• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erfassung der Veränderung des Schweregrades der Leberzirrhose: Vergleich Child-Pugh- und MELD-Score-Klassifikation

Eine retrospektive Untersuchung an 150 Leberzirrhosepatienten

Detecting the change in the severity of liver cirrhosis: comparison of Child-Pugh score and MELD classification

A retrospective study on 150 cirrhotic patients

von Anja Plamann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-08-04
Erschienen:2010-06-30
Betreuer:Prof. Dr. Dr. h.c. Giuliano Ramadori
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Giuliano Ramadori
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Oellerich
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Thomas Crozier
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-811

 

 

Dateien

Name:plamann.pdf
Size:221.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Detecting the change in the severity of liver cirrhosis: Comparison Child-Pugh and MELD-score classification Introduction: In patients with liver cirrhosis, the prognosis was determined by Child-Pugh score. In the last few years, the severity level is determined for liver transplantation in such patients using the MELD score. In this work, the explanatory power of both methods was checked on a patient collective. Patients and Methods: In the present study were collected retrospectively 150 patients with liver cirrhosis. Of these, 60 patients died before liver transplantation. There have been laboratory and clinically important parameter values at specific points in time (for evaluation, in the last 48 hours before liver transplantation and in the last 48 hours before the death applicable), the Child-Pugh and the MELD score is calculated and compared. Results: It should be noted, was that 98% of patients who died within the last 48 hours before the death of the Child-C group were a part, but only 13% of patients had a MELD score of >=30 Considering the serum creatinine (to determine a more important parameter of the MELD score), so was that the evaluation of creatinine in 85% within the 48 hours before transplantation to 78% within the 48 hours prior to death was 67% in normal range lay. The explanation could be particularly the preservation of good renal directed therapy. This could be an important reason why the MELD score, most patients incorrectly classifies good prognosis. Conclusion: The MELD score was in contrast to the Child-Pugh classification is not suitable for the classification of severity of liver cirrhosis patients and the evaluation of liver transplant urgency.
Keywords: Child-Pugh score; liver cirrhosis; MELD score

Weitere Sprachen

Erfassung der Veränderung des Schweregrades der Leberzirrhose: Vergleich Child-Pugh-und MELD-Score-Klassifikation Einleitung: Bei Patienten mit Leberzirrhose wurde die Prognose mittels Child-Pugh-Score ermittelt. In den letzten Jahren wird die Dringlichkeitsstufe zur Lebertransplantation bei solchen Patienten mit Hilfe des MELD-Scores festgestellt. In dieser Arbeit wurde die Aussagefähigkeit beider Methoden an einem Patientenkollektiv überprüft. Patienten und Methoden: In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv 150 Patienten mit Leberzirrhose erfasst. Davon verstarben 60 Patienten vor Lebertransplantation. Es wurden Laborwerte sowie klinisch wichtige Parameter an bestimmten Zeitpunkten (bei Evaluation, innerhalb der letzten 48 Stunden vor Lebertransplantation und innerhalb der letzten 48 Stunden vor dem Tod) erhoben, der Child-Pugh und der MELD-Score berechnet und miteinander verglichen. Ergebnisse: Festzustellen war, dass 98% der verstorbenen Patienten innerhalb der letzten 48 Stunden vor dem Tod der Child-Gruppe C zugehörig waren, aber nur 13% der Patienten hatten einen MELD-Score von >=30. Betrachtet man das Serumkreatinin (ein wichtiger Parameter des MELD-Score), so war festzustellen, dass die Kreatininwerte bei Evaluation zu 85%, innerhalb der letzten 48 Stunden vor Transplantation zu 78% und innerhalb der letzten 48 Stunden vor dem Tod bei 67% im Normbereich lagen. Die Erklärung dafür könnte die besonders auf den Erhalt einer guten Nierenfunktion gerichtete Therapie sein. Dies könnte ein wichtiger Grund sein, weshalb der MELD-Score die meisten Patienten fälschlicherweise prognostisch gut einteilte. Schlussfolgerung: Der MELD-Score war im Gegensatz zur Child-Pugh-Klassifikation nicht gut geeignet zur Schweregradeinteilung bei Leberzirrhosepatienten und zur Abschätzung der Lebertransplantationsdringlichkeit.
Schlagwörter: Child-Pugh-Score; Leberzirrhose; MELD-Score
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]