A cross-cultural study of motivational factors and values influencing purchase of organic food in Germany and Mexico.
by Maria Isabel Juarez Hernandez
Date of Examination:2010-07-09
Date of issue:2010-09-15
Advisor:Prof. Dr. Achim Spiller
Referee:Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Files in this item
Name:juarez_hernandez.pdf
Size:2.46Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The present dissertation compares the motives and values associated with the purchase of organic food in Germany and in Mexico. After an international literature review enough evidence suggests that in developed and someone developing countries motivations to purchase organic food are similar among the consumers. However, there is no evidence supporting this fact in Mexico. In most of the marketing literature culture appears as an external factor influencing consumer behavior. Moreover; in the present research culture seems useful to understand the motives and values in the purchase of organic food. Firstly, an overview of the stages of the market for organic food in Germany and Mexico will be given. Secondly, there will be a literature review of consumer behavior, psychographics, the main motivations, and values when it comes to the purchase of organic food. Thirdly, the methodological framework which contains the cross-cultural approach to identify the motives and values related to purchasing of organic food. After an exploratory factor analysis (EFA) two common factors of motives and one value were carried out. The factor conglomerating the motives of healthy, tasty, animal welfare, concern with environment, and fairness seem as stronger predictor associated with the purchase of organic food in both countries. Within the insights interestingly cultural differences on consumer behavior were uncover.
Keywords: consumer behavior; cross-cultural research; motives; values; organic food
Other Languages
Die vorliegende Dissertation vergleicht die Motive und Werte für den Kauf von Biolebensmitteln in Deutschland und Mexiko. Die durchgeführte internationale Literaturrecherche gibt ausreichend Hinweise darauf, dass in entwickelten Staaten sowie Entwicklungsländern die Beweggründe und Motivationen zum Kauf von Biolebensmitteln bei den Konsumenten ähnlich sind. Ein vergleichbares Verhalten bei mexikanischen Verbrauchern konnte bis dato nicht nachgewiesen werden. In der Marketingliteratur wird Kultur häufig als externer Faktor verstanden, der das Verbraucherverhalten beeinflusst. Auch in der vorliegenden Arbeit wird Kultur als sinnvoll und essentiell angesehen, um die Motive sowie Werte, die zum Kauf von Biolebensmitteln führen, zu verstehen. Zunächst wird ein Überblick über die Phasen des Biomarktes in Deutschland und Mexiko gegeben. Anschließend folgt ein Überblick über das generelle Konsumverhalten, psychographische Faktoren sowie die wichtigsten Motive und Werte, die den Kauf von Biolebensmitteln beeinflussen. Des Weiteren wird näher auf den methodologischen Rahmen eingegangen, der durch seinen interkulturellen Ansatz die Motive und Werte, die den Kauf Biolebensmitteln forcieren, analysiert. Anhand einer explorativen Faktoranalyse kristallisieren sich zwei gemeinsame Motiffaktoren sowie ein Wertefaktor heraus. Der Faktor, der die Motive: Gesundheit, Geschmack, Umweltbewusstsein, Tierschutz sowie Fairness umfasst, kann als starker Prädiktor für den Kauf von Biolebensmitteln in beiden Ländern gesehen werden. Im Rahmen der Arbeit werden zudem auch kulturelle Unterschiede hinsichtlich des Verbraucherverhaltens in Deutschland und Mexiko aufgezeigt.
Schlagwörter: consumer behavior; cross-cultural research; motives; values; organic food