• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kurzzeiteffekte von Estradiol, Raloxifen, Phytohormonen und Parathormon auf die metaphysäre Frakturheilung des manifest osteoporotischen Knochens der Ratte

Effects of estradiol, raloxifene, cimicifuga racemosa, equol, genistein and parathyroid hormone on early metaphyseal fracture healing in osteoporotic rats

by Florian Daub
Doctoral thesis
Date of Examination:2010-06-16
Date of issue:2010-06-15
Advisor:PD Dr. Ewa Stürmer
Referee:PD Dr. Paul Thelen
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-805

 

 

Files in this item

Name:daub.pdf
Size:27.8Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Most people suffering from osteoporosis are undiagnosed: the first osteoporotic fracture strikes an untreated organism. Therefore, implant fixation often fails or bone healing is disturbed. In this paper, possibilities to improve the quality of bone to avoid these complications immediately after a fracture were explored. 84 female rats, which developed osteoporosis within nine weeks duration after ovarectomie, underwent a standardized metaphyseal osteotomy with a bridging T-plate-fixation. During fracture healing process, the rats were divided into seven groups, which received estradiol, raloxifene, cimicifuga racemosa, equol, or genistein orally, a daily injection of parathyroid hormone, or soyfree food only. After a healing time of five weeks callus and adjacent metaphyseal structures were evaluated. Parathyroid hormone clearly improved healing biomechanically and morphologically and showed positive effects on metaphyseal cortical and trabecular bone. Raloxifene and Equol led to an increased biomechanical capacitance. Estradiol and Cimicifuga racemosa did not show significant differences compared to the control group. Only Genistein had an inhibiting effect on the process of fracture healing.
Keywords: osteoporosis; metaphyseal fracture healing; rat; parathyroid hormone; PTH; raloxifene; estradiol; genistein; equol; cimicifuga racemosa; phytohormone; osteosynthesis

Other Languages

Osteoporose ist nach Einstufung der WHO eine der zehn gravierendsten Volkskrankheiten mit weltweit ca. 200 Millionen betroffenen Menschen. Zentrales Problem dieser systemischen Skeletterkrankung, die zu verminderter Knochenmineraldichte und einer gestörten Mikroarchitektur führt, ist die Fraktur des geschwächten Knochens. Ein Großteil der Patienten erleidet die erste Fraktur zu einem Zeitpunkt, an dem ihre Erkrankung weder diagnostiziert noch therapiert ist. Aus diesem Grund kommt es im Rahmen der chirurgischen Therapie häufig zu Implantatversagen und einer gestörten Frakturheilung. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise die therapeutische Kurzzeitapplikation der potentiell antiosteoporotischen Substanzen Estradiol, Raloxifen, Parathormon und der Phytoextrakte Cimicifuga racemosa, Genistein und Equol Einfluss auf den Heilungsverlauf manifest osteoporotischen Knochens nehmen und ob diese eine Verbesserung der Frakturheilung bewirken können. 84 Ratten wurden im Alter von drei Monaten ovarektomiert und entwickelten innerhalb der folgenden neun Wochen eine ausgeprägte Osteoporose. Anschließend wurde im Bereich der proximalen Tibiametaphyse eine standardisierte Osteotomie durchgeführt und mit einer T-Platte versorgt. Während des Heilungsprozesses wurden die Ratten in sieben Gruppen unterteilt, die Estradiol, Raloxifen, Cimicifuga racemosa, Genistein oder Equol oral, Parathormon subkutan oder sojafreies Futter erhielten. Nach einer Heilungszeit von fünf Wochen erfolgte die Bewertung des Kallus und der angrenzenden metaphysären Strukturen anhand radiologischer, biomechanischer und histomorphometrischer Kriterien. Eine während der Heilung durchgeführte Polychrome Sequenzmarkierung ermöglichte außerdem die Untersuchung des zeitlichen Verlaufs der Konsolidierung. Parathormon hat die Frakturheilung biomechanisch und morphologisch deutlich verbessert und zeigte zudem ausgeprägte positive Effekte auf die angrenzende metaphysäre Kortikalis und den trabekulären Knochen. Raloxifen und Equol führten zu einer gesteigerten biomechanischen Belastbarkeit des Frakturkallus und zu einer tendentiellen Verbesserung der Kallusstruktur. Estradiol und Cimicifuga racemosa wiesen keine signifikanten Unterschiede zur Kontrollgruppe auf. Als einzige Testsubstanz hatte das Phytoextrakt Genistein eine inhibierende Wirkung auf den Verlauf der Frakturheilung.
Schlagwörter: Osteoporose; metaphysäre Frakturheilung; Ratte; Parathormon; PTH; Raloxifen; Estradiol; Genistein; Equol; Cimicifuga racemosa; Phytohormone; Osteosythese
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]