Zur Kurzanzeige

Evaluierung verschiedener haltungstechnischer und prozesstechnischer Einflussfaktoren auf das Futteraufnahmeverhalten und die Wachstumsleisung von abgesetzten Ferkeln

dc.contributor.advisorHessel, Engel PD Dr.de
dc.contributor.authorReiners, Kerstinde
dc.date.accessioned2009-10-29T14:39:38Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:13:05Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:18Zde
dc.date.issued2009-10-29de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B03E-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1802
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss verschiedener haltungs- und prozesstechnischer Faktoren auf die Wachstumsleistung und das Verhalten von abgesetzten Ferkeln evaluiert. In vergleichenden Untersuchungen wurde zum einen der Effekt des Mischens wurffremder Ferkel bereits vor dem Absetzen untersucht, zum anderen wurde der Einfluss eines temperierten Futterbreis und einer verlängerten Photoperiode nach dem Absetzen analysiert. Ziel der unterschiedlichen Versuchsansätze war es, den Absetzstress der Ferkel durch eine Optimierung der Haltungsumwelt und damit einer Reduktion von verschiedenen Stressoren zu minimieren, und die Futteraufnahme sowie die daraus resultierende Wachstumsleistung der Ferkel nach dem Absetzen zu steigern. Durch das Mischen wurffremder Ferkel bereits vor dem Absetzen konnte der Anteil aggressiver Auseinandersetzungen nach dem Absetzen deutlich reduziert werden (P < 0,001). Einhergehend mit den verminderten aggressiven Auseinandersetzungen hatte das frühzeitige Mischen der Ferkel einen signifikanten Einfluss auf die täglichen Zunahmen der Tiere nach dem Absetzen. Über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg zeigten die Ferkel, die bereits in Anwesenheit der Sau mir wurffremden Ferkeln sozialisiert wurden, Mehrzunahmen von 1,09 ± 0,31 kg (P = 0,049). Auch die Temperierung des Futterbreis in der ersten Woche nach dem Absetzen hatte einen positiven Effekt auf die Wachstumsleistung der Ferkel. Während einer 49-tägigen Aufzuchtphase waren die Gewichtszunahmen der Ferkel, die in der ersten Woche nach dem Absetzen temperierten Futterbrei erhielten, 0,89 ± 0,23 kg höher als die Zunahmen der Ferkel in der Referenzgruppe (P = 0,03). Die Ferkel der Versuchgruppe konsumierten über die gesamte Aufzuchtphase hinweg 42,56 ± 0,15 kg Futter, wohingegen die Tiere der Referenzgruppe in gleichen Zeitraum nur 37,15 ± 0,15 kg Futter aufnahmen (P = 0,023). Die Verlängerung der Photoperiode von acht Stunden auf 20 Stunden in den ersten vier Tagen nach dem Absetzen resultierte in einem tendenziell höheren Futterverbrauch der Ferkel in den ersten 24 Stunden nach dem Absetzen (P = 0,087). Über die gesamte siebenwöchige Aufzuchtperiode hinweg konnte der Futterverbrauch der Ferkel nicht gesteigert werden. Die Gewichtsentwicklung und das Futteraufnahmeverhalten der Ferkel wurden von einer Verlägerung der Photoperiode in den ersten vier Tagen nach dem Absetzen nicht beeinflusst. In den vorliegenden Untersuchungen konnte bestätigt werden, dass es eine Reihe von Einflussfaktoren gibt, die das Futteraufnahmeverhalten und die Wachstumsleistung von abgesetzten Ferkeln beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Gestaltung der Haltungsumwelt und der Fütterungssysteme Potentiale liegen, die zukünftig genutzt werden sollten, um die Ferkelproduktion vor dem Hintergrund der Tiergerechtheit und der Wirtschaftlichkeit zu optimieren. In weiterführenden Untersuchungen bleibt zu überprüfen, ob durch eine Kombination der verschiedenen untersuchten Einflussfaktoren ein zusätzlicher positiver Effekt auf das Futteraufnahmeverhalten und die Wachstumsleistung der Ferkel realisiert werden kann. Die Evaluierung von verschiedenen Einflussfaktoren auf das Verhalten von abgesetzten Ferkeln ist bisher nur mit Hilfe aufwendiger Videobeobachtungen möglich. In der vorliegenden Untersuchung wurde daher parallel zur Evaluierung der haltungs- und prozesstechnischen Einflussfaktoren eine auf Radiofrequenzidentifikation (RFID) basierende simultane Einzeltiererkennung für Aufzuchtferkel unter Verwendung von High- Frequency (HF)- Transpondern an einem Futterautomaten mit mehreren Fressplätzen entwickelt und geprüft. Die Erkennungsrate der simultanen Einzeltiererkennung war mit 97,3 % sehr hoch. Das System stellt eine gute Möglichkeit dar, Ferkel am Rundtrog von Futterautomaten online simultan zu identifizieren. Durch den Einsatz einer simultanen Einzeltiererkennung können Fütterungssysteme und Haltungsumwelten für Ferkel zukünftig effizienter evaluiert werden. Vor dem Hintergrund stark wachsender Herdengrößen, erhöhter Arbeits- und Verwaltungsanforderungen, gesetzlicher Auflagen sowie einer damit einher gehenden steigenden Datenflut wäre es des Weiteren denkbar, das entwickelte RFID-System sowohl für die innerbetriebliche Prozesskontrolle als auch für überbetriebliche Kontrollsysteme zu nutzen. Aufgrund der stetig steigenden Automatisierung im Bereich der Prozesssteuerung gelten RFID-Systeme als Schlüsseltechnologie und werden in der Nutztierhaltung zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleEvaluierung verschiedener haltungstechnischer und prozesstechnischer Einflussfaktoren auf das Futteraufnahmeverhalten und die Wachstumsleisung von abgesetzten Ferkelnde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEvaluation of different housing and process-related factors influencing feeding behaviour and growth performance of weaned pigletsde
dc.contributor.refereeWeghe, Herman van den Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-07-16de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.description.abstractengThe effect of various housing and process-related factors on growth performance and behaviour of weaned piglets was evaluated in the present study. Comparative studies were carried out to investigate the effect of mixing piglets from different litters prior to weaning, and also to analyse the influence of heated mash and prolonged photoperiod after weaning. The objective of the different experimental approaches was to reduce weaning stress for piglets to a minimum by optimising the housing environment and with that reduce various stressors, and to increase food uptake as well as the resulting growth performance of piglets following weaning. By mixing piglets from different litters prior to weaning, the ratio of aggressive incidents after weaning could be significantly reduced (P < 0,001). In keeping with the reduction of aggressive incidents, mixing of litters had a significant impact on daily weight gain of animals post-weaning. Piglets, which had been socialised with piglets from other litters before separation from the sow, showed higher weight gains of 1,09 ± 0,31 kg (P = 0,049) over the entire observation period. Providing heated mash in the first week after weaning also had a positive effect on the growth performance of piglets. Overall, during the 49-day rearing period the weight gain in piglets, which had received heated mash in the first week after weaning, was by 0,89 ± 0,23 kg higher than the weight gain in piglets of the reference group (P = 0,03). Piglets in the experimental group consumed 42,56 ± 0,15 kg of feed over the entire rearing period, whereas piglets of the reference group only consumed 37,15 ± 0,15 kg of feed (P = 0,023) over the same period. An extension of the photoperiod from eight hours to 20 hours during the first four days after weaning resulted in tendentially higher feed consumption by piglets in the first 24 hours after weaning (P = 0,087). However, over the entire seven week rearing period feed consumption could not be increased by prolonging the photoperiod. Furthermore, the prolongation of the photoperiod in the first four days after weaning did not influence weight gain and feeding behavior of the piglets. The present studies demonstrated that there are a number of factors which have an effect on feeding behaviour and growth performance of weaned piglets. Results show that potential lies in the organisation of housing environment and feeding systems. This potential is to be used in the future to optimise piglet production against the backdrop of animal welfare and profitability. A possible positive effect of a combination of the different factors which were analyzed in the present study should be verified in further studies. Until now the evaluation of different factors which have an impact on the behaviour of weaned piglets has only been possible with the aid of video observations. Parallel to the evaluation of housing and process-related factors, simultaneous individual animal identification in rearing piglets based on radio frequency identification (RFID) using high frequency (HF) transponders at an automatic feeder with several feeding places has been developed and tested in the present study. With 97,3 % the identification rate of simultaneous individual animal identification was very high. The system presents a good method to identify piglets simultaneously online at the round trough of an automatic feeder. Housing and process-related factors which have an impact on the behaviour of weaned piglets can be evaluated better in the future by using simultaneous individual animal identification at the automatic feeder. In the context of growing herd-sizes, increased work- and management requirements, legal restraints as well as soaring data volumes, it would be thinkable that the developed RFID system could be used in company internal process management as well as in management systems at intercompany level. RFID-systems are considered as key technology in precision livestock farming and will become increasingly important in the future.de
dc.contributor.coRefereeWicke, Michael Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerAbsetzende
dc.subject.gerFerkelaufzuchtde
dc.subject.gerFutteraufnahmeverhaltende
dc.subject.gerRadiofrequenzidentifikationde
dc.subject.gerWachstumsleistungde
dc.subject.engweaningde
dc.subject.engpiglet rearingde
dc.subject.engfeeding behaviorde
dc.subject.engradio frequency identificationde
dc.subject.enggrowth performancede
dc.subject.bk48.60de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2251-8de
dc.identifier.purlwebdoc-2251de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYFL 000: Pflege und Unterbringungde
dc.subject.gokfullTierhaltungde
dc.identifier.ppn61737340Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige