• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Komplexität im Unternehmensplanspiel

Ein integrierter systemtheoretischer und kognitionstheoretischer Ansatz unter Bezugnahme auf den Gegenstand Unternehmensgründung

Complexity in business games

An integrated theoretical approach to business games in reference to entrepreneurship

by Regina Ahlbrecht
Doctoral thesis
Date of Examination:2002-07-01
Date of issue:2003-04-01
Advisor:Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech
Referee:Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech
Referee:Prof. Dr. Jörg Biethahn
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3033

 

 

Files in this item

Name:ahlbrecht.pdf
Size:2.53Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The interaction between business game players and business games is a simulation of an interaction with the complex system of an enterprise. Typically the player has the feeling of being confronted by extreme complexity, that can be neither defined at the present time nor adequately managed. In this dissertation, I attempt to contribute to research in this area and examine the complexity of business games. I approach the function of the business game from two different directions, firstly as a model for the complex system and secondly as an instrument of instruction.
Keywords: Business Game; Complexity; Theory of General Systems; System; Cognition; Knowledge; Action; Entrepreneurship; Start-Up

Other Languages

Der Umgang von Unternehmensplanspielern mit Unternehmensplanspielen bedeutet die Auseinandersetzung mit dem komplexen System der Unternehmung in simulierter Form. Dabei sieht sich der Unternehmensplanspieler zumeist einer hohen Komplexität gegenüber, die zum einen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur unzureichend definiert und zum anderen vom Unternehmensplanspieler lediglich eingeschränkt bewältigt werden kann. Hier will die vorliegende Arbeit einen Bei-trag leisten und beschäftigt sich mit den Dimensionen der Komplexität im Unter-nehmensplanspiel. Dabei nähert sie sich der Problemstellung in zweifacher Weise an. Einerseits bezogen auf die Funktion des Unternehmensplanspiels als Modell über das komplexe System der Unternehmung sowie andererseits hinsichtlich dessen Einsatz als betriebswirtschaftliches Lehr-Lern-Instrument.
Schlagwörter: Unternehmensplanspiel; Planspiel; Komplexität; Systemtheorie; System; Kognitionswissenschaft; Kognition; Wissen; Handlung; Handeln; Unternehmensgründung
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]