• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bestimmungsgründe von Existenzgründungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung des sozioökonomischen Ansatzes

Basic conditions for start-ups in the crafts sector under consideration of the socioeconomic approach

by Maribel Heyden
Doctoral thesis
Date of Examination:2002-07-08
Date of issue:2003-04-09
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang König
Referee:Prof. Dr. Wolfgang König
Referee:Prof. Dr. Gustav Kucera
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Benner
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3041

 

 

Files in this item

Name:heyden.pdf
Size:1.03Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Due to the pecularities of the crafts sector it seems that the common explanation pattern of start-up dynamics could not be applied to crafts start-ups. This work persues the questions what are the motives to start a business in craft industries and what are the pecularities of craft start-ups in comparison with start-ups of other economic sectors. 708 pupil of masterclasses were interviewed and 147 pupil who attended masterclasses in 1996. The persumption that there are pecularities in the dynamics of the start-up process in the crafts sector could be confirmed.
Keywords: Crafts sector; start-up; entrepreneurship

Other Languages

Aufgrund der handwerklichen Besonderheiten, wie dem Großen Befähigungsnachweis, der handwerklichen Berufstradition und der kleinbetrieblichen Struktur, liegt es nahe, dass eine Übertragung der Erklärungsmuster von Existenzgründungen anderer Wirtschaftsbereiche auf handwerkliche Existenzgründungen nicht ausreicht, um die handwerkliche Gründungsentscheidung hinreichend zu erklären. Es ist sogar zu vermuten, dass Besonderheiten bei den Bestimmungsgründen von Gründungen im Handwerk übersehen werden. Diese Arbeit geht mithin der Frage nach, welche Motive zu einer Existenzgründung im Handwerk führen und welche Spezifika der handwerkliche Gründungsprozess im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen aufweist.Für diese Überprüfung wurden in einer empirischen Erhebung 708 Meisterkursteilnehmer schriftlich befragt und zusätzlich 147 Meisterkursteilnehmer des Jahres 1996 telefonisch. Die Vermutung, dass es bei dem handwerklichen Gründungsprozess Besonderheiten gibt, wird durch diese Untersuchung bestätigt. Die bloße Übertragung von Erkenntnissen anderer Wirtschaftsbereiche auf das Handwerk würde zu einem unzulänglichen Verständnis der Gründungsdynamik führen.
Schlagwörter: Handwerk; Gründung; Gründungsentscheidung; Existenzgründung; handwerkliche Existenzgründung; Entrepreneurship
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]