Show simple item record

Aggregatenbildung der Rußteilchen in Kohlenwasserstoff / Luftflammen in einem Druckbereich von ein bis fünf Bar

dc.contributor.advisorWagner, Heinz Georg Prof. Dr.de
dc.contributor.authorStahlberg, Wilhelmde
dc.date.accessioned2004-05-12T15:09:47Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:35:55Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:23Zde
dc.date.issued2004-05-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B09F-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2119
dc.description.abstractDie Zielsetzung dieser Arbeit war die Untersuchung der Rußteilchen in vorgemischten laminaren Kohlenwasserstoff/Luftflammen in einem Druckbereich von 1 bis 5 bar in Hinblick auf eine mögliche Aggregatenbildung der Rußteilchen. Unterschiedliche Brennstoffe wie Ethylen, Propylen, Benzol, n-Pentan, n-Heptan und Isooktan wurden eingesetzt. Als Untersuchungsmethode dienten winkelabhängige Messungen der Lichtstreuung und Extinktionsmessungen bei einer Wellenlänge von 488 nm. Zwei unterschiedliche Brenner wurden verwendet: Ein Röhrchenbrenner für die Messungen der Flüssigbrennstoff/Luftflammen und ein Aluminium-Folie-Brenner für Ethylen/Luftflammen bei höherem Druck bis zu 5 bar. Weiter wurden die Gemischzusammensetzung und die Frischgasgeschwindigkeit für jeden Brennstoff variiert und bei den meisten Flammen wurden die optischen Messungen in unterschiedlichen Höhen über dem Brenner durchgeführt.Die häufig benutzten Parameter der untersuchten Rußpartikel sind der Teilchendurchmesser dR, die Teilchenzahldichte NR, beide entsprechend der Rayleigh-Theorie, und der Rußvolumenbruch fv. Für die Untersuchung des Rußes auf eine Aggregatenbildung wurde die RDG/FA-Theorie verwendet, welche durch Debye und Gans entwickelt wurde und auf der Rayleigh-Theorie basiert. Für Rußpartikel wurde sie von Dobbins und Megaridis weiterentwickelt. Die RDG/FA-Theorie stellt einen neuen Satz an Parametern vor, wie den volumenäquivalenten D30, die Aggregatenzahldichte NAgg, die fraktale Dimension dF (welche die Ausbreitung der Primärpartikel im 3-dimensionalen Raum beschreibt), den Primärpartikeldurchmesser dP, die Primärpartikelzahldichte np und den scheinbaren Radius Rg (der eine massenbezogene Größe ist und die Abstände der einzelnen Massen der Primärteilchen vom Gravitationszentrum eines Aggregats beschreibt, und sich deshalb von D30 unterscheidet).Die folgenden Resultate wurden erhalten:de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleAggregatenbildung der Rußteilchen in Kohlenwasserstoff / Luftflammen in einem Druckbereich von ein bis fünf Barde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedFormation of Soot Aggregates in Hydrocarbon / Air Flames at pressures from 1 bar up to 5 barde
dc.contributor.refereeWagner, Heinz Georg Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-04-28de
dc.description.abstractengThe objective of this work was the examination of soot particles in sooting premixed laminar hydrocarbon/air flames at pressures from 1 to 5 bar regarding a possible formation of soot aggregates. Different fuels have been used like ethylene, propylene, benzene, n-pentane, n-heptane and iso-octane s investigation method served angular dependin attering and extinctions measurement a ed: a capillary burner for the measurement of liquid fuel/ai ar and an aluminium-foil burner fode
dc.contributor.coRefereeFitjer, Lutz Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerRuß Aggregatede
dc.subject.gerFlammede
dc.subject.gerVerbrennnungsprozessede
dc.subject.ger540 Chemiede
dc.subject.engSoot aggregatesde
dc.subject.engflamede
dc.subject.engcombustionde
dc.subject.bk35.22de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-341-9de
dc.identifier.purlwebdoc-341de
dc.affiliation.instituteFakultät für Chemiede
dc.subject.gokfullSDde
dc.identifier.ppn390286419de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record