• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Verbindungen von Molybdän und Wolfram in den Oxidationsstufen IV - VI als Modelle für Molybdän- und Wolfram-Cofaktoren

Compounds of molybdenum and tungsten in the oxidation states IV-VI to mimic molybdenum and tungsten cofactors

von Alexander Döring
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-10-11
Erschienen:2011-01-27
Betreuer:Prof. Dr. Carola Schulzke
Gutachter:Prof. Dr. Carola Schulzke
Gutachter:Prof. Dr. Oliver Wenger
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2242

 

 

Dateien

Name:doering.pdf
Size:10.4Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This thesis includes the synthesis of model compounds for molybdenum- and tungsten cofactors. Comparative studies of the pairs were done to show similarities and differences. Especially the temperature dependence of the redox potentials and the catalytic oxygen transfer with different substrate concentrations and in different temperatures were studied. To prove the experimental results DFT-calculations were done to estimate the redox potentials of the compounds and to analyze the catalytic cycles.
Keywords: electrochemistry; molybdenum; tungsten; molybdopterin; cofactor; catalysis; DFT-calculation; redox potential

Weitere Sprachen

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese von Modellverbindungen für Molybdän- und Wolframcofaktoren. Von den erhaltenen Verbindungspaaren wurden vergleichende Untersuchungen durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verbindungspaare aufzuzeigen. Untersucht wurde die Temperaturabhängigkeit der Redoxpotentiale, sowie die katalytische Sauerstoffübertragung bei verschiedenen Substratkonzentrationen und Temperaturen. Die experimentellen Ergebnisse konnten verifiziert werden, indem Dichtefunktionaltheoretische Rechnungen angefertigt wurden, um sowohl die Redoxpotentiale, als auch die Katalysezyklen besser verstehen zu können.
Schlagwörter: Elektrochemie; Molybdän; Wolfram; Molybdopterin; Cofaktoren; Katalyse; DFT-Rechnungen; Redoxpotentiale
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität