Zur Kurzanzeige

Analyse und Bewertung physikalisch-chemischer und stofflicher Parameter auf die Freisetzung von biogenen Gasen und luftgetragenen Partikeln aus Substraten bei der Haltung von Warmblutpferden in eingestreuten Einzelboxen

dc.contributor.advisorHessel, Engel PD Dr.de
dc.contributor.advisorWeghe, Herman van den Prof. Dr.de
dc.contributor.authorFleming, Kathrinde
dc.date.accessioned2009-07-17T14:39:36Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:18:13Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:20Zde
dc.date.issued2009-07-17de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B039-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1924
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurden unterschiedliche Einstreumaterialien hinsichtlich ihrer Eignung als Einstreu für Pferde sowohl unter standardisierten Bedingungen in einem Technikumversuch als auch in einem In situ - Versuch analysiert und miteinander verglichen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen die Quantifizierung der Freisetzung von biogenen Gasen aus unterschiedlichen Einstreumaterialien, die Analyse der Generierung von luftgetragenen Partikeln in Abhängigkeit vom Einstreumaterial und die Bewertung des Einflusses des Entmistungsintervalls auf die Partikel- und Gasentwicklung im Pferdestall mit Boxenhaltung. < Im Technikum wurden, bezogen auf die Einstreumasse, die signifikant höchsten Partikelkonzentrationen bei Hanf und Leinen sowohl in den kleinen (PM 1.0 und PM 2.5) als auch in den größeren Partikelfraktionen (PM 10 und PM 20) festgestellt. Das Einstreumaterial hatte einen signifikanten Einfluss auf die Ammoniakkonzentrationen im Technikum. Über den gesamten Versuchsdurchgang wurden, bezogen auf die Einstreumasse, im Mittel die geringsten Konzentrationen bei Strohpellets gemessen. In der In situ - Untersuchung hatten das Einstreumaterial und die Stallaktivität (Füttern/Fressen, Säubern der Boxen/Streuen/Fegen) sowie der Versuchstag einen signifikanten Einfluss auf die Partikelkonzentrationen im Stall (P < 0,05). Über den gesamten Versuchszeitraum lagen die Partikelkonzentrationen PM 10 bei der Einstreu mit Strohpellets auf dem niedrigsten Niveau mit einem Mittelwert von 111,2 ± 149,2 µg/m³. Die mittleren Ammoniakkonzentrationen (LSM ± SE) im Stall über alle drei Durchgänge lagen bei der Einstreu mit Weizenstroh bei 2,89 ± 0,14 mg/m³. Bei der Einstreu mit Strohpellets lagen die mittleren Ammoniakkonzentrationen bei 5,14 ± 0,14 mg/m³ und mit Holzspänen bei 4,14 ± 0,10 mg/m³. Die mittleren Kohlenstoffdioxidwerte lagen bei allen drei Substraten auf einem ähnlichen Niveau mit 1519,9 ± 15,1 mg/m² bei Weizenstroh, 1545,9 ± 15,2 mg/m³ bei Strohpellets und 1492,4 ± 11,1 mg/m³ bei Holzspänen. Hinsichtlich des Einflusses des Entmistungsintervalls wurden folgende Ergebnisse ermittelt: Die höchsten Werte wurden gemessen, wenn der Stall täglich komplett ausgemistet wurde (Variante 2, LSM = 2,17 ± 0,02 mg/m³). Die geringsten Werte wurden ermittelt, wenn täglich nur der Kot entfernt wur-de (Variante 3, LSM = 1,62 ± 0,04 mg/m³). Die zweiwöchige Mistmatratze (Variante 1) verursachte mittlere Ammoniakwerte von 1,93 ± 0,03 mg/m³. Bei der zweiwöchigen Mistmatratze (Variante 1) wurden die signifikant geringsten mittleren Partikelkonzentrationen PM 10 (LSM = 124,4 ± 13,4 µg/m³) im Vergleich zu Variante 2 (tägliches Ausmisten, LSM = 248,9 ± 10,7 µg/m³ ) und zu Variante 3 (tägliche Kotentfernung, LSM = 281,7 ± 16,5 µg/m³) erfasst. Bei einer Mistmatratze über sechs Wochen wurden mittlere Ammoniakkonzentrationen von 2,33 ± 0,33 mg/m³ festgestellt. Die Wochenmittelwerte von Ammoniak stiegen bis zur vierten Woche leicht an, dann blieben die Werte bis zur sechsten Woche auf einem konstanten Niveau. Ein ähnlicher Verlauf wurde bei Lachgas und Kohlenstoffdioxid beobachtet. Die Wochenmittelwerte der Partikelkonzentrationen PM 10 schwankten zwischen ca. 90 und 140 µg/m³. Generell wurde jedoch im Verlauf von Woche 1 zu Woche 6 eine leicht sinkende Tendenz beobachtet. Die analysierten Parameter in dieser Untersuchung, vorwiegend die Gas- und Partikelfreisetzung aus verschiedenen Einstreumaterialien, spielen eine wichtige Rolle hinsichtlich der Wahl der Einstreu. Abschließend bleibt jedoch festzuhalten, dass weitere Faktoren wie das Pferdeverhalten (Beschäftigung, Wohlbefinden, Raufuttergrundlage), die Arbeitwirtschaft (inkl. Kosten und Lagerung) und die Entsorgungsthematik einen bedeutenden Einfluss auf die Einstreuwahl ausüben.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleAnalyse und Bewertung physikalisch-chemischer und stofflicher Parameter auf die Freisetzung von biogenen Gasen und luftgetragenen Partikeln aus Substraten bei der Haltung von Warmblutpferden in eingestreuten Einzelboxende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis and evaluation of physical-chemical and material paramaters on the generation of biogene gases and airborne particles from bedding substrates of warmblood horses kept in single stallsde
dc.contributor.refereeHessel, Engel PD Dr.de
dc.date.examination2008-11-06de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.description.abstractengIn this study, different bedding materials were analysed and compared under standardized laboratory and in situ conditions, to determine which material is best suited for creating an improved stable environment for horses. The aims of the study were to quantify the generation of biogenous gases from different bedding materials, to analyse airborne particle generation from different bedding materials, and to evaluate the influence of the mucking system and mucking management on particle and gas generation in horse stables. Under laboratory conditions, hemp and linen showed the significantly highest generation of airborne particles in all measured fractions (PM 1.0, PM 2.5, PM 10, PM 20). Bedding had a significant influence on ammonia generation under laboratory conditions. Over the whole observation period, the lowest gaseous ammonia concentrations were detected with straw pellets. The in situ experiment showed that bedding and stable activity (feeding, mucking, strewing, sweeping), as well as day of trial, had a significant influence on particle concentration in the stable (P < 0.05). Over the entire period of the experiment, particle concentration PM 10 with straw pellets was the lowest, with an average of 111.2 ± 149.2 µg/m³. Over the whole trial period of the in situ experiment, mean ammonia concen-trations in the stable were found to be 2.89 ± 0.14 mg/m³ for wheat straw, 5.14 ± 0.14 mg/m³ for straw pellets and 4.14 ± 0.10 mg/m³ for wood shavings. The mean carbon dioxide concentrations for all three materials reached a similar level with 1519.9 ± 15.1 mg/m² for wheat straw, 1545,9 ± 15.2 mg/m³ for straw pellets and 1492.4 ± 11.1 mg/m³ for wood shavings. The following results were obtained for the influence of the mucking variant. The mean ammonia concentrations were significantly different between all three mucking variants. The highest concentrations were measured when the stable was mucked out completely every day (Variant 2, LSM = 2.17 ± 0.02 mg/m³). The lowest concentrations were detected, when feces were re-moved every day (Variant 3, LSM = 1.62 ± 0.04 mg/m³). When the bedding was not mucked out over a period of 14 days (Variant 1), mean ammonia concentrations of 1.93 ± 0.03 mg/m³ were recorded. The mean particle concentrations PM 10 (LSM) for Variant 2 (mucking out completely every day) and 3 (removing feces every day) do not differ significantly from one another, with values of 248.9 ± 10.7 µg/m³ and 281.7 ± 16.5 µg/m³, respectively (P = 0.103). In the case of Variant 1 (no mucking out), the average concentrations, with a LSM of 124.4 ± 13.4 µg/m³ are, however, significantly lower compared to the two other variants (P < 0.001).With bedding for six weeks without mucking out, mean ammonia concentra-tion of 2.33 ± 0.33 mg/m³ were measured. In the case of the trace for ammo-nia concentration, it is apparent that the average weekly value slightly increased up until week 4, then remained at a constant level up until week 6. A similar developing of the values was also observed in the case of nitrous oxide and carbon dioxide. The average weekly values for particle concentrations varied between approximately 90 and 140 µg/m³. Generally, however, in the period between week 1 and week 6, a sinking tendency was seen. The parameters analysed in this investigation, mainly gas and particle release from different litter materials, play an important role in relation to the choice of bedding. In conclusion, it is clear that additional factors, such as conditions of the horse (being occupied, well-being, roughage), economic factors (including costs and storage) and the question of disposal have a significant influence on the choice of bedding material.de
dc.contributor.coRefereeGauly, Matthias Prof. Dr. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeGerken, Martina Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerPferdehaltungde
dc.subject.gerEinstreumaterialde
dc.subject.gerAmmoniakde
dc.subject.gerluftgetragene Partikelde
dc.subject.enghorse keepingde
dc.subject.engbedding materialde
dc.subject.engammoniade
dc.subject.engairborne particlesde
dc.subject.bk48.60de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2168-8de
dc.identifier.purlwebdoc-2168de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYFL 000: Pflege und Unterbringungde
dc.subject.gokfullTierhaltungde
dc.identifier.ppn615414206de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige