Zur Kurzanzeige

Screening für Demenzen bei Hochaltrigen: Eine Erprobung in Hausarztpraxen

dc.contributor.advisorStoppe, Gabriela Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBuß, Kirstide
dc.date.accessioned2012-04-16T17:23:28Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:33Zde
dc.date.issued2010-07-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFA8-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-817
dc.description.abstractHintergrund:. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, welches Demenz-Screeningverfahren sich am besten eignet zur Gruppendifferenzierung zwischen auffällig versus nicht auffällig dement und welche Items/Subtests des Screeningverfahrens wiederum am besten die beiden o. g Gruppen trennen in der hochaltrigen(>75 Jahre) Bevölkerung.Methodik: Eingeschlossen in die Studie wurden folgende Testverfahren: MMST, MMT, TFDD, KMS. DemTect, RDST, Uhren-Test. Die Studie wurde in der psychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik Göttingen in dem Zeitraum März 2003 April 2004 durchgeführt. Es wurden 90 Patienten im Alter von über 75 Jahren in der Studie untersucht. Das Durchschnittsalter unserer Probanden betrug 80,5 Jahre. Bei der Studie handelte es sich um eine im Längsschnitt überprüfte Validierung an einem klinischen Gesamturteil. In neun verschiedenen Arztpraxen und in der Gedächtnissprechstunde der Universität wurden die Patienten rekrutiert und anhand eines Screeningverfahrens welches sich aus Subtests verschiedener bek. Screeningverfahren zusammensetzte, untersucht. Nach dieser Testung sollte das Vorliegen einer Demenzerkrankung unabhängig beurteilt werden. Aus diesem Grunde erfolgte nach mehren Wochen eine weitere Untersuchung von einem Mitarbeiter der Gedächtnissprechstunde in Form eines Interviews und neuropsychologischer Testungen, um die Screeningtests an einem anderen Kriterium messen zu können. Mit Hilfe einer Globalbeurteilung erfolgte dann die Einteilung der Probanden in nicht dement und leichtes dementielles Syndrom durch den Zweituntersucher.Ergebnisse: Alle Screeningverfahren zeichneten sich aus durch eine sehr gute Signifikanz um 0,00, d. h sie sind im Grunde alle geeignet die Patientengruppen voneinander zu trennen. Jedoch am besten erscheint nach der Betrachtung der Signifikanzen und der Effektstärke (Cohens-d-Wert) der DemTect und der MMT. Beide Testverfahren zeichneten sich außerdem durch eine geringe Bildungsabhängigkeit mit einer Korrelation von 0,26 bzw. 0,25 aus. Der KMS zeigte die größte Bildungsabhängigkeit. Bei Betrachtung der Subtests/Einzelitems zeigte sich anhand der Regressionsanalyse, dass sich die Subtests Wortflüssigkeit, Wortliste lernen, und verzögerter Abruf, der Uhrentest und Serial Seven am besten eignen zur Gruppendifferenzierung in der hochaltrigen Bevölkerung. Auf dieser Basis haben wir ein neues mögliches Testverfahren zusammengestellt. Dieser Test besteht aus den Subtests Serial Seven, Shulman-Uhr, Wortliste verzögerter Abruf und Wortflüssigkeit Tiere.Schlussfolgerung: Mit diesem evt. neuen Testverfahren ist es nun gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das auch für die Altersgruppe der über 75-Jährigen geeignet ist, da alle gängigen Screeningverfahren in der Gruppe der Hochaltrigen kaum normiert sind. Aber genau diese Patienten über 75 Jahre sind die Patienten, die in der Zukunft den größten Anteil der Demenzpatienten stellen werden. Außerdem erfüllt das evtl. Testverfahren die Kriterien, die einen guten Test ausmachen. Die Subtests weisen keine Bildungsabhängigkeit auf. Die einzelnen Items prüfen in dieser Testzusammensetzung genau die Bereiche, die bei den Demenzen häufig und früh betroffen sind. Hierzu zählen Gedächtnisstörungen, Wortfindungsstörungen, die Abstraktionsfähigkeit und die Visokonstruktion. Die Items zeichnen sich in der Durchführung durch eine gute Akzeptanz bei den Patienten aus. Der Test kann mit einem geringen Zeitaufwand in 10-15 min durchgeführt werden. Dieses ist wichtig, damit der Test im Praxisablauf in der Allgemeinarztpraxis durchführbar ist. Außerdem kommt es bei 10 -15 min nicht zu einer Verschlechterung der Ergebnisse durch Konzentrationsmangel.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleScreening für Demenzen bei Hochaltrigen: Eine Erprobung in Hausarztpraxende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedScreening for dementia in very old age: A test in primary carede
dc.contributor.refereeKochen, Michael M. Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-07-13de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground: The aim of the presented study was to investigate which dementia screening test differentiates best between a "noticeable demented" versus a "non-noticeable demented" population. Another aspect was to investigate which items/subtests of the screening method suit best to distinguish the above mentioned groups within the highly aged (> 75 years) range of the population.Methods: The study included the following screening tests: MMST, MMT, TFDD, KMS, DemTect, RDST and Clock- Test. The study was performed in the Psychiatric Department of the University Hospital Goettingen/Germany during the period of March 2003 till April 2004. A total of 90 patients aged above 75 years were examined. The average age of the probands was 80.5 years. Patients were recruited in nine different doctor"s surgeries and in the memory clinic of the University of Goettingen. They were examined based on a screening method that is composed from subtests of various common screening methods. After performing these tests the existence of dementia was assessed independently by a colleague of the memory clinic. At that point interviews and neuro-psychological tests were used to evaluate the different screening methods regarding different criteria. Taking all these test results in consideration the probands were finally classified in "non dement" and "minor demental syndrome" by the reference investigator.Results: All screening methods demonstrated a very good significance around 0.00, i.e. all of them are basically well suited to distinguish between these patient groups. However the DemTect and the MMT appear most suitable after considering the statistical significance and the effect size (Cohens-d-value). In addition to this both test methods demonstrated a limited education dependency with a correlation of 0.26 respectively 0.25. The KMS showed the highest education dependency. The investigation of the sub- tests/single items using regression analysis showed that the subtests "word fluency", "word list learning and delayed recall", "clock-test" and "Serial Seven" are most suitable for the group differentiation in very old age. On this basis a new test method was developed. This test method consists of the subtests "Serial Seven", "Shulman-Clock", "Word list learning and delayed recall" and "Word fluency animals".Conclusion: The development of this new screening method allows to diagnose dementia in the above 75 age group as most commonly used methods are not validated in the highly aged population. But exactly this group of patients aged above 75 years will provide the highest number of dementia patients in the future. Additionally this potential test method meets the criteria that define a good test method. The subtests did not show any effect of eduction. The individual items in this test analyse predominantly those areas which are often and early affected by dementia. These areas are disturbance of memory, aphasia, ability of abstraction and visual construction. The test showed a high acceptance by the patients. The test can be completed within 10 to 15 minutes and is therefore most suitable for the use in the daily routine of the general practitioner"s surgery. In addition to this the short duration of 10 to 15 minutes does not have a negative influence on the results due to lack of concentration.de
dc.contributor.coRefereeNau, Roland Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerScreeningverfahrende
dc.subject.gerDemenzende
dc.subject.gerHochaltrigede
dc.subject.gerHausarztpraxisde
dc.subject.engScreeningtestsde
dc.subject.engdementiade
dc.subject.engvery old agede
dc.subject.engprimary carede
dc.subject.bk44.91 Psychiatriede
dc.subject.bkPsychopathologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2533-4de
dc.identifier.purlwebdoc-2533de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 550 Psychiatriede
dc.identifier.ppn63380519Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige