Zur Kurzanzeige

Drought effects on soil carbon dioxide efflux in two ecosystems in Central Sulawesi, Indonesia

dc.contributor.advisorVeldkamp, Edzo Prof. Dr.de
dc.contributor.authorvan Straaten, Oliverde
dc.date.accessioned2010-09-23T15:12:32Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:00:37Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:10Zde
dc.date.issued2010-09-23de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B136-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2352
dc.description.abstractZur Untersuchung des Einflusses von Trockenheitsperioden auf die unterirdische Kohlenstoffdynamik wurden Emissions- und Produktionsraten von CO2 in den Böden zweier tropischer Ökosysteme in Zentralsulawesi/Indonesien gemessen. Für diese Untersuchungen wurde eine künstliche Trockenheit mit Hilfe von Dächern aus durchsichtiger Folie erzeugt, die den Bestandesniederschlag von drei Versuchsflächen im Vergleich zu drei Kontrollflächen verringerten. Ein solches Trockenheitssimulationsexperiment wurde in einem Kakao (Theobroma cacao) / Gliricidia sepium Agroforst (560 m ü.NHN) durchgeführt, und ein weiters in einem sub-montanen tropischen Regenwald (1,050 m ü.NHN). Alle zwei Wochen wurde die Produktion von CO2 sowohl horizontal-räumlich als auch vertikal bis zu einer Tiefe von 2,5 m gemessen. Die CO2-Produktion der bedachten Flächen wurde dabei mit den Kontrollflächen verglichen. Das Simulationsexperiment im Kakao / Gliricidia Agroforst bestand aus einer einmonatigen Vorphase (vor der künstlichen Austrocknung), gefolgt von einer 13 monatigen Trockenheitssimulation und einer fünfmonatigen Wiederbefeuchtungsphase. Während der Trockenphase war die CO2-Emission aus dem Boden im Vergleich zu den Kontrollflächen um 13 % reduziert. Diese relativ schwache Reaktion kann auf zweierlei Weise erklärt werden. Die Emission von CO2 in den Dach- wie auch in den Kontrollflächen war bei mittlerer Bodenfeuchtigkeit am höchsten, und sehr niedrig wenn die Bodenfeuchte entweder sehr gering oder sehr hoch war. Daher konnten kaum Unterschiede in der Bodenrespirationsrate zwischen Kontrollflächen und Dachflächen festgestellt werden, wenn die Bodenfeuchtigkeit in den Kontrollflächen hoch war, während die Dachflächen gleichzeitig sehr trocken waren. Weiterhin zeigten die von der simulierten Trockenheit beeinflussten CO2-Emissionen in den Dachflächen eine starke räumliche Variabilität. An einigen Messpunkten (n = 11) war der Einfluss der simulierten Trockenheit sehr deutlich. Die CO2-Emissionen nahmen hier mit verminderter Bodenfeuchtigkeit ab. An anderen Messpunkten (n = 7) konnte dagegen kein Einfluss der Bodenfeuchte auf die CO2-Emissionen festgestellt werden. Die CO2-Emissionen des Bodens waren am höchsten am Fuß der Bäume und nahmen mit zunehmender Entfernung von diesen ab. Insgesamt glichen sich die CO2-Emissionen von Dach- und Kontrollflächen über die Zeitdauer des Experimentes aus: Die Emissionen auf den Dachflächen waren während der simulierten Trockenheit niedrig, nahmen aber während der fünfmonatigen Wiederbefeuchtungsphase zu, wobei sie sogar die Emissionen der Kontrollflächen übertrafen. In einem weiteren Trockenheitsexperiment wurde die unterirdische Kohlenstoffdynamik eines tropischen Regenwaldes untersucht. Das Simulationsexperiment begann mit einer zweieinhalbmonatigen Vorphase (vor der künstlichen Austrocknung), gefolgt von einer 24,5-monatigen Trockenheitssimulation und einer viermonatigen Wiederbefeuchtungsphase. Im Gegensatz zu dem Experiment im Kakao / Gliricidia Agroforst war die CO2-Produktion im Regenwald bei Trockenheit stark vermindert. Die CO2-Emissionen in den Dachflächen nahmen im Vergleich zu den Kontrollflächen um durchschnittlich 39 % ab. Die Bodenfeuchtigkeit, die Haupteinflussgröße der CO2-Produktion, war stark lineare positiv mit der CO2-Produktion korreliert (R2 = 0.72). Die Reaktion auf die simulierte Trockenheit verlief in zwei Teilen: In den ersten neun Monaten nahm die Respirationsrate der Laubstreu ab, die autotrophe (Wurzeln) und die heterotrophe Respiration (Mikroorganismen) im Boden blieb indes unverändert. Die CO2-Produktion in den oberen Bodenschichten nahm dabei zu, während sie in tieferen Schichten abnahm. Während der nächsten 16 Monate des Experiments verstärkte sich die Auswirkung der Trockenheit und die autotrophe und heterotrophe CO2-Produktion nahm in allen Bodentiefen ab. Die Respirationsrate der Laubstreu blieb dabei sehr gering. Während der Wiederbefeuchtungsphase stiegen die CO2-Emissionen in den Dachflächen an. Die Emissionswerte der Kontrollflächen wurden dabei allerdings nicht mehr erreicht. Im Ökosystem Regenwald führte eine Trockenheit daher zu insgesamt verminderten CO2-Emissionen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDrought effects on soil carbon dioxide efflux in two ecosystems in Central Sulawesi, Indonesiade
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeVeldkamp, Edzo Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-05-12de
dc.subject.dnb500 Naturwissenschaftende
dc.description.abstractengDrought response on soil CO2 efflux and production dynamics were examined in two tropical ecosystems in central Sulawesi, Indonesia. Large-scale throughfall displacement roofs were built in a cacao (Theobroma cacao) / Gliricidia sepium agroforestry plantation (560 m.a.s.l.) and in an undisturbed sub-montane tropical rainforest (1,050 m.a.s.l.) to simulate drought conditions. At each site, ecosystem drought responses from three roof plots were compared to three undisturbed control plots. Soil CO2 production was measured spatially at the soil surface and vertically within the soil profile to 2.5 m depth every two weeks. 1. The simulated drought in the cacao / Gliricidia agroforestry ecosystem consisted of a one month baseline evaluation phase, a 13 months simulated drought and a five months rewetting phase. During the drought phase of the experiment soil CO2 efflux decreased by 13% in comparison to the control. The mild drought response is attributed to two reasons. First, soil CO2 efflux peaked at intermediate soil moisture contents, but was low when soil conditions became dry (in the induced drought plots) and when the soil became very wet (in the control plots). This means that respiration differences between control and roof plots may have been masked when soil moisture conditions were wet in the control and concurrently very dry in roof plots. Secondly, CO2 efflux drought response was localized. At some measurement chamber sites (n = 11) drought effects were very pronounced: soil CO2 efflux decreased as soil moisture levels decreased. At other chamber sites (n = 7) however, there was no evident drought effect on soil CO2 emissions. Soil CO2 efflux was highest at the base of tree stems and decreased with distance radiating outwards. Overall, the experiment had a CO2 neutral effect: the decreases in emissions during the induced drought period were compensated for during the five month rewetting phase when CO2 efflux rebounded and surpassed the control. 2. The simulated drought in the undisturbed sub-montane tropical rainforest consisted of a two and a half months baseline evaluation phase, a 24.5 months simulated drought and a four months rewetting phase. In contrast to the cacao agroforest, the sub montane tropical rainforest experienced a severe decrease in soil CO2 production. Here, soil CO2 efflux decreased by an average of 39 % in comparison to the control during the induced drought period. Soil moisture, the main variable controlling CO2, exhibited a strong positive linear relationship with soil CO2 production (R2 = 0.72). A two phase ecosystem drought response was observed. During the first phase, which lasted nine months, leaf litter respiration declined as did the CO2 production between 30 and 70 cm soil depth. During the second phase of the experiment (the next 16 months) drought conditions intensified further and belowground CO2 production from heterotrophic and autotrophic sources decreased at all soil depths. Leaf litter respiration remained negligible. Recuperation after the drought was slow in this ecosystem and did not rebound to control plot levels. In this ecosystem, the simulated drought resulted in a reduction in overall CO2 emission.de
dc.contributor.coRefereeWiegand, Kerstin Prof. Dr.de
dc.subject.topicForest Sciences and Forest Ecologyde
dc.subject.gerIndonesiende
dc.subject.gerSulaweside
dc.subject.geragroforestde
dc.subject.gerDürrede
dc.subject.gerTheobroma Cacaode
dc.subject.gerGliricidia sepiumde
dc.subject.gerBodenatmungde
dc.subject.gerKohlendioxidde
dc.subject.gerBodenfeuchtede
dc.subject.gerENSOde
dc.subject.gerKohlendioxid Produktionde
dc.subject.engIndonesiade
dc.subject.engSulaweside
dc.subject.engagroforestryde
dc.subject.engdroughtde
dc.subject.engTheobroma cacaode
dc.subject.engGliricidia sepiumde
dc.subject.engsoil respirationde
dc.subject.engcarbon dioxidede
dc.subject.engsoil moisturede
dc.subject.engENSOde
dc.subject.engcarbon dioxide productionde
dc.subject.engautotrophic respirationde
dc.subject.engheterotrophic respirationde
dc.subject.englitter respirationde
dc.subject.bk48.32de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2619-6de
dc.identifier.purlwebdoc-2619de
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullYPA 000: Forstliche Bodenkundede
dc.subject.gokfullYYZ 300: Asien {Forstwesen regional}de
dc.identifier.ppn635774682de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige