• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die biomechanische Funktion der Articulationes zygapophysiales der Brustwirbelsäule.

Eine 6-D-Analyse der Bewegungsstrukturen des Segments Th2 / Th3

The biomechanical role of the zygapophysial joits of thoracic spine.

6D-Analysis of the kinematics of the spinal segment Th2 / Th3

von Julia Saptschak
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-06-24
Erschienen:2010-06-11
Betreuer:Prof. Dr. Hans Nägerl
Gutachter:Prof. Dr. Hans Nägerl
Gutachter:PD Dr. Clemens Dumont
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-804

 

 

Dateien

Name:saptschak.pdf
Size:21.5Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The biomechanical role of the zygapophysial joints of the thoracic spine. 6D-Analysis of the kinematics of the spinal segment Th2Th3. In this study the kinematics of two spinal segments Th2/Th3 could be analysed in high resolution under physiological forces. The position of the resulting force line could be adjusted to the very last millimetre with regard to the anatomical structures. To analyse the kinematics a 6D measuring apparatus has been modified and optimised. A 3D spatial resolution of 2,5µm or 3 mdeg could be achieved for the relative movement of the Th2/Th3 segment. The kinematics was analysed by differential measuring of the parameter of the axis of motion. The instantaneous position and direction of the axis and the offset along it were recorded. This data could be related to the anatomical structures. Biomechanical analysis was performed for axial rotation, flexion/extension and lateral flexion of the intact segment, after resection of one joint and finally both joints. The quality of joint guiding differs depending on the applied force. Based on biomechanical data after successive joint resection the role of each structure could be demonstrated. The zygapophysial joint did hardly influence the position of the instantaneous helical axis (IHA). However they are crucial for the segmental kinematics. Joint guidance makes IHA lie in the center of the intervertebral disc for rotations of +/- 1° independent of the position of the preload. The IHA-position does not change significantly after resection of one or even both joints. Increase of the stiffness in terms of protection against unphysiological forces on the disc or neurological structures could not be found. Within physiological range of motion the IHA was parallel to the torque and almost static in the intervertebral disc. The IHA migrated within the vertebral body of Th3 on the level of the zygapophysial joints of Th3/Th4 during lateral flexion and flexion/extension. This finding suggests the thesis that the segments Th2/Th3 and Th3/Th4 have the same flexional axis. Hence they would build one functional unit. Segmental kinematics within physiological range of motion hardly depends on joint guidance and the position of the preload.
Keywords: biomechanic; thoracic spine; zygapophysial joints

Weitere Sprachen

Die biomechanische Funktion der Articulationes zygapophysiales der Brustwirbelsäule. Eine 6D Analyse der Bewegungsstrukturen des Segments Th2/ Th3. In dieser Studie konnte die Bewegung zweier Brustwirbelsegmente (Th2/3), räumlich und zeitlich hochaufgelöst, in Abhängigkeit von physiologisch möglichen Kraftsystemen gezeigt werden. Dabei wurde die räumliche Zuordnung der Kraftwirkungslinien im zeitlich sich verändernden Kraftsystem zu den gegebenen anatomischen Strukturen des Brustwirbelsegments millimetergenau erzielt. Zur Aufschlüsselung der Kinematik, wurden eine Messapparatur zur 6-dimensionalen Lagebestimmung modifiziert und entsprechende Analyseverfahren optimiert. Mit einer räumlichen Auflösung von 2,5 µm bzw. 3 mdeg konnten die Relativbewegungen des Segments Th2/3 zeitaufgelöst und dreidimensional gemessen werden. Eine Darstellung der Bewegungsstruktur erfolgte mittels differentiellen Aufnahmen der Schraubachsenparameter wie Position der momentanen Schraubachsen im Raum, ihre Richtung und Versatz entlang der Schraubachse. Diese Präsentation ermöglichte dann die einfache Zuordnung der Bewegungsstruktur des Brustwirbelsegments zu den gegebenen anatomischen Strukturen. Um die Führungsqualität der Gelenke beschreiben zu können, wurden Modelle der Getriebelehre und der Technischen Mechanik verwendet. Es wurden Experimente Axiale Rotation, Flexion/ Extension und Lateralflexion am intakten Segment und jeweils nach der Resektion einzelnen Wirbelbogengelenken durchgeführt, wobei sich unterschiedliche Führungsqualitäten der Wirbelbogengelenke in Abhängigkeit des applizierten Kraftsystems zeigten. Anhand der sukzessiven Resektion von einzelnen Wirbelbogengelenken wurde die biomechanische Relevanz der funktionellen Komponenten demonstriert. Generell konnte gezeigt werden, dass die Wirbelbogengelenke die Lage der momentanen Schraubachsen kaum beeinflussen. Dennoch sind sie an der Modulation der Bewegungsstruktur mitbeteiligt. Die Gelenkfüh-rung ist so ausgelegt, dass die Rastpolkurve unabhängig von der Position der axialen Vorlast bei einer Drehung im physiologischen Bewegungsbereich (=±1°) stets im Zentrum der Bandscheibe zu liegen kommt. Die Position der momentanen Schraubachse in der Bandscheibe bleibt auch nach Resektion des rechten und dann des linken Bogengelenke nahezu unverändert. Eine Erhöhung der Segmentsteifigkeit bei einer unphy-siologischen Belastung zum Schutz der Bandscheibe und Spinalnervenwurzeln wurde nicht beobachtet. Es wurde gezeigt, dass die Schraubachsen im physiologischen Drehwinkelbereich parallel zum jeweiligen Dreh-moment und praktisch ortsfest in der Bandscheibe lagen. Die gemessenen Werte der Versuchsreihen Lateralflexion und Flexion/Extension zeigten eine Wanderung der momentanen Schraubachsen mitten in dem Wirbelkörper des Th 3 und auf der Höhe der Artt. zygapophysiales des Bewegungssegmentes Th 3/4. Der Verlauf der Rastpolkurve führte zur Annahme, dass die zwei benachbarten Bewegungssegmente Th2/3 und Th3/4 eine gemeinsame Flexionsachse besitzen und somit eine funktionelle Einheit bilden. Es wurde gezeigt, dass die Bewegungsstruktur in physiologischen Bewegungsintervallen von der Kraftschlüssigkeit der Gelenkflächen und deren Krümmungsmorphologie, sowie von der Positionierung der axialen Vorlast weitgehend unabhängig ist.
Schlagwörter: Biomechanik; Brustwirbelsäule; Wirbelbogengelenke
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]