMoser, Tobias Dr.de
dc.contributor.authorMeyer, Alexanderde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:23:07Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:05Zde
dc.date.issued2010-02-04de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF82-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-779
dc.description.abstractDie zu den Bändersynapsen zählende afferente Synapse innerer Haarzellen (IHZ) spielt bei der präzisen Codierung akustischer Reize in neuronale Signale im afferenten Hörnerven eine zentrale Rolle. In dieser kumulativen Dissertation werden anhand von zwei Publikationen (Meyer et al., Nature Neuroscience, 2009; Cui et al., Journal of Physiology, 2007) Untersuchungen zur Struktur und Funktion der Synapse vorgestellt.In der ersten Publikation wird zunächst mit Hilfe von konventioneller konfokaler Mikroskopie an immungefärbten Cochleae von Maus und mongolischer Wüstenrennmaus eine Karte der Synapsen- und afferenten Innervationsdichte der IHZ in Abhängigkeit von ihrer tonotopen Lokalisation erstellt. Dabei zeigt sich, daß die Innervationsdichte in den tonotopen Bereichen des besten Hörens um das etwa 2-3 fache höher liegt als in den Randbereichen. Die Synapsen sind nahezu ausschließlich am basalen Pol der IHZ lokalisiert, zeigen jedoch keine Präferenz zur neuralen oder abneuralen Seite. Zur vergleichenden Quantifizierung ihrer Struktur wurden die Synapsen mittels höchstauflösender 4Pi- und STED-Mikroskopie untersucht. Dabei zeigte sich, das das präsynaptischen Band (Ribbon) einheitlich an verschiedenen tonotopen Orten eine Größe von etwa 360 nm besitzt. Auch das präsynaptische Cluster von Cav1.3-L-Typ-Calciumkanälen zeigte keine relevanten tonotopen Größenunterschiede. Simulationen lieferten eine Strukturabschätzung, die am ehesten mit einem ovalären Diskus mit einem Längsdurchmesser von etwa 420 nm vereinbar ist. Als weitere Struktur wurde das postsynaptische Cluster von AMPA-Typ-Glutamatrezeptoren untersucht. Dieses zeigt eine ringförmige Struktur, die mit der 3-dimensionalen STED-Technik vermessen werden konnte. Der längste Durchmesser beträgt bei apikalen IHZ etwa 880 nm, bei mitt-cochleären etwa 750 nm.Neben der Struktur wurde auch die Funktion der afferenten Synapse untersucht. Mittels Patch-clamp-Technik wurden Calciumstrom und Transmitterfreisetzung in IHZ am apikalen Ende und in der Mitte der Cochlea verglichen. IHZ in der Nähe des Apex zeigen im Mittel etwa 40% weniger Transmitterfreisetzung als solche in den mittleren Abschnitten. Dabei entspricht die Differenz genau dem Faktor, der aufgrund der geringeren Synapsenzahl zu erwarten ist. Der Calciumstrom variiert jedoch kaum. Mit Hilfe von konfokalem Calcium-Imaging nach intrazellulärer Applikation des Calciumindikators Fluo-5N erfolgte die Untersuchung von synaptischen Hot-Spots nach Depolarisation. IHZ unterschiedlicher Lokalisation zeigen dabei wenig Unterschiede in Kinetik und Gesamtcalciumeinstrom. Deutliche Unterschiede finden sich jedoch zwischen Hot-Spots der selben IHZ.In der zweiten Publikation wurde die Rolle der Calcium-binding Proteins (CaBP) auf die Hemmung der calciumabhängigen Inaktivierung des Calciumstroms (CDI) in IHZ untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß CaBP1, 2, 4 und 5 in IHZ exprimiert werden. In CaBP4 knock-out Mutanten findet sich jedoch weder bei der Messung akustisch evozierter Potentiale, otoakustischen Emissionen, in zellulärem Calcium- und Bariumstrom oder der Transmitterfreisetzung ein Defizit gegenüber dem Wildtyp. Im heterologen Expressionssystem zeigt sich außerdem, im Gegensatz zu CaBP1, nur eine schwache Wirkung von CaBP4 auf die CDI von CaV1.3-Kanälen. Da CaBP1 in IHZ mit synaptischen Markern kolokalisiert, vermuten wir, daß dieses Protein möglicherweise die Hemmung der CDI in IHZ vermittelt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleStruktur und Funktion der afferenten Synapse innerer Haarzellen der Cochleade
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedStructure and function of the afferent synapse in cochlear inner hair cellsde
dc.contributor.refereeMoser, Tobias Dr.de
dc.date.examination2011-01-19de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengThe ribbon-type afferent synapse of cochlear inner hair cells (IHC) is considered to play an important role in coding acoustic stimuli into neuronal signals in the auditory nerve with high temporal precision. In this cumulative thesis, two publications (Meyer et al., Nature Neuroscience, 2009; Cui et al., Journal of Physiology, 2007) are presented, investigating structure and function of this synapse.In the first publication, we created a map of the synaptic and afferent innervation density in IHC depending on their tonotopic location using conventional confocal microscopy on immunostained cochleae of mice and Mongolian gerbil. We found an increase in synapses per IHC by a factor of 2-3 in those tonotopic regions that correspond to the frequencies of best hearing. Synapses are almost exclusively localised at the basal pole of the IHC, below the nucleus. They show, however, no preference towards the neural or abneural side of the IHC. To compare their structure we performed super-resolution 4Pi- and STED-microscopy on the synapses. The synaptic ribbon was invariant in size along the tonotopic axis with an average of about 360 nm. Also the presynaptic cluster of Cav1.3 L-type calcium-channels did not show relevant tonotopic variation. Simulations allowed us to estimate the shape of the clusters with an oblate form and long axis of 420 nm. As a further structure, the postsynaptic AMPA-type glutamate-receptor cluster was investigated. These clusters show a ring-like shape, which we further quantified with 3-dimensional STED. The long-axis diameter of the clusters amounts to about 880 nm in apical and about 750 nm in mid-cochlear IHC.In addition we performed investigations on the function of the IHC afferent synapse. We used the patch-clamp technique to record calcium influx and transmitter release in IHC from the apical end and the mid-region of the cochlea. IHC near the apex show on average about 40% less transmitter release than those in the middle. The difference corresponds well with the expected difference in the number of synapses per IHC. Calcium current, however, shows only little variation. Using confocal calcium imaging following intracellular application of the calcium indicator dye Fluo-5N we were able to image calcium hotspots after depolarisation. IHC at different tonotopic locations show little variation in their total calcium influx, however, hotspots within the same IHC vary considerably in their calcium load.In the second publication, the role of calcium-binding proteins (CaBP) on the reduction of calcium-dependent calcium-current inactivation (CDI) was investigated. We show that CaBP1, 2, 4 and 5 are expressed in IHC. Knock-out mutants deficient for CaBP4, however, show no deficit in acoustic evoked potentials, otoacoustic emissions nor calcium or barium current and transmitter release compared to wildtype. In heterologous expression systems, CaBP4 only shows little effect on CDI of CaV1.3-channels, well in contrast to CaBP1. As CaBP1 exhibits clear colocalisation with synaptic markers, we hypothesize that inhibition of CDI in inner hair cells could be mediated by CaBP1.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerInnere Haarzellede
dc.subject.gerSynapsede
dc.subject.gerBändersynapsede
dc.subject.gerCochleade
dc.subject.gerSTEDde
dc.subject.ger4Pi-Mikroskopiede
dc.subject.gerCalciumde
dc.subject.gerCalciumkanalde
dc.subject.gerCalcium-bindendes Proteinde
dc.subject.engInner hair cellde
dc.subject.engsynapsede
dc.subject.engribbon synapsede
dc.subject.engcochleade
dc.subject.engSTEDde
dc.subject.eng4Pi-microscopyde
dc.subject.engcalciumde
dc.subject.engcalciumchannelde
dc.subject.engcalcium-binding proteinde
dc.subject.bk44.37 Physiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2367-3de
dc.identifier.purlwebdoc-2367de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 311 Physiologiede
dc.identifier.ppn663878705de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige