• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

ps-UV-Pump REMPI-Probe Spektroskopie an trans-Stilben van-der-Waals-Clustern im Überschalldüsenstrahl

ps-UV-pump REMPI-probe spectroscopy on trans-stilbene van-der-Waals cluster in a super sonic expansion

von Ute Bellahn
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-01-30
Erschienen:2001-07-18
Betreuer:Prof. Dr. Jürgen Troe
Gutachter:Prof. Dr. Karlheinz Hoyermann
Gutachter:Prof. Dr. Jörg Magull
Gutachter:Prof. Dr. Hartmut Laatsch
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2108

 

 

Dateien

Name:bellahn.pdf
Size:1.52Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The reaction rate of the unimolecular trans-cis-isomerization of trans-stilbene in the first excited state (S1) is influenced by cluster formation. Photoinduced reactions of trans-stilbene in a cluster enviroment can be seen as an intermediate case between isolated trans-stilbene and trans-stilbene in solution. From the properties of the cluster, clonclusions on the role of the solvent in the unimolecular reaction of trans-stilbene can be drawn. The influence of the solvent on the potential surface of trans-stilbene in the first excited state is discussed. Trans-stilbene*Xenon clusters are prepared by condensation in an adiabatic expansion of a super sonic jet. They are investigated spectroscopically and in a time-resolved fashion by a REMPI-TOF-technique.
Keywords: <i>trans</i>-stilbene; REMPI-spectroscopy; adiabatic expansion; reaction kinetics; cluster

Weitere Sprachen

Die Reaktionsgeschwindigkeit der unimolekularen trans-cis-Isomerisierung von trans-Stilben im angeregten Zustand (S1) wird beeinflußt durch Clusterbildung. Die photoinduzierte Reaktion des geclusterten trans-Stilben wird als Brücke interpretiert zwischen der Reaktion des isolierten trans-Stilben und des trans-Stilbens in Lösung. Aus den Eigenschaften der Clusters können durch Rückschlüsse der Einfluß des Löungsmittel auf die unimolekulare Reaktion des trans-Stilben beschrieben werden. Diskutiert werden dabei vorwiegend ein Einfluß des Lösungsmittels/ des Clusterpartners auf die Potentialoberfläche des trans-Stilben im ersten angeregten Zustand. Die trans-Stilben*Xenon-Cluster werden durch Kondensation in einer adiabatischen Expansion eines Überschalldüsenstrahls dargestellt. Die Untersuchung der Cluster erfolgte spektroskopisch und zeitaufgelöst mit Hilfe der REMPI-TOF-Technik, in der die Cluster massenselektiv detektiert werden.
Schlagwörter: <i>trans</i>-Stilben; REMPI-Spektroskopie; adiabatische Expansion; Reationskinetik; Cluster
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]