• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Darstellung und Kopplung von Cyclosilazanen und Borazinen - Precursoren für Si-B-N- und Si-B-C-N-Keramiken

Synthesis and Coupling of Cyclosilazanes and Borazines - Precursors for Si-B-N- and Si-B-C-N-Ceramics

by Bettina Jaschke
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-01-26
Date of issue:2000-10-19
Advisor:Prof. Dr. Uwe Klingebiel
Referee:Prof. Dr. Uwe Klingebiel
Referee:Prof. Dr. Anton Meller
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2131

 

 

Files in this item

Name:jaschke.pdf
Size:3.48Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Keywords: Cyclosilazane; Borazine; Fluorborazine; Kristallstrukturanalysen; Keramikprecursor; ternäre Keramiken; quaternäre Keramiken; Hochtemperatureigenschaften

Other Languages

Cyclosilazane haben sich in der Vergangenheit als geeignete Ausgangsmoleküle für die Keramikdarstellung im binären System erwiesen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Cyclosilazane und Fluorborazine gekoppelt werden, um Precursormoleküle für das ternäre Si-B-N- und quaternäre Si-B-C-N- System zu erhalten. Ternäre bzw. quaternäre Keramiken weisen verbesserte Hochtemperatureigenschaften auf, was sich z. B. in einer Erhöhung der Kristallisationsgrenze insbesondere quaternärer Systeme zeigt. Der Beginn der Kristallisation ist jedoch nicht nur eine Funktion der vertretenen Elemente, sondern wird ebenfalls durch ihre molare Zusammensetzung beeinflusst. Um diesen Einfluss eingehender untersuchen zu können, sollen durch Kopplung der B-N- und Si-N-Verbindungen in unterschiedlichen molaren Verhältnissen beliebige atomare Si-B-N-Verhältnisse bereits im Ausgangsmolekül eingestellt werden.Ein nicht unerhebliches Problem bei der Polymerisation der Precursormoleküle ist die Abtrennung thermolytisch abgespaltener Salze, wie z. B. Ammoniumchlorid. Ein weiteres Ziel der Kopplungsreaktionen ist daher die Synthese halogenfreier Precursormoleküle bzw. fluorhaltiger Systeme, die mit Hexamethyldisilazan unter Abspaltung des gasförmigen Fluorsilans polymerisiert werden können. Zudem sollen die Moleküle einen niedrigen Dampfdruck besitzen, so dass sie vor dem Verdampfen polymerisieren, was durch das hohe Molekulargewicht der gekoppelten Ringsysteme gegeben sein sollte.Um gezielt Precursormoleküle mit definierten Eigenschaften synthetisieren zu können, müssen die chemischen Eigenschaften und das Reaktionsverhalten dieser Verbindungen eingehend untersucht werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet daher die Synthese von neuen Bis(silyl)cyclodisilazanen und NH-funktionellen Cyclodi-, Cyclotri- und Cyclotetrasilazanen, die zur Kopplung mit Fluorborazinen geeignet sind. Von besonderem Interesse ist die Untersuchung des Kontraktions- und Expansionsverhaltens der Si-N-Ringverbindungen. Die Anfertigung von Kristallstrukturanalysen soll zur Sicherung der Ergebnisse beitragen.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]