Zur Kurzanzeige

Therapie und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Eine Risikofaktoren-basierte Analyse der Göttinger Patienten seit 1990

dc.contributor.advisorMeller, Johannes Prof. Dr.de
dc.contributor.authorLemb, Johanna Bertade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:23:09Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:39Zde
dc.date.issued2010-02-24de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF87-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-785
dc.description.abstractTherapie und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Eine Risikofaktoren-basierte Analyse der Göttinger Patienten seit 1990 Einleitung: Differenzierte Schilddrüsenkarzinome zeichnen sich durch eine exzellente Prognose aus, dennoch treten immer wieder Tumoren mit ungünstigen Verläufen auf. In der Vergangenheit wurden Risikofaktoren identifiziert, deren Vorliegen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für einen komplizierten Krankheitsverlauf (High-Risk) verbunden ist. In dieser retrospektiven Arbeit wurden die Therapie und die Nachsorgeverläufe der Schilddrüsenkarzinompatienten, die in der Abteilung Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) seit 1990 behandelt wurden, untersucht. Die statistische Signifikanz der bekannten Risikofaktoren wurde für diese Gruppe analysiert. Außerdem wurden die Sensitivität und Spezifität der diagnostischen Verfahren, die in der Nachsorge zum Einsatz kamen, bestimmt. Material und Methoden: Mit den Daten von 202 Patienten wurde eine Datenbank angelegt. Therapie und Nachsorgeverläufe wurden deskriptiv ausgewertet. Die Signifikanzniveaus der Risikofaktoren wurden mit dem Chi-Quadrat-Test, dem McNemar-Test und dem Mann-Whitney-U-Test bestimmt. Für die diagnostischen Verfahren wurden die Sensitivität und Spezifität sowie die 95%-Konfidenzintervalle errechnet. Ergebnisse: 84% der Patienten waren nach initialer Therapie dauerhaft in kompletter Remission, während 16% aller Patienten Metastasen oder lokoregionäre Rezidive entwickelten. Synchrone Metastasen traten häufiger auf (27 von 202 Patienten) als metachrone Metastasen (6 von 202 Patienten). Folgende Risikofaktoren waren mit einem statistisch signifikant erhöhten Risiko für einen komplizierten Krankheitsverlauf verbunden: männliches Geschlecht, das Vorliegen eines follikulären oder onkozytären Tumors, ein Primärtumor > 4 cm im Durchmesser, ein initialer Lymphknotenbefall, das Vorhandensein initialer Fernmetastasen, das Vorhandensein eines Residualtumors sowie ein positiver stimulierter Serumthyreoglobulinwert nach chirurgischer und nuklearmedizinischer Therapie. Die cervikale Sonographie zeigte eine hohe Sensitivität (86%) und Spezifität (96%). Die diagnostische Ganzkörperszintigraphie mit 131I oder 123I hatte eine Sensitivität von 30% bei einer Spezifität von 96%, während die posttherapeutische Ganzkörperszintigraphie mit 131I über eine hohe Sensitivität (91%) bei einer Spezifität von 67% verfügte. Die CT-Untersuchung des Halses hatte eine Sensitivität von 73% bei einer Spezifität von 100%. Die CT-Untersuchung des Thorax hatte eine Sensitivität von 79% bei einer Spezifität von 86%. Die FDG-PET-Untersuchung zeigte eine Sensitivität von 92% bei einer Spezifität von 71%. Schlussfolgerung: Bei Low-Risk-Patienten sollte sechs bis zwölf Monate nach Therapie der stimulierte Thyreoglobulinwert bestimmt werden. Liegt dieser < 0,3 ng/ml, sollte die Hormongabe auf ein substituierendes Regime umgestellt werden und weitere Kontrollen in zweijährlichen Abständen erfolgen. Bei High-Risk-Patienten sollte eine Nachsorgefrequenz von sechs Monaten beibehalten werden. Die Diagnostik lokoregionärer Rezidive und Metastasen sollte durch die cervikale Sonographie, posttherapeutische Ganzkörperszintigramme sowie die FDG-PET/CT erfolgen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleTherapie und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Eine Risikofaktoren-basierte Analyse der Göttinger Patienten seit 1990de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedTherapy and follow-up of differentiated thyroid carcinoma: a risk factor based analysis of patients treated in Göttingen since 1990de
dc.contributor.refereeMeller, Johannes Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-06-14de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengTherapy and follow-up of differentiated thyroid carcinoma: a risk factor based analysis of patients treated in Göttingen since 1990. Introduction: Although differentiated carciomas of the thyroid gland are caracterized by an excellent prognosis, some tumors show a complicated course of disease. In the past, risk factors have been identified that are linked to an unfavorable development of the carcinoma (high-risk). The aim of this retrospective study was to analyse therapy and follow-up of patients with differentiated thyroid carcinoma treated in the department of Nuclear Medicine at the University Medical Centre Göttingen (UMG) since 1990. Statistical significance of the known risk factors was analysed for these patients. In addition, sensitivity and specifity of diagnostic procedures used for the detection of locoregional recurrence or metastases during follow-up were determined. Material and Methods: Data of 202 patients was entered into a data-base. Therapy and follow-up were analysed using descriptive statistics. Statistical analysis of risk factors was carried out using Chi-square test, McNemar test and Mann-Whitney-U-Test. Sensitivity and specifity, as well as 95%-confidence intervals of different diagnostic procedures used during follow-up were defined. Results: 84% of patients were in complete remission after initial therapy, whereas 16% of patients developed metastases or locoregional recurrences during follow-up. Synchrone metastases occured more often (27 out of 202 patients) than metachrone metastases (6 out of 202 patients). The following risk factors were found to be linked to a statistically higher risk for a complicated course of disease: male sex, follicular or oncocytic histology, primary tumor of more than 4 cm in diameter, initial lymph node involvement, initial distant metastases, residual tumor after surgery and a positive stimulated serum thyroglobulin after surgery and radioiodine-ablation. Cervical ultrasound showed a high sensitivity (86%) and specifity (96%). Diagnostic whole-body scan using 131I or 123I showed a sensitivity of 30% and a specifity of 96%, whereas posttherapeutic whole-body scan with 131I had a sensitivity of 91% and a specifity of (67%). Cervical computed tomography had a sensitivity of 73% and a specifity of 100%. Thoracal computed tomography had a sensitivitiy of 79% and a specifity of 86%. FDG-PET had a sensitivity of 92% and a specifity of 71%. Conclusion: In low-risk patients, concentration of stimulated serum thyreoglobulin should be measured six to twelve month after surgical therapy and ablation with radioiodine. In case of a negative result (< 0,3 ng/ml), supressive thyroid hormone therapy should be replaced by thyroid hormone substitution. Further follow-up should take place every two years. High-risk patients should be examined every six month. Diagnosis of locoregional recurrence or distant metastases should be performed using cervical ultrasound, posttherapeutic whole-body-scan and FDG-PET/CT.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerDifferenziertes Schilddrüsenkarzinomde
dc.subject.gerTherapiede
dc.subject.gerNachsorgede
dc.subject.gerRisikofaktorende
dc.subject.gerMetastasende
dc.subject.gerDiagnostikde
dc.subject.engDifferentiated thyroid carcinomade
dc.subject.engtherapyde
dc.subject.engfollow-upde
dc.subject.engrisk factorsde
dc.subject.engmetastasesde
dc.subject.engdiagnosticsde
dc.subject.bk44.64de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2398-0de
dc.identifier.purlwebdoc-2398de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMde
dc.identifier.ppn65938888Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige