• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Aggregatenbildung der Rußteilchen in Kohlenwasserstoff / Luftflammen in einem Druckbereich von ein bis fünf Bar

Formation of Soot Aggregates in Hydrocarbon / Air Flames at pressures from 1 bar up to 5 bar

by Wilhelm Stahlberg
Doctoral thesis
Date of Examination:2004-04-28
Date of issue:2004-05-12
Advisor:Prof. Dr. Heinz Georg Wagner
Referee:Prof. Dr. Heinz Georg Wagner
Referee:Prof. Dr. Lutz Fitjer
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2119

 

 

Files in this item

Name:stahlberg.pdf
Size:7.71Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The objective of this work was the examination of soot particles in sooting premixed laminar hydrocarbon/air flames at pressures from 1 to 5 bar regarding a possible formation of soot aggregates. Different fuels have been used like ethylene, propylene, benzene, n-pentane, n-heptane and iso-octane s investigation method served angular dependin attering and extinctions measurement a ed: a capillary burner for the measurement of liquid fuel/ai ar and an aluminium-foil burner fo
Keywords: Soot aggregates; flame; combustion

Other Languages

Die Zielsetzung dieser Arbeit war die Untersuchung der Rußteilchen in vorgemischten laminaren Kohlenwasserstoff/Luftflammen in einem Druckbereich von 1 bis 5 bar in Hinblick auf eine mögliche Aggregatenbildung der Rußteilchen. Unterschiedliche Brennstoffe wie Ethylen, Propylen, Benzol, n-Pentan, n-Heptan und Isooktan wurden eingesetzt. Als Untersuchungsmethode dienten winkelabhängige Messungen der Lichtstreuung und Extinktionsmessungen bei einer Wellenlänge von 488 nm. Zwei unterschiedliche Brenner wurden verwendet: Ein Röhrchenbrenner für die Messungen der Flüssigbrennstoff/Luftflammen und ein Aluminium-Folie-Brenner für Ethylen/Luftflammen bei höherem Druck bis zu 5 bar. Weiter wurden die Gemischzusammensetzung und die Frischgasgeschwindigkeit für jeden Brennstoff variiert und bei den meisten Flammen wurden die optischen Messungen in unterschiedlichen Höhen über dem Brenner durchgeführt.Die häufig benutzten Parameter der untersuchten Rußpartikel sind der Teilchendurchmesser dR, die Teilchenzahldichte NR, beide entsprechend der Rayleigh-Theorie, und der Rußvolumenbruch fv. Für die Untersuchung des Rußes auf eine Aggregatenbildung wurde die RDG/FA-Theorie verwendet, welche durch Debye und Gans entwickelt wurde und auf der Rayleigh-Theorie basiert. Für Rußpartikel wurde sie von Dobbins und Megaridis weiterentwickelt. Die RDG/FA-Theorie stellt einen neuen Satz an Parametern vor, wie den volumenäquivalenten D30, die Aggregatenzahldichte NAgg, die fraktale Dimension dF (welche die Ausbreitung der Primärpartikel im 3-dimensionalen Raum beschreibt), den Primärpartikeldurchmesser dP, die Primärpartikelzahldichte np und den scheinbaren Radius Rg (der eine massenbezogene Größe ist und die Abstände der einzelnen Massen der Primärteilchen vom Gravitationszentrum eines Aggregats beschreibt, und sich deshalb von D30 unterscheidet).Die folgenden Resultate wurden erhalten:
Schlagwörter: Ruß Aggregate; Flamme; Verbrennnungsprozesse; 540 Chemie
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]