Zuchtplanerische Bewertung verschiedener Strategien für die nachhaltige Zucht ökologischer Milchrinder
Breeding evaluation of different strategies for sustainable breeding of organic dairies
by Janet Schmidtko
Date of Examination:2007-07-19
Date of issue:2007-08-31
Advisor:Prof. Dr. Henner Simianer
Referee:Prof. Dr. Henner Simianer
Referee:PD Dr. Roswitha Baumung
Files in this item
Name:schmidtko.pdf
Size:738.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The number of organic dairy farms in Germany increased considerably in the past years. This growth is affected predominantly by the increased demand of consumers for products of organic farming and additionally by national advancement programs for animal-fair housing systems. Since in particular the range of organic dairy farming is continually and in comparison to conventional dairy cattle husbandry this production method is subject to substantially stricter requirements of animal breeding and husbandry, an adjustment on breeding concepts for organic dairy farming is necessary. These concepts will contribute to the competitiveness and efficiency of organic dairy farming and thus lead to a sustainable higher economic value of the whole sector. Consequently the main goal of this project is to develop possible realistic and practice-relevant scenarios and create conditions for an effective arrangement of breeding programmes in the area of sustainable breeding of organic dairy cattle. In the first part of this project genetic and phenotypic trends of bulls and cows are evaluated on the basis of breeding value data from organic and conventional dairy farms to identify selection criteria in practice. Additionally the employment of sires descending from embryo transfer is determined. In the second part different variants of organic breeding programmes are modelled, based on parameters estimated on current data and structures and scenarios which are current and foreseeable for the future. Goal size is thereby the expected breeding progress in the organic total merit index and in the functional traits which are important for organic dairy cattle breeding. The results show that the breeding behavior of organic dairy farms differs only slightly from that of conventional farms. The breeding calculations show, that under the found genetic parameters neither a closed nor an open own breeding program in the organic sector is economically justified. A more active participation of organic dairy farms in the established breeding programs would be desirable.
Keywords: organic dairy cattle breeding; organic breeding program; ZPLAN; genetic trend; genotype x environment-interaction
Other Languages
Die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Deutschland hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dieses Wachstum wird überwiegend durch die vermehrte Nachfrage des Verbrauchers nach Produkten aus dem ökologischen Landbau, aber auch durch staatliche Förderprogramme für tiergerechte Haltungssysteme beeinflusst. Da insbesondere der Bereich der ökologischen Milchviehhaltung einem kontinuierlichem Wachstum unterliegt und dieser Produktionsweise im Vergleich zur konventionellen Milchviehhaltung wesentlich strengere Anforderungen an die Zucht und Haltung gestellt werden, erscheint eine Anpassung an züchterische Konzepte zu diesem Zweck notwendig. Diese sollen dazu beitragen, die Konkurrenzfähigkeit und Effizienz der ökologischen Milchviehhaltung zu steigern, um somit den gesamten Sektor nachhaltig zu etablieren. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit liegt infolgedessen darin, möglichst realistische und praxisrelevante Szenarien zu entwickeln und unter den gegebenen Rahmenbedingungen und Zuchtzieldefinitionen Voraussetzungen für eine effektive Ausgestaltung von Zuchtprogrammen im Bereich der nachhaltigen Zucht ökologischer Milchrinder zu schaffen. Im ersten Teil der Arbeit werden auf Basis von Zuchtwertdaten ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe die genetischen und phänotypischen Trends in den Leistungs- und funktionalen Merkmalen bei Kühen und Bullen ausgewertet, um somit Selektionskriterien in der praktischen Umsetzung zu identifizieren. Zusätzlich wird ermittelt, ob der Einsatz von aus Embryotransfer abstammenden Kuhvätern und Anpaarungsbullen erfolgt. Im zweiten Teil werden verschiedene Varianten ökologischer Zuchtprogramme, basierend auf an aktuellen Daten geschätzten Parametern und unter Zugrundelegung der aktuellen und für die Zukunft absehbaren Strukturen und Szenarien der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland, modelliert. Zielgröße ist dabei der erwartete Zuchtfortschritt im ökologischen Gesamtzuchtwert und in den für die ökologische Milchviehzucht bedeutsamen funktionalen Merkmalen. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich ökologische Milchviehbetriebe in ihrem praktizierten züchterischen Verhalten von den konventionell wirtschaftenden Betrieben nur wenig unterscheiden. Die zuchtplanerischen Rechnungen haben ergeben, dass unter den gefundenen genetischen Parametern weder ein geschlossenes noch ein offenes eigenes Zuchtprogramm im ökologischen Sektor wirtschaftlich gerechtfertigt ist. Wünschenswert wäre eine aktivere Beteiligung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe an den etablierten Zuchtprogrammen.
Schlagwörter: ökologische Milchviehzucht; ökologisches Zuchtprogramm; ZPLAN; genetischer Trend; Genotyp x Umwelt-Interaktion