Die Wahrnehmung des Bildungsangebots durch arme Haushalte in Entwicklungsländern
Das Fallbeispiel Lima, Peru
Participation in Schooling
Comparisons between Rich and Poor Families in Lima, Peru
by Anke Scholz
Date of Examination:2003-06-30
Date of issue:2004-04-23
Advisor:Prof. Dr. Hermann Sautter
Referee:Prof. Dr. Hermann Sautter
Referee:Prof. Dr. Peter Rühmann
Files in this item
Name:scholz.pdf
Size:749.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
This thesis investigates the factors that determine the demand for education in developing countries as well as the difference in the demand of poor and rich households. Next to a discussion of the relevant theories in the economics of education, a survey on empirical findings about the factors that determine the demand for education is presented. Data on the desired level of education and expected rates of return of education obtained by a household survey in Lima are analysed using methods of graphical analysis. The findings of this analysis show that none of the surveyed subgroups of the Peruvian population attributes any economic value to basic education. Basic education is rather seen as a prerequisite for higher education. Furthermore, the results indicate that the expected income induced by education is significantly different for poor and rich households, explaining so their different demand behaviour.
Keywords: Education; schooling; human capital; rates of return; economics of education; demand for education; rational expectations; Latin America
Other Languages
Die Arbeit untersucht, wie die Bildungsnachfrage in Entwicklungsländern zustande kommt und wie sie sich zwischen armen und reichen Haushalten unterscheidet. Neben der Darstellung der relevanten bildungsökonomische Theorie werden empirische Untersuchungen zu den Determinanten der Bildungsnachfrage zusammengefasst und eine Haushaltsbefragung zu den Bildungswünschen und Ertragserwartungen von Haushalten in Lima ausgewertet. Die Arbeit zeigt, dass der Basisausbildung in Peru durch alle Bevölkerungsgruppen hinweg kein ökonomischer Wert beigemessen wird. Sie wird vielmehr als notwendige Voraussetzung für weiterführende Bildung verstanden. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass sich die durch die Bildung induzierten Einkommenserwartungen signifikant zwischen armen und reichen Haushalten unterscheiden, wodurch sich ihr unterschiedliches Nachfrageverhalten erklären lässt. Diese Ergebnisse werden anhand der grafischen Analyse ausgewertet.
Schlagwörter: Bildungsnachfrage; Bildungsökonomik; Bildungsinvestitionen; Ertragserwartungen; Ertragsraten; Humankapital; Lateinamerika; 330 Wirtschaft