• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchung von biotechnologisch durch den Pilz Heterobasidion annosum in vivo degradiertem Fichtenholz als Pflanzensubstrat und Torfersatz

Investigation on biotechnological via the fungus Heterobasidion annosum in vivo degraded spruce wood as a plant substrate and peat substitute

von Kai Ludwig
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2007-07-11
Erschienen:2007-07-24
Betreuer:Prof. Dr. Alireza Kharazipour
Gutachter:Prof. Dr. Edmon Roffael
Zum Verlinken/Zitieren: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B0FF-C

 

 

Dateien

Name:ludwig.pdf
Size:7.36Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In Europe 95 % of the conventional culture substrates in horticulture are based on peat. In Germany about 10 Mio. m³ of peat are utilised each year, whereof 80 % are used for horticultural purposes. Provided that these excavation rates will not alter in the future, it can be stated that whitepeat will completely be dissipated in about 25 years. The resources of blackpeat are exhausted in about 40 years. This fact entails that it is necessary to look for peat alternatives in horticulture. In this project wood which was infested by the fungus Heterobasidion annosum was investigated. About 20 % of the harvested timber in Germany is infected by Heterobasidion annosum. Up to now no attempt is known to increase the value of this degraded timber. The previous activities were always focused on antagonising the fungus. Culture substrates based on wood are hardly accepted in professional horticulture. The scepticism about new peat substitutes is big and due to this fact one objective of this work was to find out if it is possible to produce a peat substitute out of Heterobasidion annosum infested wood. The investigations revealed that it is not only possible to use Heterobasidion annosum in vivo degraded spruce wood as a plant substrate and peat substitute but that it is also recommendable for horticultural applications. Beyond new possible marketing fields for this specific wood fibre substrate could be shown by the production of plant containers and plant pots.
Keywords: Peat; Peat substitute; Plant substrate; Wood fibre; Plant pot; Compost; Plant container

Weitere Sprachen

Die konventionellen Kultursubstrate im professionellen Gartenbau- und Hobbybereich basieren in Europa zu 95 % auf Torf. In Deutschland werden pro Jahr ungefähr 10 Mio. m³ Torf verwendet, wovon 80 % für gartenbauliche Zwecke gebraucht werden. Das natürliche Regenerationsvermögen der Moore ist bedingt durch das minimale Wachstum äußerst gering. Unter der Voraussetzung konstanter Abbaumengen reichen die Ressourcen an Weißtorf weitere 25 Jahre und die Vorkommen an Schwarztorf würden in rund 40 Jahren erschöpft sein. Diese Tatsache hat zur Folge, dass in der Gartenbaubranche nach Alternativen für die Torfkultursubstrate gesucht werden muss. Im Rahmen dieser Arbeit wurde vom Weißfäulepilz Heterobasidion annosum befallenes Fichtenholz als Torfersatz untersucht. Etwa 20 % des geernteten Fichtenstammholzes in Deutschland sind mit Heterobasidion annosum befallen. Bis dato ist auch kein Ansatz bekannt, in dem untersucht wurde, wie rotfaules Fichtenholz einer Wert steigernden Produktion zugeführt werden könnte. Die bisherigen Maßnahmen zielten immer auf eine Bekämpfung des Pilzes ab. Kultursubstrate auf Holzfaserbasis finden bisher nur eine sehr geringe Anwendung im professionellen Gartenbau. Die Skepsis gegenüber neuen Torfsubstituten in der Branche ist groß und daher war ein Ziel dieser Arbeit herauszufinden, ob die Erzeugung eines Torfersatzstoffes aus rotfaulem Fichtenholz generell möglich ist. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verwendung von Heterobasidion annosum in vivo degradiertem Fichtenholz als Pflanzensubstrat und Torfersatz nicht nur möglich, sondern aus unterschiedlichen Aspekten heraus für den Anwender sogar von Vorteil ist. Ferner konnten durch die Herstellung von Pflanzcontainern und Pflanztöpfen aus dem rotfaulen Holzfasersubstrat weitere potentielle Marktfelder für diesen Torfersatzstoff aufgezeigt werden.
Schlagwörter: Torf; Torfersatz; Pflanzensubstrat; Heterobasidion; Holzfaser; Pflanztöpfe; Pflanzcontainer; Toresa; Kompost; Technisches Lignin; Extraktstoffe; Dichteprofil; Wasserrückhaltevermögen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]