Medizinethische Aspekte der fallpauschalisierten Abrechnung im deutschen Krankenhauswesen
Eine exemplarische Untersuchung an Patienten mit Bronchialkarzinom im Raum Südniedersachsen für die Jahre 2003-2005
Medical ethics of diagnosis-related groups in German hospitals
A research of patients with lung-cancer in the south of Lower-Saxony for 2003 to 2005
by Michaela Anders
Date of Examination:2010-10-26
Date of issue:2010-10-25
Advisor:PD Dr. Christian Lenk
Referee:PD Dr. Christian Lenk
Referee:Prof. Dr. Lorenz Trümper
Referee:Prof. Dr. Carl-Peter Criée
Files in this item
Name:anders.pdf
Size:787.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Since 2004 there is a new reimbursement system in German hospitals called DRGs (diagnosis related groups). This thesis deals with changes in the quality of treatment of patients with lung-cancer and resulting ethical problems caused by DRGs. Therefore we contacted patients with lung-cancer and conducted a questionnaire study for their hospital stay which took place in the years from 2003 to 2005. Additionally, we interviewed the treating physicians and nurses. Statistic information about the hospital stay and the treatment conditions of this patient group were surveyed from the data of the Dept. for Data Controlling of the University Medical Center Göttingen. The aims of this project were the ethical evaluation and documentation of the changes in the organisation of the hospital stay and the medical treatment of patients with lung cancer due to the introduction of DRGs. Because of a comparably low response rate, the empirical results of the questionnare study cannot be generalized for the whole group of patients with lung-cancer. An ethical analysis of the empirical outcomes were carried out according to the approach of Beauchamp & Childress for the principles of non-maleficience and justice We created reasearch questions about the quality of treatment, the quality of live, the demand of care and the individual support. In addition, we examined the freedom of therapy for the treating physicians and the lethality of patients with lung-cancer during their hospital stay. We also examined whether people living in the countryside are disadvantaged by structural changes that are caused by the introduction of DRGs. In this thesis we discovered and documented that the quality and the outcomes of treatment after the implementation of DRGs is comparable and not worse than the situation before the introduction of DRGs. The same applies for the patient s quality of life. According to the majority of the surveyed patients, there is no additional need for care and support after the introduction of DRGs in comparison to the situation before. It could also not be shown that patients from the countryside are discriminated by the implementation of DRGs and following concentration processes in the supply of health care. The majority of physicians remarked that there is still a sufficient degree of freedom in the choice of an individual therapy. In contrast, physicians critically remarked that they have less time for dialogue with their patients, but they, equally as the nurses, try to compensate this situation. Finally, the lethality of patients with lung cancer in the University Medical Center decreased, which could be caused by a change of the place of death due to a shortened duration of stay after the implementation of DRGs. Following the chapter with the presentation of the empirical data comes a chapter for the discussion of results in matters of the ethical principals of non-maleficience and justice. We conclude that the introduction of DRGs in Germany is compatible with both ethical principles, but that it is furthermore important to observe the development of DRGs in due consideration of these principles.
Keywords: DRG; medical ethics; non-maleficience; justice; lung-cancer; quality of treatment
Other Languages
Seit 2004 besteht in Deutschland ein neues Abrechnungssystem im Krankenhaus. Die Abrechnung erfolgt nach sogenannten DRG (diagnosis related groups). Die Studie untersucht die Einführung des DRG-Systems multidimensional am Beispiel von Patienten mit einem Bronchialkarzinom und ihren behandelnden Ärzten und Pflegekräften. Die empirische Untersuchung gliedert sich in eine retrospektive Patientenbefragung für die Jahre 2003-2005, teilstrukturierte Interviews mit Ärzten und Pflegekräften während der DRG-Einführung und der Auswertung von medizinischen Controlling-Daten für die untersuchten Jahre. Ziel ist es, Veränderungen der stationären Patientenversorgung während der DRG-Einführung aufzuzeigen und ethisch einzuordnen. Die empirischen Daten lassen aufgrund einer geringen Rücklaufquote keine Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit der Bronchialkarzinompatienten zu. Zur ethischen Bewertung werden die aus der Prinzipienethik von Beauchamp und Childress stammenden Prinzipien des Nichtschadens und der Gerechtigkeit verwendet. Aus US-amerikanischen Studien zur Einführung von DRG wurden Veränderungen für die deutsche Patientenversorgung abgeleitet und daraus forschungsleitende, ethisch relevante Fragestellungen konzipiert. Die Fragen beziehen sich auf die Behandlungsqualität, die Lebensqualität und den Pflegebedarf der befragten Patienten sowie deren individuelle Betreuung. Die Studie untersucht weiterhin, ob es zu Einschränkungen in der Therapiefreiheit kommt und ob sich die Letalitätsrate von Bronchialkarzinompatienten verändert. Außerdem wird untersucht, ob Patienten in ländlichen Regionen benachteiligt werden. Im empirischen Teil der Studie zeigen die Daten, dass es zu keiner Verschlechterung der Behandlungsqualität kommt und die Patienten sich individuell gut betreut fühlen. Die Ärzte und Pflegekräfte sehen einen erhöhten Patientenumsatz und ein abnehmendes Zeitvolumen für Gespräche mit Patienten, versuchen aber dem einzelnen Patienten gerecht zu werden. Es kommt aus Sicht der Patienten zu einer Steigerung der Lebensqualität und zu keiner Erhöhung des Pflegebedarfs. Die Ärzte und Pflegekräfte sehen keine Einschränkung in der Therapiefreiheit und die Letalitätsrate von Bronchialkarzinompatienten im Universitätsklinikum Göttingen nimmt ab. Auch kommt es zu keiner Benachteiligung von Patienten in ländlichen Regionen. An den Ergebnisteil der Studie schließt sich eine ausführliche ethische Analyse und Diskussion unter den Aspekten des Nichtschädigungsprinzips und des Gerechtigkeitsprinzips an. Die eigenen Untersuchungsergebnisse werden kritisch beurteilt und in Verbindung mit anderen Studien bewertet. Es zeigt sich, dass die Einführung von DRG mit dem Nichtschädigungsprinzip vereinbar ist, es aber trotzdem wichtig bleibt, das Einhalten dieses Prinzips im DRG-System weiter zu beobachten. Die ethische Analyse zur Gerechtigkeit wird sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroallokationsebene geführt. Es zeigt sich ebenfalls eine Vereinbarkeit des DRG-Systems mit dem Prinzip der Gerechtigkeit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass aufgrund des kurzen Forschungszeitraums eine weitere kritische Beurteilung der DRG-Einführung unter Berücksichtigung des Gerechtigkeitsprinzips ethisch geboten ist.
Schlagwörter: DRG; Fallpauschalen; Behandlungsqualität; Nichtschädigungsprinzip; Gerechtigkeitsprinzio; Bronchialkarzinom