• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen zur Keimbesiedlung von elektrischen Zahnbürsten - ein Vergleich zwischen Schall- und rotierend-oszillierenden Zahnbürsten

Studies on bacterial contamination of electric toothbrushes - a comparison between sonic and rotating-oscillating toothbrushes

von Annina Hage
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-11-09
Erschienen:2010-10-27
Betreuer:Dr. Dirk Ziebolz
Gutachter:Prof. Dr. Rainer Mausberg
Gutachter:Prof. Dr. Hartmut Dunkelberg
Gutachter:Prof. Dr. Martin Oppermann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-869

 

 

Dateien

Name:hage_a.pdf
Size:714.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Electric toothbrushes are nowadays admitted as an alternative to the manual toothbrush. They are daily in contact with the oral flora and therefore a potential carrier of various human pathogen microorganisms. We contaminated in an in-vitro-study three different electric toothbrushes (Oral-B Professional Care 8000, Oral-B Sonic Complete and Philips Sonicare FlexCare) with two established specific bacterials (Streptococcus mutans and Staphylococcus aureus). Three different decontamination methods were afterwards examined and statistically evaluated. We could show that rinsing with water, CHX-decontamination and rinsing with water plus air-drying have different influence on toothbrush contamination. The effect of the toothbrush type showed no clear statistical significance. Also the different functions of the toothbrushes whether sonic or rotating-oscillating confirmed no strong effect.
Keywords: Electric toothbrushes; Streptococcus mutans; Staphylococcus aureus; decontamination; rotating-oscillating; sonic

Weitere Sprachen

Elektrische Zahnbürsten gelten heute als anerkannte Alternative zur Handzahnbürste. Sie kommt mehrmals täglich mit der Mundflora in Kontakt und ist somit potenzieller Träger verschiedenster humanpathogener Mikroorganismen. In einer In-vitro-Studie kontaminierten wir drei unterschiedliche elektrische Zahnbürsten (Oral-B ProfessionalCare 8000, Oral-B Sonic Complete und Philips Sonicare FlexCare) mit zwei etablierten Leitkeimen (Streptococcus mutans und Staphylococcus aureus). Drei verschiedene Dekontaminationsmethoden wurden anschließend verglichen und statistisch ausgewertet. Wir konnten nachweisen, dass eine Dekontamination mit Wasser, eine CHX-Dekontamination und eine Wasserabspülung mit anschließender Lufttrocknung unterschiedlichen Einfluss auf kontaminierte Zahnbürsten haben. Ein statistischer Einfluss des Zahnbürstentyps konnte hingegen nicht gezeigt werden. Auch konnte die Schall- bzw. rotierend-oszillierende Funktion der Zahnbürsten keinen eindeutigen Effekt aufweisen.
Schlagwörter: Elektrische Zahnbürsten; Streptococcus mutans; Staphylococcus aureus; Dekontamination; rotierend-oszillierend; Schall
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]