Untersuchung neuer computertomographischer Kriterien
Investigation of new computertomographic criteria for the clinical significance of symptomatic carotid artery stenosis with special consideration of CT-angiography
by Anne-Katherina Hesse
Date of Examination:2010-04-28
Date of issue:2010-04-29
Advisor:Dr. Jörg Larsen
Referee:Dr. Jörg Larsen
Referee:PD Dr. Holger Schmidt
Files in this item
Name:hesse.pdf
Size:663.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
50 symptomatic atherosclerotic stenoses of an extracranial carotid artery were examined using new CT-criteria and the results compared to findings from Doppler-ultrasonography (Doppler) and digital subtraction angiography (DSA). The degree of carotid stenosis was ?50%. Besides determination of the established measures for the degree of stenosis according to the ECST-, CC- and NASCET-methods using residual luminal diameter and area, a further characterisation of the atherosclerotic stenosis through CT-angiography (CTA) was considered.Doppler-grading of stenoses was carried out as part of the routine clinical work-up after stroke under supervision of an experienced neurologist. In 22 cases, degrees of stenoses were available from a parallel study using formal catheter-based angiography. For the degree of stenosis and residual luminal area three established methods of measurement were employed: ECST, NASCT, CC. The surface of a stenosing plaque was characterised further by stratifying it through simple visual inspection: smooth/ulcerated, centric/eccentric, soft/calcified/mixed. The amount of calcified plaque was determined by measurement on contiguous cross-sectional image slices. Clinical details were obtained from the case notes. Data was subjected to appropriate statistical analyses.The study showed that results from CTA and Doppler are comparable in the examination of internal carotid artery stenoses of ?50%. Of the three measures, the CC- and ECST-methods are to be preferred when compared to Doppler and DSA since the NASCET-method tended to underestimate the degree of stenosis. The CTA-measurement of residual cross-sectional luminal area was more consistent than the diameter-measurement of a stenosis for stenoses of 70-99% when compared to DSA and Doppler. Consideration of cross-sectional area was preferable to diameter of stenosis for the determination of plaque surface. No correlation was found between the amount of calcified plaque and the degree of stenosis. However, expectedly, longer stenoses were found to have a higher calcium load. Eccentric and smooth stenoses were more common than ulcerated, centric ones, in line with published data. No significant relation could be established between plaque surface characteristics and calcium load but centric stenoses tended to be of a higher grade. The study sample's age and sex distribution was typical of the atherosclerotic aetiology.CTA has been shown to be a valid since comparable tool when estimating carotid stenoses and may be employed as a second line investigation. When determining the degree of stenosis, measurement according to ECST-criteria is most suitable. Measurement of cross-sectional residual luminal area may, in future, play a significant role, since it allows a more precise characterisation of surface characteristics of a given stenosis which aids risk stratification.
Keywords: wird nachgereicht
Other Languages
50 symptomatisch gewordene, extrakranielle, atherosklerotisch bedingte Karotisstenosen (≥50%) wurden hinsichtlich neuer CT-Kriterien im Vergleich mit der Dopplersonographie und der DSA untersucht. Neben der Bestimmung des Stenosegrades nach ECST, CC und NASCET in der Durchmesser- und Querschnittsflächenmethode sowie der Frage, welche sich am besten im Vergleich bewährt, ging es um die Charakterisierung der durch Atherosklerose entstandenen ACI-Stenose in der CTA. Der Zusammenhang zwischen Stenoseeigenschaften und der Klinik wurde untersucht.Die duplexsonographische Stenosegraduierung erfolgte im Rahmen der Routinediagnostik unter der Supervision erfahrener Neurologen. Von 22 Patienten lagen die in der Angiographie bestimmten Stenosegrade nach der Durchmessermethode (ECST, CC, NASCET) aus einer parallel laufenden Studie vor. Für die Bestimmung von Stenosedurchmesser und Querschnittsfläche in der CTA kamen die drei etablierten Messmethoden ECST, NASCET und CC zum Einsatz. Die Oberfläche der Stenose wurde durch einfache visuelle Inspektion (glatt/ulzeriert, zentrisch/exzentrisch, weich/heterogen/verkalkt) charakterisiert. Bei der Kalklastbestimmung wurde in der Querschnittsfläche am Punkt der maximalen Stenose mit der Messung begonnen und die Plaque distal sowie proximal der Stenose verfolgt. Die klinischen Details wurden aus den Patientenakten entnommen. Es erfolgte die statistische Auswertung.Die Arbeit konnte zeigen, dass die Ergebnisse der CTA und der Dopplersonographie in der Bestimmung von ACI-Stenosen ≥50% vergleichbar sind. Von den drei Messmethoden CC, ECST und NASCET haben sich die CC und ECST im Vergleich mit Dopplersonographie und DSA am besten bewährt. NASCET hat u.a. aufgrund der Neigung zur Unterschätzung am schlechtesten abgeschnitten. Die Querschnittsflächenbestimmung von hochgradigen ACI-Stenosen (70-99%) hat sich im Vergleich mit der DSA und der Dopplersonographie sowie in der Plaquecharakterisierung etwas besser als der Durchmesser bewährt. Von Seiten des Untersuchers eignet sich die Querschnittsfläche zur Beurteilung der Oberfläche (Unterscheidung zwischen ulzeriert/glatt, zentrisch/exzentrisch) besser als der Durchmesser. Es konnte kein Zusammenhang zwischen der Kalklast und dem Stenosegrad nachgewiesen werden. Es hat sich erwartungsgemäß gezeigt, dass längere Stenosen eine signifkant höhere Kalklast aufweisen. Die exzentrischen, glatten Stenosen lagen häufiger als die ulzerierten, zentrischen Stenosen vor, was bereits in Studien als die Regel beschrieben wurde. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Stenoseoberflächeneigenschaften und der Kalklast hergestellt werden. Die zentrischen Stenosen hatten nur tendenziell höhergradige Stenosen als die exzentrischen. Das Kollektiv repräsentierte eine typische Altersgruppe sowie Geschlechtsverteilung für die atherosklerotische Erkrankung.Die CTA hat sich im Vergleich sehr gut bewährt und kann demnach u.a. bei unklaren Dopplersonographiebefunden als zweites Verfahren eingesetzt werden. In der Stenosegradbestimmung stellt sich ECST als die geeignetste Methode im klinischen Alltag dar. Die Querschnittsflächenbestimmung könnte in Zukunft eine besondere Rolle einnehmen, da eine genaue Beschreibung der Oberflächenstruktur der Stenose und auf diese Weise eine Risikostratifizierung ermöglicht wird.
Schlagwörter: CTA; DSA; Dopplersonographie; ECST; NASCET; CC; Plaque; Kaklast