Beteiligung systemischer Signale an der Symptomauslösung bei Brassica napus nach Infektion mit Verticillium longisporum und V. dahliae
Involvment of systemic signals on symptom development of Brassica napus after infection with Verticillium longisporum and V. dahliae
by Nadine Riediger
Date of Examination:2008-05-14
Date of issue:2009-04-03
Advisor:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Referee:Prof. Dr. Petr Karlovsky
Referee:Prof. Dr. Andrea Polle
Files in this item
Name:riediger.pdf
Size:1.44Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The main objective of this work was to study the induction of premature ripening and the appearance of stunting in the interaction between V. longisporum/B. napus by xylemsap-assumed signaling molecules under greenhouse conditions. We focused on hydrogen peroxide and nitric oxide because of their properties and function in the signal transduction of abiotic and biotic stress. As an influence of infection on plant growth is presumably associated with alterations of phytohormone status, parallel analysis concerning the stress and pathogen attack indicating hormones abscisic acid, jasmonic acid, salicylic acid and indole-3-acetic acid were carried out. No resistant oilseed rape genotypes exist; therefore all experiments during the time course of symptom development were performed simultaneously with the symptomless interaction of V. dahliae and B. napus to associate alterations of parameters with symptom development.
Keywords: Brassica napus; Verticillium longisporum; systemic signals; phytohormones; reactive oxygen species
Other Languages
Ziel dieser Arbeit war es, die durch Infektion mit V. longisporum an B. napus ausgelöste vorzeitigen Reife und die unter Gewächshausbedingungen auftretende Stauche hinsichtlich einer kausalen Beteiligung von im Xylemsaft vermuteten Signalmolekülen zu untersuchen. Aufgrund ihrer Eigenschaften und Funktion bei der Signaltransduktion abiotischer und biotischer Stressfaktoren wurden dabei Wasserstoffperoxid (H2O2) und Stickstoffmonoxid (NO) als infrage kommende Kandidatenmoleküle ausgewählt und näher untersucht. Da ein Einfluss der Infektion auf das Pflanzenwachstum vermutlich auch mit einer Veränderung des Phytohormonstatus einhergeht, wurden parallel Analysen bezüglich der Stress und Pathogenbefall anzeigenden Hormone Abszisinsäure, Salizylsäure, Jasmonsäure und Indol-3-Essigsäure durchgeführt. Da keine Verticillium-resistenten Rapsgenotypen auf dem Markt sind, wurde parallel in allen Untersuchungen auch die nicht-symptombildende Interaktion von V. dahliae und B. napus untersucht, um eine mögliche Veränderung der untersuchten Parameter mit der Symptombildung in Verbindung bringen zu können.
Schlagwörter: Brassica napus; Verticillium longisporum; V. dahliae; systemische Signale; Phytohormone; Reaktive Sauerstoffspezies