Pyrazolliganden mit Imin-Seitenarmen und ihre zweikernigen Palladium(II)- und Nickel(II)-Komplexe: neue bimetallische Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
Pyrazolligands with imine sidearms and their dinuclear palladium(II)- and nickel(II)-complexes: new dinuclear catalysts for olefinpolymerization
by Gilles Louis Lucien Noël
Date of Examination:2005-11-03
Date of issue:2006-01-10
Advisor:Prof. Dr. Franc Meyer
Referee:Prof. Dr. Jörg Magull
Referee:Prof. Dr. Michael Buback
Referee:Prof. Dr. Karlheinz Hoyermann
Files in this item
Name:noel.pdf
Size:3.93Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
A series of compartmental pyrazole/imine dinucleating ligands (L) with various backbone substituents and different steric bulk of the appended aryl imine groups has been prepared. With PdCl2 all ligands form anticipated pyrazolate-bridged bimetallic complexes [LPd2Cl3] or [L2Pd2]X2 featuring square-planar metal ions, depending on the size of the side arms, as is confirmed by the X-ray crystallographic analyses of some complexes. With [NiBr2(dme)], however, in all cases oligonuclear systems [LNi2Br3]x are formed according to mass-spectrometric findings, which is corroborated by the crystallographic structure of one compound. The new palladium compounds can be described as dinuclear versions of Brookhart-type α-diimine palladium complexes, where the proximate metal ions are suitably positioned to work in concert during substrate transformation. Upon activation of the complexes with MAO and exposure to ethylene, polyethylene is formed. While the palladium complexes display only moderate activities, the nickel complexes are very active. From structure/activity correlations it is evident that the presence of backbone substituents at the pyrazolate scaffold as well as bulky ortho-aryl substituents is advantageous for polymerization. Overall, activities of the nickel complexes and the microstructure of the polymer obtained (total branching, Tm and molecular weights) are similar to the data reported previously for mononuclear cationic diimine nickel complexes. In addition, the coordination chemistry of some of the new ligands towards copper(II) and cobalt(II) has been probed. One ligand with Cu(OAc)2 H2O shows an interesting L2Cu6O2-core which is corroborated by the X-ray crystallographic analyses. Co(ClO4)2 6H2O and one of the ligands gave a L2Cu2-system which has been characterized by the X-ray crystallographic analyses. The magnetic properties of both complexes are discussed.
Keywords: dinuclear complexes / N Ligands / diimine / pyrazole / nickel / palladium / olefin / polymerization
Other Languages
Eine Reihe von Pyrazolatdiimin-Liganden (L) mit verschiedenen Substituenten am Pyrazolrückgrat und unterschiedlichen sterischen Resten an den Aryl-Imingruppen wurde synthetisiert. Mit PdCl2 wurden Komplexe des Typs [LPd2Cl3] oder [L2Pd2]X2 isoliert, bei dem eine überbrückende Pyrazolatverbindung als Ligand dient. Röntgenographisch konnte gezeigt werden, dass die Metallionen eine quadratisch-planare Anordnung besitzen. Mit [NiBr2(dme)] wurden jedoch oligonukleare Verbindungen des Typs [LNi2Br3]x isoliert; ihre Zusammensetzung wurde massenspektrometrisch und in einem Fall auch röntgenographisch bestätigt. Diese Präkatalysatoren können als zweikernige Version der Brookhart-Typ-α-Diimin-Palladiumkomplexe beschrieben werden, in denen die benachbarten Metallionen in geeignete Positionen gebracht werden, um während der Substratumwandlung kooperativ zu wirken. Nach Aktivierung der Präkatalysatoren mit MAO und der Umsetzung mit Ethylen wird Polyethylen gebildet. Während die Palladiumkomplexe moderate Aktivitäten zeigen, sind die Nickelkomplexe sehr aktiv. Aus dem Struktur-Aktivitäts-Verhältnis ist offensichtlich, dass das Vorhandensein von Substituenten am Pyrazolring sowie sterische ortho-Aryl-Substituenten vorteilhaft für die Polymerisation sind. Allgemein sind die Aktivitäten der Nickel-Komplexe und die Mikrostruktur des erhaltenen Polymers (Verzweigungen, Tm und Molekulargewichte) vergleichbar mit den bereits für einkernige kationische Diimin-Nickel-Komplexe berichteten Daten. Zusätzlich wurden die entwickelten Liganden mit weiteren Metallen umgesetzt (z.B. Kupfer(II) und Cobalt(II)), um die Koordinationschemie und magnetischen Eigenschaften der so erhaltenen Komplexe zu untersuchen. Mit Cu(OAc)2 H2O wurde ein hexanuklearer Kupferkomplex mit einem Cu6O2-Kern röntgenographisch charakterisiert. Mit Co(ClO4)2 6H2O wurde ein System des Typs L2Cu2 röntgenographisch charakterisiert. Die magnetischen Eigenschaften beider Komplexe wurden untersucht und diskutiert.
Schlagwörter: Dinukleare Komplexe / N Liganden / Diimine / Pyrazol / Nickel /Palladium / Olefin / Polymerisation