Zur Kurzanzeige

Untersuchung von biotechnologisch durch den Pilz Heterobasidion annosum in vivo degradiertem Fichtenholz als Pflanzensubstrat und Torfersatz

dc.contributor.advisorKharazipour, Alireza Prof. Dr.de
dc.contributor.authorLudwig, Kaide
dc.date.accessioned2007-07-24T15:11:57Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:02:34Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:12Zde
dc.date.issued2007-07-24de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B0FF-Cde
dc.description.abstractDie konventionellen Kultursubstrate im professionellen Gartenbau- und Hobbybereich basieren in Europa zu 95 % auf Torf. In Deutschland werden pro Jahr ungefähr 10 Mio. m³ Torf verwendet, wovon 80 % für gartenbauliche Zwecke gebraucht werden. Das natürliche Regenerationsvermögen der Moore ist bedingt durch das minimale Wachstum äußerst gering. Unter der Voraussetzung konstanter Abbaumengen reichen die Ressourcen an Weißtorf weitere 25 Jahre und die Vorkommen an Schwarztorf würden in rund 40 Jahren erschöpft sein. Diese Tatsache hat zur Folge, dass in der Gartenbaubranche nach Alternativen für die Torfkultursubstrate gesucht werden muss. Im Rahmen dieser Arbeit wurde vom Weißfäulepilz Heterobasidion annosum befallenes Fichtenholz als Torfersatz untersucht. Etwa 20 % des geernteten Fichtenstammholzes in Deutschland sind mit Heterobasidion annosum befallen. Bis dato ist auch kein Ansatz bekannt, in dem untersucht wurde, wie rotfaules Fichtenholz einer Wert steigernden Produktion zugeführt werden könnte. Die bisherigen Maßnahmen zielten immer auf eine Bekämpfung des Pilzes ab. Kultursubstrate auf Holzfaserbasis finden bisher nur eine sehr geringe Anwendung im professionellen Gartenbau. Die Skepsis gegenüber neuen Torfsubstituten in der Branche ist groß und daher war ein Ziel dieser Arbeit herauszufinden, ob die Erzeugung eines Torfersatzstoffes aus rotfaulem Fichtenholz generell möglich ist. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verwendung von Heterobasidion annosum in vivo degradiertem Fichtenholz als Pflanzensubstrat und Torfersatz nicht nur möglich, sondern aus unterschiedlichen Aspekten heraus für den Anwender sogar von Vorteil ist. Ferner konnten durch die Herstellung von Pflanzcontainern und Pflanztöpfen aus dem rotfaulen Holzfasersubstrat weitere potentielle Marktfelder für diesen Torfersatzstoff aufgezeigt werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleUntersuchung von biotechnologisch durch den Pilz <i>Heterobasidion annosum in vivo</i> degradiertem Fichtenholz als Pflanzensubstrat und Torfersatzde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInvestigation on biotechnological via the fungus <i>Heterobasidion annosum in vivo</i> degraded spruce wood as a plant substrate and peat substitutede
dc.contributor.refereeRoffael, Edmone Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-07-11de
dc.subject.dnb500 Naturwissenschaftende
dc.description.abstractengIn Europe 95 % of the conventional culture substrates in horticulture are based on peat. In Germany about 10 Mio. m³ of peat are utilised each year, whereof 80 % are used for horticultural purposes. Provided that these excavation rates will not alter in the future, it can be stated that whitepeat will completely be dissipated in about 25 years. The resources of blackpeat are exhausted in about 40 years. This fact entails that it is necessary to look for peat alternatives in horticulture. In this project wood which was infested by the fungus Heterobasidion annosum was investigated. About 20 % of the harvested timber in Germany is infected by Heterobasidion annosum. Up to now no attempt is known to increase the value of this degraded timber. The previous activities were always focused on antagonising the fungus. Culture substrates based on wood are hardly accepted in professional horticulture. The scepticism about new peat substitutes is big and due to this fact one objective of this work was to find out if it is possible to produce a peat substitute out of Heterobasidion annosum infested wood. The investigations revealed that it is not only possible to use Heterobasidion annosum in vivo degraded spruce wood as a plant substrate and peat substitute but that it is also recommendable for horticultural applications. Beyond new possible marketing fields for this specific wood fibre substrate could be shown by the production of plant containers and plant pots.de
dc.subject.topicForest Sciences and Forest Ecologyde
dc.subject.gerTorfde
dc.subject.gerTorfersatzde
dc.subject.gerPflanzensubstratde
dc.subject.gerHeterobasidionde
dc.subject.gerHolzfaserde
dc.subject.gerPflanztöpfede
dc.subject.gerPflanzcontainerde
dc.subject.gerToresade
dc.subject.gerKompostde
dc.subject.gerTechnisches Ligninde
dc.subject.gerExtraktstoffede
dc.subject.gerDichteprofilde
dc.subject.gerWasserrückhaltevermögende
dc.subject.engPeatde
dc.subject.engPeat substitutede
dc.subject.engPlant substratede
dc.subject.engWood fibrede
dc.subject.engPlant potde
dc.subject.engCompostde
dc.subject.engPlant containerde
dc.subject.bk48.46de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1525-5de
dc.identifier.purlwebdoc-1525de
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullYXU 000: Holzverarbeitung {Forstbenutzung}de
dc.identifier.ppn617896178de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige