Zur Kurzanzeige

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe: Eine Untersuchung am Beispiel Nordrhein-Westfalens

dc.contributor.advisorTheuvsen, Ludwig Prof. Dr.de
dc.contributor.authorInderhees, Philippde
dc.date.accessioned2007-04-23T14:38:57Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:16:12Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:19Zde
dc.date.issued2007-04-23de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFF5-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1872
dc.description.abstractDie Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe haben sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre vorhandenen internen Ressourcen und ihre Ausrichtung den neuen und sich weiter verändernden Marktgegebenheiten anpassen zu müssen. Mit einer tendenziell negativen Entwicklung der Produkt- und Faktorpreise, der Entkoppelung der Prämien von der Produktion, Cross Compliance-Anforderungen, der EU- Osterweiterung sowie der internationalen Konkurrenz auf zunehmend globalisierten Rohstoffmärkten durch Länder wie Brasilien, Argentinien oder Neuseeland, haben sich die Produktionsbedingungen und existen-ziellen Voraussetzungen für landwirtschaftliche Betriebe in großem Maße verändert. Durch den Abbau interner Preisstützungen, reduzierte Exportsubventionen und verringerten Außenschutz wird sich der Wettbewerb vermutlich weiter intensivieren. Analysen der entsprechenden Fachliteratur zeigen, dass die strategische Unternehmensführung aus der Weiterentwicklung der strategischen Unternehmensplanung entstanden ist und sich mit allen Problemaspekten der Beziehung zwischen Unternehmen und Umwelt auseinandersetzt. Strategische Handlungsparameter und Fragestellungen zur strategischen Unternehmensführung werden aufgrund der beschriebenen Veränderungen zukünftig eine zunehmende Bedeutung für landwirtschaftliche Betriebe erlangen. Dabei bestimmen die betriebsexternen Rahmenbedingungen (Chancen, Risiken) wie auch die innerhalb des Betriebes erkennbar werdenden Stärken und Schwächen die strategische Ausrichtung. Vor diesem Hintergrund wurde eine empirische Erhebung zur strategischen Unternehmensführung landwirtschaftlicher Betriebe in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Gegenstand der Studie waren die unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen der Betriebe sowie die Möglichkeiten der Zu-sammenfassung der Betriebe zu strategischen Gruppen mit ähnlichen strategischen Verhaltensweisen. Darauf aufbauend können Wettbewerbsvorteile und Mobilitätsbarrieren der einzelnen Gruppen beschrieben sowie mögliche Profitabilitätsunterschiede und Unterschiede in der Wettbewerbsintensität zwischen den einzelnen Positionierungen der landwirtschaftlichen Betriebe erklärt werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleStrategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe: Eine Untersuchung am Beispiel Nordrhein-Westfalensde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedStrategic management of agriculture farming: Analysis at the example of North-Rine Westfaliade
dc.contributor.refereeTheuvsen, Ludwig Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-01-26de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.description.abstractengThe European agrofood sector is more and more confronted with the threats as well as opportunities of liberalizing markets. Therefore, competitiveness on global markets is becoming paramount for European farmers. The challenges of global markets are accompanied by a whole bundle of new developments in farmers economic and political environments such as accelerating structural changes in the farm and agribusiness sectors, a new EU agricultural policy (decoupling and cross-compliance) and new market opportunities due to the breakthrough of renewable energies. In this paper we deal with strategic decision making by German farmers who are confronted with new threats and opportunities. We develop a theoretical framework of strategic farm management which is based on the differentiation between different levels of strategic management, i.e. corporate, competitive, functional, and cooperative strategies. We present the results of a large-scale empirical study in the German state o! f North Rhine-Westphalia. The empirical results show that farmers employ a broad spectrum of corporate, competitive, functional and cooperative strategies to reposition their farms in the face of changing economic and political environments. Factor analysis reveals 5 dominant strategic factors and cluster analysis 5 strategic groups in the region under survey. The results of the study allow farmers to benchmark their farms and to identify strategic gaps in the face of globalizing markets.de
dc.contributor.coRefereeSpiller, Achim Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeRecke, Guido Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerStrategische Unternehmensführungde
dc.subject.gerWettbewerbsstrategiende
dc.subject.gerKooperationde
dc.subject.gerLandwirtschaftliches Betriebsmanagementde
dc.subject.gerStrategische Gruppende
dc.subject.engstrategic managementde
dc.subject.engcompetitive strategyde
dc.subject.engcooperationde
dc.subject.engcorporate strategyde
dc.subject.engfarm managementde
dc.subject.engstrategic groupsde
dc.subject.bk48.18de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1457-7de
dc.identifier.purlwebdoc-1457de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.identifier.ppn587184132de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige