• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kardiale Funktionsstörung, Persönlichkeit und körperliches Befinden als Determinanten der Angst bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren

by Nina Rautenstrauch
Doctoral thesis
Date of Examination:2010-08-04
Date of issue:2010-07-16
Advisor:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
Referee:Prof. Dr. Michael M. Kochen
Referee:Prof. Dr. Dr. Thomas Crozier
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-820

 

 

Files in this item

Name:rautenstrauch.pdf
Size:977.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Im Rahmen der MedViP-Studie (Studie zur Medizinischen Versorgung in der Praxis) über Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz sollen Zusammenhänge von Informationen untersucht werden, die durch eine echokardiographische Untersuchung, durch laborbiochemisch bestimmte NT-proBNP-Werte und durch Selbstbeurteilungsfragebögen ermittelt werden konnten. Angst ist eine häufige Begleiterscheinung bei chronischen Erkrankungen, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Patienten und auch auf den klinischen Verlauf selbst haben kann. In der vorliegenden Studie wurden Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und ggf. eingeschränkter Ventrikelfunktion, jedoch ohne klinische Herzinsuffizienzsymptome untersucht. Ein Zusammenhang zwischen der LVEF und der körperlichen Lebensqualität und auch ein Zusammenhang zwischen der LVEF und NT-proBNP Spiegeln konnte gezeigt werden. Die natriuretischen Peptide stehen wiederum in Zusammenhang mit der Angstausprägung. Dies wurde bereits in einigen Studien nachgewiesen. Dieser Zusammenhang konnte in der vorliegenden Studie an Patienten mit teilweise endogen erhöhten Natriuretischen-Peptidspiegeln erneut nachgewiesen werden. Durch den angstreduzierenden Effekt erhöhter NT-proBNP Werte und den angststeigernden Effekt der reduzierten körperlichen Lebensqualität blieb die Angstausprägung bei reduzierter LVEF jedoch unbeeinträchtigt. Hier konnte die Beziehung mit Hilfe eines Mediatoreffektes dargestellt werden. Zudem wird die Ausprägung der Angst mit der Bindungssicherheit und der TypD-Persönlichkeit in Zusammenhang gebracht. Hier konnte gezeigt werden, dass bei ängstlichen Patienten vermehrt eine TypD Persönlich´keit und eine unsicher Bindung vorkommt. Die Befunde sollen unter der Frage betrachtet werden, ob es psychische Konstitutionen (Angst, TypD-Persönlichkeit, Bindungsstil) und Befindlichkeitszustände (körperliche Lebensqualität) gibt, die durch gezielte Befragung detektiert werden können und mit Parametern der kardiovaskulären Erkrankung in Zusammenhang stehen. Zugleich soll geprüft werden, ob bestimmte Laborwerte oder technische Untersuchungen die Identifikation oder Vorhersage einer Herzinsuffizienz ermöglichen.Im Rahmen der MedViP-Studie (Studie zur Medizinischen Versorgung in der Praxis) über Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz sollen Zusammenhänge von Informationen untersucht werden, die durch eine echokardiographische Untersuchung, durch laborbiochemisch bestimmte NT-proBNP-Werte und durch Selbstbeurteilungsfragebögen ermittelt werden konnten. Angst ist eine häufige Begleiterscheinung bei chronischen Erkrankungen, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Patienten und auch auf den klinischen Verlauf selbst haben kann. In der vorliegenden Studie wurden Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und ggf. eingeschränkter Ventrikelfunktion, jedoch ohne klinische Herzinsuffizienzsymptome untersucht. Ein Zusammenhang zwischen der LVEF und der körperlichen Lebensqualität und auch ein Zusammenhang zwischen der LVEF und NT-proBNP Spiegeln konnte gezeigt werden. Die natriuretischen Peptide stehen wiederum in Zusammenhang mit der Angstausprägung. Dies wurde bereits in einigen Studien nachgewiesen. Dieser Zusammenhang konnte in der vorliegenden Studie an Patienten mit teilweise endogen erhöhten Natriuretischen-Peptidspiegeln erneut nachgewiesen werden. Durch den angstreduzierenden Effekt erhöhter NT-proBNP Werte und den angststeigernden Effekt der reduzierten körperlichen Lebensqualität blieb die Angstausprägung bei reduzierter LVEF jedoch unbeeinträchtigt. Hier konnte die Beziehung mit Hilfe eines Mediatoreffektes dargestellt werden. Zudem wird die Ausprägung der Angst mit der Bindungssicherheit und der TypD-Persönlichkeit in Zusammenhang gebracht. Hier konnte gezeigt werden, dass bei ängstlichen Patienten vermehrt eine TypD Persönlichkeit und eine unsicher Bindung vorkommt. Die Befunde sollen unter der Frage betrachtet werden, ob es psychische Konstitutionen (Angst, TypD-Persönlichkeit, Bindungsstil) und Befindlichkeitszustände (körperliche Lebensqualität) gibt, die durch gezielte Befragung detektiert werden können und mit Parametern der kardiovaskulären Erkrankung in Zusammenhang stehen. Zugleich soll geprüft werden, ob bestimmte Laborwerte oder technische Untersuchungen die Identifikation oder Vorhersage einer Herzinsuffizienz ermöglichen.
Schlagwörter: ventrikuläre Funktionsstörung; NT-proBNP; Lebensqualität; Angst; Depressivität; TypD; Bindungsstil
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]