Zur Kurzanzeige

Untersuchung der synaptischen Neurotransmitterfreisetzung mit kombiniert elektrophysiologischen und bildgebenden Verfahren

dc.contributor.advisorTroe, Jürgen Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSigler, Albrechtde
dc.date.accessioned2006-04-25T15:10:06Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:37:08Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:24Zde
dc.date.issued2006-04-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B0CF-7de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2149
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2149
dc.description.abstractNeuronale Netzwerke im Gehirn bestehen aus exzitatorischen und inhibitorischen Nervenzellen. Die exzitatorischen und inhibitorischen Neuronen spielen offensichtlich unterschiedliche Rollen im funktionalen Netzwerk, denn die von exzitatorischen und inhibitorischen Synapsen freigesetzten Neurotransmitter haben unter nativen Bedingungen auf die empfangenen Neuronen einen entgegengesetzten Effekt. Es ist sehr naheliegend, daß Synapsen, die so unterschiedlich wirkende Neurotransmitter freisetzen, sich auch morphologisch und in der Funktionsweise des zugrundeliegenden Freisetzungsprozesses unterscheiden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, experimentell zu überprüfen, ob exzitatorische und inhibitorische Synapsen tatsächlich unterschiedliche funktionale Eigenschaften haben. Dazu wurden Neuronen aus primärer autaptischer Zellkultur von Gewebe aus dem Hippocampus beziehungsweise Striatum der Maus gewonnen, mit der Patch- Clamp-Technik in Kombination mit bildgebenden Verfahren funktional untersucht und miteinander verglichen. Zum Einsatz kamen dabei Färbungen mit dem Styrylfarbstoff FM1-43 sowie immunozytochemische Färbeverfahren.An den so untersuchten inhibitorischen Neuronen ließen sich jeweils im Mittel etwa halb so viele Synapsen zählen wie die an exzitatorischen. Für den Anteil aktiver Synapsen wurde in beiden Gruppen indes ein ungefähr gleicher Wert bestimmt. Exzitatorische Synapsen setzten aber dreimal häufiger einzelne Vesikel spontan frei. An den inhibitorischen Synapsen wurde dagegen jeweils eine ungefähr dreimal größere vesikuläre und synaptische Freisetzungswahrscheinlichkeit gefunden als an den exzitatorischen. Offenbar sind inhibitorische Synapsen an die Erfordernisse ihrer allgemeinen Funktion im Gehirn als Regulationsglieder und Zeitgeber durch eine besonders hohe Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer synaptischen Transmission angepaßt.Mit der gleichen kombinierten Untersuchungstechnik aus elektrophysiologischen und bildgebenden Verfahren wurden auch Neuronen untersucht, denen die genetische Information für die Expression der synaptischen Proteine Munc13-1, Munc13-2, Bassoon oder VGLUT1 fehlten. An solchen Zellen gelang es, die jeweiligen Phänotypen zu beschreiben und darauf basierend den Proteinen eine Funktion bei der synaptischen Freisetzung von Neurotransmittern zuzuordnen. Derartige Befunde sind potentiell wichtig, um künftig die elementaren Mechanismen der Signalverarbeitung durch Synapsen im Gehirn auf molekularer und zellulärer Ebene auch beim Menschen besser verstehen zu können.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleUntersuchung der synaptischen Neurotransmitterfreisetzung mit kombiniert elektrophysiologischen und bildgebenden Verfahrende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInvestigation of the synaptic neurotransmitter release with combined electrophysiological and imaging techniquesde
dc.contributor.refereeZeeck, Axel Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-04-27de
dc.subject.dnb540 Chemiede
dc.description.abstractengNeuronal networks in the brain are comprised of a mixture of excitatory and inhibitory neurons. The excitatory and inhibitory cells play distinct roles in the functional network since the excitatory and inhibitory neurotransmitters naturally have opposite effects on the receiving neuron. It is thought that synapses that release neurotransmitters that are functionally distinct, can be distinguished based not only on their morphology but also based on different molecular mechanisms of synaptic transmission and plasticity. The goal of this project was to determine if excitatory and inhibitory synapses indeed display different properties of synaptic transmission. Neurons from mouse hippocampus and striatum tissue were grown in primary autaptic cell culture and functionally characterized with patch-clamp techniques in combination with FM1-43 dye imaging.With this approach, several parameters were determined. The number of synapses was counted for each neuron. On average, autaptic inhibitory neurons had only half as many synapses as autaptic excitatory neurons. The fraction of active synapses, however, was similar for both. Excitatory synapses nevertheless showed a three-fold higher frequency of spontaneous release of single vesicles, although the size of the readily releasable pool was smaller than in inhibitory cells. In contrast, the synaptic release probability was found to be about three times larger in inhibitory neurons compared with excitatory neurons. These findings underscore the distinct functional needs of inhibitory synapses in neuronal networks of the brain.Furthermore, neurons deficient for the synaptic proteins Munc13-1, Munc- 13-2, Bassoon, or VGLUT1 were examined with the combined electrophysiological and imaging techniques. The observed phenotypes led to the assignment of the proteins to their apparent function in the mechanism of neurotransmitter release of a neuronal synapse. These studies thereby contribute to the understanding of elementary mechanisms of signal processing in the brain at the molecular and cellular level.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Franc Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeFicner, Ralf Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerNeuronale Zellkulturde
dc.subject.gerElektrophysiologiede
dc.subject.gerBildgebende mikroskopische Verfahrende
dc.subject.gerSynapsende
dc.subject.gerDeletionsmutantende
dc.subject.gerProteinfunktionde
dc.subject.engNeuronal cell culturede
dc.subject.engelektrophysiologyde
dc.subject.engimagingde
dc.subject.engsynapsesde
dc.subject.engknock-out studyde
dc.subject.engprotein functionde
dc.subject.bk35.22de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-707-2de
dc.identifier.purlwebdoc-707de
dc.affiliation.instituteFakultät für Chemiede
dc.subject.gokfullSDde
dc.identifier.ppn512803102de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige