• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Production potential and ecosystems quality of secondary forests recovered from agriculture - tools for landuse decisions

Produktionspotential und Ökosystemqualität von Sekundärwäldern mit vorheriger landwirtschaftlicher Nutzung - Methoden zur Landnutzungsentscheidungsfindung.

by Carlos Alberto Ruiz-Garvia
Doctoral thesis
Date of Examination:2008-01-24
Date of issue:2008-07-29
Advisor:Prof. Dr. Holm Tiessen
Referee:PD Dr. Martin Worbes
Referee:Prof. Dr. Juan Jimenez Osornio
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1880

 

 

Files in this item

Name:ruiz_garvia.pdf
Size:1.86Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Secondary forests in large areas of Semiarid Americas play a vital role in the maintenance of land qualit and are also important for the community. The tota vide he potential for forest production have no
Keywords: Forest production; ecosystem quality; secondary forest; tree ring analysis; Yucatan

Other Languages

Sekundärwälder spielen in großen Bereichen der halbtrockenen Gebiete Nord-, Mittel-, und Südamerikas eine wesentliche Rolle in der Erhaltung der Ökosystemqualität und sind ausserdem wichtig für die ansässige Bevölkerung.Diese Studie bewertet die Produktivität von landwirtschaftlichen Aktivitäten (Sisal- Plantagen; Agave fourcroydes Lem) in Waldbrachen in einer klimatisch sensiblen halbtrockenen Region im Norden Yucatans, Mexiko. Wir untersuchten Optionen für ein verbessertes Landnutzungsmanagement in Sekundärwäldern. Nährstoffbudgets von Böden und Vegetation wurden gemessen und Jahresringe analysiert, um die Produktivität von Baumwachstum auf Brachen verschiedener Stadien vorhersagen zu können.Vielfalt und Zusammensetzung der Flora wurden beschrieben, und Jahresringchronologien wurden genutzt, um Zusammenhänge zwischen Baumwachstum und Klimabedingungen zu identifizieren. Desweiteren wurde die ingrowth core - Methode zur Messung der Wurzelproduktion angewendet, um die limitierenden Faktoren der Böden zu identifizieren. Mit Cordia dodecandra wurden die Ergebnisse bezüglich Pund N-Mängeln validiert.Unsere Ergbnisse zeigten, dass die Strukturen der Sekundärwälder sehr rasch denen von 35-jährigen Wäldern ähnlich werden. Die Ergebnisse der Korrespondenzanalyse deuten darauf hin, daß die Artenvielfalt mit dem Alter der Bestände variiert. In den Probegebieten wurden Daten von 715 Bäumen mit über 8cm BHD und von 708 Bäumen zwischen 1 und 8 Zentimetern gesammelt. Diese representierten 63 Baumarten aus 56 Genera und einzelnen anderen Vertreter. Gymnopodium (Polygonaceae) und Bursera (Burseracea) waren die am häufigsten vorkommenden Arten.Bodenanalysen aus unterschiedlich alten Beständen offenbarten, daß die Bodenfruchtbarkeit in jüngeren sekundären Wäldern niedriger ist. Lediglich die K Gehalte sind in jungen Wäldern signifikant höher. Dies könnte auf translokationene in den Pflanzen in den Fällen hinweisen, in denen K zum limitierenden Faktor wird.Die Laubdeckschicht nimmt mit dem Alter kontinuierlich zu. Mineralogische Messungen machten deutlich, daß rote Böden im Vergleich zu schwarzen über weniger organische Kohlenstoffe und N verfügen.Das root-ingrowth Experiment reagierte signifikant auf K-Zufuhr, moderat auf PBeeinflussung (insbesondere in roten Böden), und zeigte keine Effekte auf N oder C Wechselwirkungen.Waldinventur und Wachstumsringanalyse zeigen, daß die Sekundärwälder das Potential zur Produktion einer durchschnittlichen Nutzholzmenge von 0,087 m3 /Baum im Alter 50 haben, beziehungsweise eine durchschnittliche Menge Feuerholz von 2,6 m3/ha/Jahr produzieren können.Auch wenn das Potential für die industrielle Produktion auf diesen Bracheflächen jetzt begrenzt sein mag, können waldbauliche Strategien wie Läuterungshiebe, Durchforstungen und Anreicherungspflanzungen die Produktion kommerziell nutzbarer Arten und Volumen stimulieren.
Schlagwörter: Forstproduktions; Ökosystem Qualität; Sekundärwäldern; Jahrringbreitenmessung; Yucatan
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]