Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zum Einfluß des Kots phytophager Insekten auf die Keimung und das frühe Wachstum von Kiefern (Pinus sylvestris L.), Birken (Betula pendula Roth.) und Eichen (Quercus robur L.) unter besonderer Berücksichtigung des Inhaltsstoff-Musters der Blattorgane

dc.contributor.advisorLunderstädt, Jörg Prof. Dr.de
dc.contributor.authorJung, Peterde
dc.date.accessioned2004-11-10T15:12:30Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:01:59Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:12Zde
dc.date.issued2004-11-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B133-Ede
dc.description.abstractMassenvermehrungen phytophager Insekten sind integraler Bestandteil im Bestandesleben naturbelassener und bewirtschafteter Wälder und werden als Regler der natürlichen Sukzessionsfolge und eines ressourcengerechten Wachstums verstanden. Im Verlauf der Massenvermehrungen fallen große Mengen Insektenkot an. In ihm sind für Pflanzen als Nährstoffe verwertbare Stickstoffverbindungen enthalten. Daneben ist er mit sekundären Pflanzenstoffen mit artunterschiedlicher, potentiell wuchshemmender Wirkung in großem Umfang angereichert. Die vom Insektenkot ausgehende wuchsfördernde Wirkung auf der einen Seite (Düngeeffekt) und die wuchshemmende Wirkung der sekundären Pflanzenstoffe auf der anderen Seite beeinflussen das Keimverhalten und das frühe Wachstum von Kiefer, Birke und Eiche in vielfältiger Weise. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluß von Insektenkot - und den darin enthaltenen für das Pflanzenwachstum fördernden und hemmenden chemischen Verbindungen - unter Labor- und Freilandbedingungen auf die Keimung und das Wachstum von jungen Kiefern (Pinus sylvestris L.), Birken (Betula pendula Roth.) und Eichen (Quercus robur L) als den wichtigsten Vertretern von natürlichen Sukzessionen in Kiefern-Waldgesellschaften untersucht. Einen Schwerpunkt bildet die Erfassung und Diskussion von Veränderungen des Musters der Nähr- und Störstoffe in den Nadeln bzw. Blättern der Versuchsbäume.Dargestellt werden bodenkundliche Kenndaten sowie Daten zur Keimung (zeitlicher Keimverlauf, Keimprozent), zum Wachstum (Nadel- bzw. Blattaustrieb, Blattverfärbung sowie Höhen- und Wurzelhalsdurchmesser-Entwicklung) und zur Verteilung ausgewählter Inhaltsstoffe in den Nadeln bzw. Blättern der Versuchsbäume (Glucose, Fructose, Saccharose, Stärke, proteingebundene Aminosäuren, Chlorophyll, Proanthocyanidine und Gesamtgehalt phenolischer Verbindungen).Die im Kot enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wirken sich negativ auf die Keimfähigkeit von Kiefern- und Birkensamen aus. Denkbar ist eine daraus resultierende ökologische Funktion von Insekten als Regler von Sukzessionsabläufen über die Steuerung des Keimverhaltens konkurrierender Baumarten.Die Humusschicht am Pflanzplatz und vor allem die im Insektenkot enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe haben vielfältige Auswirkungen auf das Muster der untersuchten Verbindungen und deren Verhältnisse zueinander in Nadeln von Kiefer bzw. Blättern von Birke und Eiche. Insbesondere führt die Kotgabe häufig zu einer Absenkung verschiedener Nahrungswertindices, so daß die Blattorgane für phytophage Insekten eine ungünstigere Nahrungsquelle darstellen. Dieses ist möglicherweise eine direkte Reaktion der Bäume auf die Massenvermehrung phytophager Insekten. Insektenkot-bedingte Verschiebungen der Proteinzusammensetzung betreffen häufig besonders die Aminosäuren, die eine große Bedeutung für die Insektenernährung aufweisen.Zwischen Teilversuchen unter kontrollierten Bedingungen einerseits und denen unter praxisnahen andererseits traten bei gleichen Probennahme- und Analysebedingungen zum Teil große Unterschiede im Muster der untersuchten Verbindungen und deren Verhältnisse zueinander in Nadeln von Kiefer bzw. Blättern von Birke und Eiche auf. Eine direkte Übertragung der unter künstlichen Bedingungen gewonnenen Ergebnisse auf die forstliche Praxis ist daher nur eingeschränkt möglich.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleUntersuchungen zum Einfluß des Kots phytophager Insekten auf die Keimung und das frühe Wachstum von Kiefern (Pinus sylvestris L.), Birken (Betula pendula Roth.) und Eichen (Quercus robur L.) unter besonderer Berücksichtigung des Inhaltsstoff-Musters der Blattorganede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInvestigation of the influence of insectfrass on the germination and the early growth of young pines (Pinus sylvestris L.), birches (Betula pendula Roth.) and oaks (Quercus robur L.) - especially on the patterns of the nutrients and inhibitors in the needles and leavesde
dc.contributor.refereeLunderstädt, Jörg Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-10-22de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaftende
dc.subject.dnbBiologiede
dc.description.abstractengPopulation explosions of phytophagous insects are integral part of a stands life in left to nature and managed forests and are understood as regulators of the natural successional series and of a resource adapted growth. During these population explosions large amounts of nitrogen compounds containing insectfrass are produced. Plants can use these compounds as nutrients. Insect frass is also highly enriched with secondary plant substances which have species-specific different effects and are potential growth-retarding. The fertilizer effect of the nitrogen compounds on the one hand and the growth-retarding effect of the secondary plant substances on the other hand influence the manner of germination and the early growth of pine, birch and oak in manifold ways.Due to this background, the influence of insectfrass - and the plant growth promoting and inhibiting chemical substances in it - is investigated under laboratory and freeland conditions on the germination and the early growth of young pines (Pinus sylvestris L.), birches (Betula pendula Roth.) and oaks (Quercus robur L.) being the most important representatives of natural successions in pine-forest communities. A main point in this work is the quantification and discussion of changes in the patterns of the nutrients and inhibitors in the needles and leaves of the experimental investigated trees.Shown are characteristic data of pedology, data to germination (timing and percentage), to growth (coming into needles and leafs, leaf discoloration, height growth and root collar diameter growth) and to the distribution of special substances in the leaves and needles of the investigated trees (glucose, fructose, saccharose, starch, protein bound amino acids, chlorophyll, proanthocyanidins and the whole amount of phenolic compounds). The secondary plant substances, which are contained in the frass, have a negative effect on the ability of pine- and birchseed to germinate. It is thus possible that insects have an ecological function as controlers of succesions with this regulation of germination of competiting tree species. The humus layer and especially the secondary plant substances from the insect frass have multiple effects on the pattern of the investigated compounds and their proportions to each other in the needles of pines and in the leaves of birch and oak. In particular the application of frass often causes a decrease of the relations between nutrients and inhibiting substances, leading to a reduction of the usefulness of the leaves as food source for phytophagous insects. This might be a direct reaction of the trees to the population explosions of phytophagous insects. Aditionally insect frass caused changes in amino acid composition are mainly observed in amino acids which play an important role in nutrition of insects.Under equal conditions in probe taking and analysis great differences in the pattern of the investigated compounds and their relations to each other in the needles of pines and in the leaves of birches and oaks could be found between experiments under controlled conditions and more field oriented experiments. Thus a direct transfer of the results from controlled conditions into forestry is only restrictedly possible.de
dc.contributor.coRefereeLüpke, Burghard von Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeSchopf, Reinhard Prof. Dr.de
dc.subject.topicForest Sciences and Forest Ecologyde
dc.subject.gerphytophage Insektende
dc.subject.gerMassenvermehrungde
dc.subject.gerKieferde
dc.subject.gerBirkede
dc.subject.gerEichede
dc.subject.gerPinusde
dc.subject.gerBetulade
dc.subject.gerQuercusde
dc.subject.gersekundäre Pflanzenstoffede
dc.subject.gerInsektenkotde
dc.subject.gerInhaltsstoffmusterde
dc.subject.gerKeimungde
dc.subject.gerJugendwachstumde
dc.subject.engphytophagous insectsde
dc.subject.engpopulation explosionde
dc.subject.engpinede
dc.subject.engbirchde
dc.subject.engoakde
dc.subject.engPinusde
dc.subject.engBetulade
dc.subject.engQuercusde
dc.subject.engThe secondary plant substancesde
dc.subject.enginsectfrassde
dc.subject.enggerminationde
dc.subject.engearly growthde
dc.subject.bk48.40de
dc.subject.bk48.52de
dc.subject.bk48.99de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-252-5de
dc.identifier.purlwebdoc-252de
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullYP 000: Standortfaktorende
dc.subject.gokfullYQE 000: Physiologie {Forstbotanik}de
dc.subject.gokfullYR 000: Forstzoologiede
dc.subject.gokfullYSH 000: Aufforstungde
dc.subject.gokfullVerjüngung und Bestandesgründungde
dc.subject.gokfullAuforstungde
dc.subject.gokfullYSK 000: Bodenbearbeitung und -verbesserung {Forstwirtschaft}de
dc.subject.gokfullYT 000: Forstschutz und -pathologie {Forstwirtschaft}de
dc.subject.gokfullYTK 000: Schäden durch Pflanzen und Tiere {Forstschutz}de
dc.subject.gokfullYTR 000: Tierische Schädlinge {Forstschutz}de
dc.identifier.ppn502320923de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige