Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zur Vermeidung des gegenseitigen Besaugens unter Kälbern durch den Einsatz eines Saugnuckels mit erhöhtem Saugwiderstand

dc.contributor.advisorZerbe, Frank Dr.de
dc.contributor.authorFischer, Améliede
dc.date.accessioned2007-04-11T14:38:56Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:16:09Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:19Zde
dc.date.issued2007-04-11de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFF4-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1871
dc.description.abstractEine oft zu beobachtende Verhaltensstörung bei Kälbern in Gruppenhaltung ist das gegenseitige Besaugen. Die Ursache dieser Stereotypie wird in einer ungenügenden Befriedigung der Saugmotivation vermutet. In Versuchsanstellungen, in denen durch die Verringerung des Schlauchdurchmessers bei Automatentränke der Saugwiderstand erhöht wurde, wird als Ergebnis unter anderem die Verlängerung der Saugzeit beschrieben. Reduzierungen des gegenseitigen Besaugens werden damit in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit wurde unter Praxisbedingungen untersucht, welchen Einfluss ein Saugwiderstand, der analog zum Strichkanal der Zitze aufgebaut ist und in der Nuckelspitze konventioneller Lochsauger eingesetzt wurde, das Auftreten des gegenseitigen Besaugens reduzieren kann. Des Weiteren wurde untersucht, ob dieser so genannte Bioniknuckel (BN) einen Einfluss auf die, während der Milchaufnahme erzeugten, Saugpulsfolgen im Maul der Kälber hat. Die Versuchsanordnungen wurden auf vier Milchvieh- und vier Mastviehbetrieben durchgeführt und schlossen für jede Kälbergruppe drei Videobobachtungen in einem Abstand von 14 Tagen sowie zwei Unterdruckaufzeichnungen der Milchaufnahme ein. Wiederholungsuntersuchungen konnten auf vier Betrieben erfolgen. Auf jedem Betrieb wurde mindestens eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe untersucht. Insgesamt wurden auf den Milchviehbetrieben 210 Tiere (bei einer Gruppengröße von 15 und 18 Tieren) und auf den Mastbetrieben 320 Tiere (bei einer Gruppengröße von 20 bis 50 Tieren) in die Auswertungen einbezogen. In den Versuchsgruppen, in welchen der Bioniknuckel eingesetzt wurde, führte der Saugwiderstand zu einer höheren Saugleistung in Verbindung mit entsprechend geringeren Trinkgeschwindigkeiten. Gekennzeichnet war die höhere Saugleistung im Vergleich zu den Kontrollgruppen durch eine größere Amplitudenmodulation der Saugpulse (UDO) und höhere Unterdruckmaxima der Saugpulse. Bei den Kontrolltieren, welche mit einem konventionellen Lochnuckel getränkt wurden, war die Milchaufnahme hastiger. Dies zeichnete sich durch eine höhere Frequenz der Saugpulse ab. Durch technische Faktoren, wie z.B. das Vorhandensein von Schlauchpumpen oder die Steighöhe der Milchsäule, wurden die Saugparameter beeinflusst. Die Nutzung eines Saugwiderstandes in Verbindung mit Schlauchpumpen führte zu einer Trinkschwäche der Kälber und war von Anfang an durch viele Besaugakte gekennzeichnet. In den übrigen Gruppen steigerten die Kälber ihre Trinkgeschwindigkeit am Bioniknuckel. Die Kälber die als Besauger und Nicht-Besauger registriert wurden konnten nur durch den vorhandenen Saugwiderstand in den Saugparameter unterschieden werden. Die Besauger, Tiere die nach der Milchaufnahme bei beiden Unterdruckaufzeichnungen durch Besaugen auffielen, erreichten höhere Unterdrücke (vor allem die Mastkälber) und zeigten gesteigerte Saugfrequenzen gegenüber den Nicht-Besaugern. Dies deutet auf einen höhere Erregungszustand der besaugenden Kälber hin. Die Auswertung der Saugparameter ergab, dass Alter, Rasse und Fitness das Saugverhalten während der Milchaufnahme beeinflussen. Die Verhaltensbeobachtungen (Video- und Direktbeobachtungen) konnten kein eindeutiges Ergebnis dahingehend liefern, dass der Bioniknuckel dass gegenseitige Besaugen, insbesondere nach der Milchaufnahme, reduziert. Tendenziell waren auf den Mastbetrieben, auf denen im Vergleich zu den Milchviehbetrieben wesentlich mehr Besaugen registriert wurde, sogar mehr Besaugakte in den Versuchsgruppen zu beobachten. Der Effekt des Nuckeltyps auf die Anzahl Besaugakte war geringer als die Effekte der einstreulosen Haltung mit raufaserarmer Fütterung und der Produktionsrichtung.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleUntersuchungen zur Vermeidung des gegenseitigen Besaugens unter Kälbern durch den Einsatz eines Saugnuckels mit erhöhtem Saugwiderstandde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInvestigations for the avoidance of cross-sucking among calves by the use of an artificial teat with increased suckling resistancede
dc.contributor.refereeGauly, Matthias Prof. Dr. Dr.de
dc.date.examination2007-01-24de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.description.abstractengCross-sucking is an abnormal behaviour pattern which often occurs in calves reared in group-housed systems. The reason for cross-sucking is seen in the satisfaction deficiency in sucking motivation. Studies which achieved an increase in sucking resistance through a reduction in the diameter of the milk tube of automatic feeders reported a prolongation in the sucking duration and through this a reduction in the occurrence of cross-sucking. This study uses practical experiments to analyse to what extent cross-sucking can be avoided by the use of a suckling resistance. This is constructed based on the teat canal of a cow and is placed on top of an artificial teat. Furthermore, this study aims to investigate what kind of influence this so called bionic teat has on the suckling pulses during milk intake. The experiments were carried out on four dairy and four fattening farms and compromised of three video observations for each group of calves at two week intervals and also a monitoring of milk intake on two occasions. On four farms it was possible to repeat the process with the experimental group and a control group. The observations were carried out on dairy farms with a total of 210 calves (group size between 15 and 18) and on fattening farms a total of 320 calves (group size between 20 and 50) were observed. The artificial teat with the sucking resistance lead to a higher sucking performance coupled with an increased sucking duration and lower sucking velocity. The higher sucking performance was characterised by a higher modulation of pulse amplitude and a higher maximum of pulse negative pressure (UDo) compared with the calves fed via the normal feeding teat. Technical conditions, such as squeeze pumps or the height of the milk columns influenced the sucking parameters. When combined with squeeze pumps the sucking resistance led to a weakness of the sucking action and was linked with a lot of cross-sucking after drinking milk. In other groups with the modified rubber teat the calves were nevertheless able to increase their drinking velocity. Calves with and without cross-sucking could only be distinguished in their sucking parameters due to the presence of sucking resistance. As opposed to the non cross-sucking calves, the cross-sucking calves (especially the fattening calves) built up higher negative pressure and showed an increase in sucking frequency. This can be evaluated as higher arousal of the calves showing cross sucking. The interpretation of the sucking parameters showed that age, breed and fitness influence the sucking performance while drinking milk. All in all it was not possible to establish a consistent overall picture from the behavioural observations to prove that the modified rubber teat reduced cross-sucking and particularly cross-sucking after a meal. On fattening farms, which displayed far more cross-sucking in comparison to the dairy farms, there was a tendency that cross-sucking occurred more often within groups with the new drinking nipple. The type of rubber teat affected the observed incidences of cross-sucking less than other influences such as housing systems without straw, feeding systems with little roughage and also the line of production of the farm.de
dc.contributor.coRefereeGerken, Martina Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeHoltz, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gergegenseitiges Besaugende
dc.subject.gerKälberde
dc.subject.gerSaugwiderstandde
dc.subject.engCross-suckingde
dc.subject.engcalvesde
dc.subject.engsuckling resistancede
dc.subject.bk48.60de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1449-6de
dc.identifier.purlwebdoc-1449de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYFL000de
dc.identifier.ppn55982310Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige