• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Semi-analytische und simulative Kreditrisikomessung synthetischer Collateralized Debt Obligations bei heterogenen Referenzportfolios

Unternehmenswertorientierte Modellentwicklung und transaktionsbezogene Modellanwendungen

Semi-Analytical and Simulative Credit Risk Measurement of Synthetic Collateralized Debt Obligations with Heterogeneous Reference Portfolios

A Modified Asset-Value Model and Transaction-Based Model Applications

von Stephan Jortzik
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2006-03-03
Erschienen:2006-06-02
Betreuer:Prof. Dr. Wolfgang Benner
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Benner
Gutachter:Prof. Dr. Walter Zucchini
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3008

 

 

Dateien

Name:jortzik.pdf
Size:3.11Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Collateralized Debt Obligations (CDOs) have nowadays become an integral part of all asset-backed securities issuances. It is noteworthy that credit derivative-based synthetic CDO structures dominate the German CDO market, in contrast to the U.S. market, notwithstanding the True Sale initiative taken by KfW. A thorough and comprehensive understanding of the distinguishing characteristics of synthetic CDO transactions, and the application of powerful risk measurement systems and adequate applicable valuation concepts are indispensable for a successful transaction with respect to investors, originators, rating agencies, and supervisory authorities.This thesis develops a comprehensive and coherent concept for measuring the credit risk of various transactional elements and computing their value. Essential theories are equally presented and discussed as viable methods of model implementation and calibration. At the outset, a modified asset-value credit risk portfolio model is constructed incorporating analytical formulas, whenever possible, or semi-analytical techniques, if necessary, rather than utilizing simulations. The credit risk portfolio model is applicable to heterogeneous portfolios, with heterogeneity relating to the credit engagements nominal values, probabilities of default, and maturities. For developing the model, the idea of transforming the Brownian motion with respect to time and of utilizing time-invariant default barriers in parallel, initially suggested by Overbeck and Schmidt, is adopted and subject to further advancement.The semi-analytical model constitutes the basis for evaluating and quantifying the credit risk of CDO transactions. Taking into account the distinguishing characteristics of synthetic CDO transactions in particular, the research focuses on loss probability distributions of the CDO tranches, as well as on loss probability distribution-based credit risk figures. For the first time, the influence of loan amortization schedules, portfolio replenishments, replenishment triggers on loss probability distributions, and credit risk figures of CDO reference portfolios is subject to systematic analysis. Furthermore, the structure of a limited-interest subparticipation to sell first-loss tranches in financial markets is duly examined. Using KfW s PROMISE design, numerous problems at hand are debated from a practical point of view.With the objective of evaluating CDOs, formulas for computing present cash values, as well as (fair) risk premiums that are appropriate for either advance or subsequent regular credit fee payments are derived by following the no-arbitrage concept. Theoretical considerations with respect to duplicating CDO cash flows support the CDO evaluation formulas. By selecting special cases for further examination of various formula components, the overall structure of the CDO evaluation formulas is analyzed in detail. Thereupon, a comprehensive account and examination of the cash flow of synthetic CDO transactions is given, taking into consideration the payment amounts, as well as the contingent payment structure. The results permit discussion of several significant deficiencies in the timing of cash inflows and cash outflows on a special-purpose vehicle level.This thesis is directed toward scientific researchers and practitioners alike, who are concerned with modern techniques for evaluating and measuring the credit risk of synthetic Collateralized Debt Obligations.
Keywords: Asset-Backed Securities; CDO; CBO; CLO; ABS; Special-Purpose Vehicle; Interest Subparticipation; PROMISE; KfW; Banks; Replenishment; Asset-Value Model; Reduced-Form Model; Time Transformation; Brownian Bridge; Default Barrier; Fourier Transformation; Factor Model; Default Risk; Credit Risk; Risk Premium; Rating Migration

Weitere Sprachen

Collateralized Debt Obligations (CDOs) haben sich zu einer fest etablierten Form der Asset-Backed-Securities entwickelt. Anders als in den USA sind in Deutschland trotz der True-Sale-Initiative der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vorwiegend auf Kreditderivaten basierende synthetische CDO-Strukturen anzutreffen. Ein tiefes Verständnis über die besonderen Merkmale von synthetischen CDO-Transaktionen, leistungsfähige Kreditrisikomesssysteme und geeignete, in der Praxis implementierbare Bewertungskonzepte sind unerlässlich für den Erfolg einer Transaktion aus der Sicht der Investoren, der Originatoren, der Ratinggesellschaften und der Regulierungsbehörden.In dieser Arbeit wird ein umfassendes, in sich geschlossenes Konzept zur Kreditrisikomessung und Bewertung einzelner Transaktionselemente entworfen. Moderne Theorien werden ebenso vorgestellt und diskutiert wie praktische Methoden der Modellkalibrierung und -implementierung. Den Ausgangspunkt bildet die Entwicklung eines unternehmenswertorientierten Kreditrisikoportfoliomodells, wobei wann immer möglich analytische, zumindest jedoch auf die Numerik zurückgreifende semi-analytische Verfahren zum Einsatz kommen. Das Kreditrisikoportfoliomodell bildet heterogene Portfolios ab, wobei sich die Heterogenität sowohl auf die Nominalwerte, auf die Ausfallwahrscheinlichkeiten als auch auf die Restlaufzeiten der einzelnen Kredite erstrecken kann. Zur Modellentwicklung wird die Idee zeittransformierter brownscher Bewegungen mit zeitkonstanten Ausfallschranken von Overbeck und Schmidt aufgegriffen und fortgeführt.Das semi-analytische Modell bildet die Grundlage für die Kreditrisikoquantifizierung und Bewertung von CDO-Transaktionen. Im Mittelpunkt stehen die Verlustverteilungen der CDO-Tranchen sowie verlustverteilungsbasierte Kreditrisikokennzahlen unter Berücksichtigung der Besonderheiten synthetischer Transaktionen. Erstmals ist der Einfluss von Kredittilgungsplänen, Portfolioreplenishments und Portfolioreplenishment-Triggern auf die Verlustverteilungen und Kreditrisikokennzahlen der CDO-Referenzportfolios Gegenstand systematischer Untersuchungen. Darüber hinaus wird das Konstrukt der begrenzten Zinsunterbeteiligung als Instrument zur Platzierung von First-Loss-Tranchen an den Finanzmärkten unter Risikotransferaspekten eingehend betrachtet und diskutiert. Die PROMISE-Struktur der KfW bildet die Basis, um zahlreiche Problemstellungen praxisnah zu erörtern.Im Rahmen der Bewertung werden für vorschüssige und nachschüssige Zahlungsmodalitäten der CDOs Formeln zur Ermittlung von Barwerten und (fairen) Risikoprämien nach dem Arbitragefreiheitskonzept hergeleitet. Duplikationstheoretische Überlegungen stützen die CDO-Bewertungsformeln. Die Herleitung von Spezialfällen dient zum einen der Verdeutlichung einzelner Formelkomponenten und ermöglicht zum anderen die detaillierte Analyse der Funktionsweise der CDO-Bewertungsformeln. Weiterführend erfolgt eine ausführliche betrags- und zeitpunktorientierte Darstellung und Untersuchung der Zahlungsströme synthetischer CDO-Transaktionen. Die Ergebnisse erlauben eine Diskussion potenzieller Abstimmungsprobleme zwischen Ein- und Auszahlungen auf der Ebene der Zweckgesellschaft.Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit modernen Verfahren der Kreditrisikomessung und Bewertung von Collateralized Debt Obligations befassen.
Schlagwörter: Asset-Backed-Securities; CDO; CBO; CLO; ABS; Zweckgesellschaft; Zinsunterbeteiligung; PROMISE; KfW; Banken; Replenishment; Unternehmenswertmodell; Reduziertes Modell; Zeittransformation; Brownsche Brücke; Ausfallschranke; Fourier-Transformation; Faktormodell; Ausfallrisiko; Kreditrisiko; Risikoprämie; Ratingmigration
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]