• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Früherkennung kutaner Melanome mittels sequenzieller digitaler Dermatoskopie

Early detection in cutaneous melanoma using digital epiluminescence microscopy

von Christian Hansen-Hagge
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-11-03
Erschienen:2010-10-11
Betreuer:Dr. Holger Hänßle
Gutachter:Prof. Dr. Steffen Emmert
Gutachter:PD Dr. Jan Menke
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-854

 

 

Dateien

Name:hansen-hagge.pdf
Size:585.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Early detection of cutaneous melanoma using digital epiluminescence microscopy. The cutaneous melanoma is a highly malignant tumor. For this reason, early detection and prompt removal is essential. The aim of our study was to develop an algorithm specifically for the early detection of cutaneous melanoma using digital epiluminescence microscopy. For this purpose we observed 688 patients at increased risk over a period of ten years at regular intervals. When entering the study melanoma risk factors were recorded prospectively and the patients were classified into three risk groups. The nevi of patients were checked at regular intervals with clinical examination and dermatoscopy. Lesions arising suspect to be malignant were subjected to surgical removal. Pictures of atypical, but not suspicious nevi were stored digitally and monitored regularly. In total we excised 1219 lesions of which 127 were confirmed by pathology to be a melanoma (10%). We developed a new diagnostic algorithm to simplify decision making in the clinical process. This would enable the sensitivity of melanoma early detection increase in our collective. To achieve this increase, there was a slight decrease in specificity.
Keywords: melanoma; early detection; dermatoscopy; DELM

Weitere Sprachen

Früherkennung kutaner Melanome mittels sequenzieller digitaler Dermatoskopie. Das kutane Melanom ist ein hochgradig maligner Tumor. Aus diesem Grund ist die frühe Erkennung und rechtzeitige Entfernung besonders wichtig. Ziel der Studie war es einen Algorithmus speziell für die Früherkennung kutaner Melanome mittels sequenzieller digitaler Dermatoskopie zu entwickeln. Wir untersuchten 688 Patienten mit erhöhtem Erkrankungsrisiko über einen Zeitraum von zehn Jahren in regelmäßigen Abständen. Bei Eintritt in die Studie wurden Melanomrisikofaktoren erfasst und die Patienten prospektiv in die drei Risikogruppen eingeordnet. Die Nävi der Patienten wurden in regelmäßigen Intervallen klinisch und dermatoskopisch untersucht. Melanomverdächtige Läsionen wurden einer operativen Entfernung zugeführt. Bilder von atypischen, aber nicht melanomverdächtigen Nävi wurden mit einem digitalen Dermatoskop gespeichert und im weiteren Beobachtungszeitraum regelmäßig kontrolliert. Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum wurden 1219 Läsionen exzidiert und darunter 127 Melanome (10 %) histologisch bestätigt. Wir erstellten einen neuen Diagnosealgorithmus für die Exzisionsentscheidung. Damit ließ sich die Sensitivität der Melanomfrüherkennung in unserem Kollektiv steigern. Um diese Steigerung zu erzielen, kam es zu einer geringfügigen Abnahme der Spezifität.
Schlagwörter: Melanom; Früherkennnung; Dermatoskopie; DELM
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]