• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ableitung der Wirtschaftlichkeitskoeffizienten und optimalen Indexgewichte des Gesamtzuchtwertes für die deutschen Milch- und Zweinutzungsrassen unter Berücksichtigung aktueller und erwarteter zukünftiger Rahmenbedingungen

Economic values and index weights for German and Austrian dairy cattle under current and expected future conditions

von Bianca Lind
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2007-07-19
Erschienen:2007-08-17
Betreuer:Prof. Dr. Henner Simianer
Gutachter:Prof. Dr. Henner Simianer
Gutachter:PD Dr. Roswitha Baumung
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1713

 

 

Dateien

Name:lind.pdf
Size:2.18Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In Europe the political and economic conditions for dairy production are changing rapidly. For this reason the profitability of animal production has to increase and breeding goals need to be derived under expected future conditions. The aim of this study is to derive new economic values and index weights for dairy cattle breeding. Many relevant parameters either have a biological variation (like most production and functional traits) and/or can be assigned a variation reflecting the uncertainty about future conditions (e.g. future prices or quota systems). We suggest to derive economic weights as the first derivative of the benefit function with respect to the trait over a multidimensional grid of value combinations for the variable parameters. With the same approach, it is also possible to calculate the standard error of the estimates as well as functional relationships of the economic weight with technical or biological variables. The method is illustrated in a case study on the derivation of economic weights for the Holstein, Simmental and Brown Swiss population in Germany and Austria. It can be shown that it is imperative to conduct these calculations to consider expected future conditions.
Keywords: economic value; index weights; total merit index; breeding value; Holstein; Simmental; Brown Swiss

Weitere Sprachen

Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der europäischen Milchproduktion unterliegen einem stetigen Wandel. Aus diesem Grund wird es zunehmend wichtiger, die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion zu steigern und das Zuchtziel an zukünftige Situationen anzupassen. Ziel dieser Arbeit ist es, wirtschaftliche Gewichte und Indexgewichte neu zu schätzen. Sie soll als Grundlage dienen, um die Zuchtzielentscheidung zu unterstützen. Viele der Parameter, die eine Milchviehherde beschreiben, unterliegen einer biologischen Variation (Leistungs- und funktionale Merkmale) oder zeichnen sich durch Unsicherheiten über zukünftige Marktbedingungen (Milchpreis oder Milchquotenbeschränkungen) aus. Aufgrund dessen wird eine Weiterentwicklung der Methode vorgestellt, die es ermöglicht, die Realität besser in das Modell mit einzubeziehen. So können in einem einzigen Rechenschritt die wirtschaftlichen Gewichte für eine Vielzahl von Parameterkombinationen berechnet werden. Aus vielen Kombinationen der Parameter errechnen sich der Mittelwert und die Varianz des wirtschaftlichen Gewichts. Anhand dieser Methode werden wirtschaftliche Gewichte für die Rassen Holstein, Fleckvieh und Braunvieh in Deutschland und Österreich abgeleitet. Es wird deutlich, dass diese Berechnungen notwendig sind, da nur unter Einbeziehung veränderter politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zielgerichtet gezüchtet werden kann.
Schlagwörter: Wirtschaftliches Gewicht; Indexgewicht; Gesamtzuchtwert; Zuchtwertschätzung; Holstein; Fleckvieh; Braunvieh
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]