• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie

Vergleich der schweren unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Citalopram und Escitalopram

Comparison of the severe adverse drug reaction of citalopram versus escitalopram

Results of the German drug safety programme in psychiatry AMSP

von Kathrin Bauer
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-09-29
Erschienen:2010-07-28
Betreuer:Prof. Dr. Eckart Rüther
Gutachter:Prof. Dr. Eckart Rüther
Gutachter:PD Dr. Martin Heinze
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-827

 

 

Dateien

Name:bauer.pdf
Size:1.09Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

We evaluated the severe and new adverse drug reactions (ADRs) of the racemic agent citalopram compared to its enantioselective agent escitalopram. This comparison is based on data of the AMSP (Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie) study, which is a drug safety programme for the continuous assessment of severe ADRs in psychiatric inpatients under the routine clinical conditions of treatment. For the systematic comparison of citalopram with escitalopram we performed an analysis of incidence rates concerning severe ADRs. From 2002 to 2006, there is no statistically significant difference between the sums of possible, probable and definite cases of severe ADRs of citalopram (72 cases, incidence rate 1,08 %, 95% confidence interval [[0,83 to 1,33]) compared to escitalopram (71 cases, incidence rate 1,1 %, 95% confidence interval [0,84 to 1,33]). Furthermore, we matched the incidence of single severe ADRs of both agents. This comparison shows no clinical relevant differences. Cases of severe ADRs such as toxic delirium, parkinsonism and other tardive dyskinesia, serotonin syndrome, grand mal seizures, increased liver enzymes, allergic reactions, bleedings, sexual dysfunction, and hyponatremia have been reported for both agents.
Keywords: citalopram; escitalopram; drug safety; adverse drug reactions; adverse event; AMSP

Weitere Sprachen

Unter dem Aspekt der Arzneimittelsicherheit werden die Therapien mit dem enantioselektiven Wirkstoff Escitalopram sowie mit dem razematischen Arzneistoff Citalopram unter klinischen Alltagsbedingungen vergleichend untersucht. Ausgewertet werden die Daten des Projektes Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP). Dieses ist ein unabhängiges, internationales Pharmakovigilanz-Programm zur Erfassung schwerer unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAWen) bei der Psychopharmakatherapie im stationären Bereich. Für den strukturierten Vergleich von Citalopram und Escitalopram werden zunächst die Inzidenzraten schwerer UAWen berechnet und verglichen. Hierbei ergibt sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen beiden Substanzen. In der Summe aller möglichen, wahrscheinlichen und sicheren UAWen zwischen 2002 und 2006 wurden bei Citalopram 72 Fälle (Inzidenzrate 1,08 %, 95 % KI [0,83; 1,33]) und bei Escitalopram 71 Fälle (Inzidenzrate 1,1 %, 95 % KI [0,84; 1,33]) beobachtet. Sodann werden die UAW-Profile beider Substanzen deskriptiv miteinander verglichen. Der Vergleich der UAW-Profile zeigt keine wesentlichen Unterschiede auf. Alle wichtigen schweren UAWen wie Delir, Parkinsonoid und andere extrapyramidalmotorische Störungen, Serotonin-Syndrom, Grand-mal-Anfall, Leberwerterhöhungen, allergische Reaktionen, Blutungen, Sexualstörungen und Hyponatriämien wurden sowohl für Citalopram als auch für Escitalopram beobachtet.
Schlagwörter: Citalopram; Escitalopram; Arzneimittelsicherheit; Nebenwirkung; unerwünschte Arzneimittelwirkung; AMSP
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]