Show simple item record

Verstärkung des antinozizeptiven Effekts der kathodalen transkraniellen Gleichstromstimulation durch den Dopaminagonisten Pergolid

dc.contributor.advisorAntal, Andrea PD Dr.de
dc.contributor.authorBergmann, Ingade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:23:44Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:41Zde
dc.date.issued2010-10-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFE2-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-850
dc.description.abstractSchmerzbehandlung spielt im klinischen Alltag in fast allen Disziplinen der medizinischen Versorgung eine große Rolle und ist häufig mit großen Schwierigkeiten wie Medikamentenunverträglichkeiten, Neben- und Wechselwirkungen und Wirkverlusten im Verlauf einer Therapie verbunden. Deshalb stellt sich immer die Frage nach neuen, gut verträglichen und durchführbaren Möglichkeiten der Schmerztherapie. Das Thema meiner Arbeit ist die Beeinflussung der akuten Schmerzwahrnehmung durch kathodale transkranielle Gleichstromstimulation und die Verlängerung der Wirkdauer dieser Methode durch den Dopaminagonisten Pergolid. Die Gleichstromstimulation (= transcranial direct current stimulation, tDCS) ist eine Methode zur non-invasiven Stromstimulation des Gehirns und hat sich in letzter Zeit in vielen Untersuchungen als vielversprechende Methode zur Behandlung von Schmerzen unter Beweis gestellt. In ersten Experimenten wird sie bereits an Patienten mit zum Bespiel chronischen Rückenschmerzen angewandt (Fregni et al. 2006 a). Schwacher Gleichstrom, das heißt, elektrischer Stromfluss in eine konstante Richtung (Priori 2003), kann die Exzitabilität des Kortex verändern, wobei anodale Stimulation die Exzitabilität erhöht und kathodale diese erniedrigt (Nitsche und Paulus 2000, 2001). In einem vorausgegangenen Experiment zeigte sich, dass kathodale Stromstimulation die Schmerzwahrnehmung herabsetzen kann (Csifcsak et al. 2009). Wir bewerteten die Wirkung der kathodalen tDCS einerseits anhand von subjektiven Schmerzskalen, andererseits benutzten wir als objektiven Faktor Laser-evozierte Potenziale. Unser Experiment zeigt, dass eine fünfzehnminütige kathodale Stromstimulation über dem primären Motorkortex die subjektive Schmerzwahrnehmung und die N2- Komponente der Laser-evozierten Potenziale signifikant senken kann. Durch die Einnahme des Dopaminagonisten Pergolid wird die Dauer dieser Wirkung signifikant verlängert. Die Verminderung der subjektiven Schmerzwahrnehmung bleibt bis zu vierzig Minuten erhalten, und die N2- Komponente kann für bis zu vierundzwanzig Stunden gesenkt werden. Bevor die tDCS sich als reguläre therapeutische Methode etablieren lässt, muss allerdings noch viel geforscht werden. Mit unserem Experiment möchten wir überprüfen, ob die Methode sich durch die Anwendung von Pergolid verbessern lässt. Wir gehen davon aus, dass die Einnahme des Dopaminagonisten eine Verlängerung der Nachwirkungen der tDCS bewirken kann. Dadurch könnte die Methode für eine eventuelle klinische Anwendung verbessert werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleVerstärkung des antinozizeptiven Effekts der kathodalen transkraniellen Gleichstromstimulation durch den Dopaminagonisten Pergolidde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEnhancement of the antinozizeptive effect of cathodal trancranial direct current stimulation by the dopamine-agonist Pergolidede
dc.contributor.refereeSchmitt, Andrea Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-05-11de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengTranscranial direct current stimulation (tDCS) was recently reintroduced as a tool for inducing relatively long-lasting changes of cortical excitability in focal brain regions. Anodal stimulation over the motor cortex enhances cortical excitability while cathodal decreases it. Cathodal stimulation diminishes experimentally induced pain sensation and in parallel reduces the N2, P2 amplitudes of laser-evoked potentials (LEPs) immediately after the end of stimulation. Furthermore, it is known that the enhancement of D2 receptor activity by pergolide consolidates tDCS-generated excitability diminution up until the morning post stimulation. In the present study we investigated the effect of pergolide and cathodal tDCS over the motor cortex on acute pain perception induced with a Tm:YAG laser in a double-blind, randomized, placebo-controlled study. Subjective pain rating scores and amplitude changes of the N2 and P2 components of LEPs of 10 healthy subjects were analyzed prior to and following 15 minutes cathodal tDCS in five different time points. Our results demonstrate that cathodal tDCS significantly lowered the pain sensation for up to two hours. In accordance with the psychophysical results, the amplitude of N2 and N2-P2 components were reduced significantly. In addition to this, pergolide prolonged the effect of the cathodal tDCS for up to 24 hours. Our study highlights the antinociceptive effect of cathodal tDCS over the motor cortex and underscores the importance of the dopaminergic system for human neuroplasticity. Furthermore, the data suggests a first pharmacological add-on mechanism to prolong the excitability-diminishing effect of cathodal tDCS on pain perception for up to 24 hours post stimulation.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerGleichstromstimulationde
dc.subject.gerSchmerzde
dc.subject.gerkathodalde
dc.subject.engtranscranial direct current stimulationde
dc.subject.engpainde
dc.subject.engcathodalde
dc.subject.bk44 Medizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2629-1de
dc.identifier.purlwebdoc-2629de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullM Medizinde
dc.identifier.ppn637240820de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record