Root morphology of co-occurring African fruit tree species with contrasting strategies of exploration and exploitation.
Wurzelmorphologie koexistierender afrikanischer Obstbäume mit unterschiedlichen Strategien der Exploration und Exploitation
by Armin L. Oppelt
Date of Examination:2003-05-09
Date of issue:2004-02-11
Advisor:Prof. Dr. Douglas L. Godbold
Referee:Prof. Dr. Douglas L. Godbold
Referee:Prof. Dr. Winfried Kurth
Referee:Prof. Dr. Andrea Polle
Files in this item
Name:oppelt.pdf
Size:2.37Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Investigations of completely excavated coarse root systems from Grewia flava DC (Tiliaceae), Strychnos cocculoides BAK., Strychnos spinosa LAM. (Loganiaceae) and Vangueria infausta BURCH. (Rubiaceae) were conducted to detect species-specific rooting patterns. Additionally, systematic soil sampling was carried out to achieve information about morphological patterns of fine roots. Attributes of both entities, also including their spatial arrangement, are compared. Semi-automatic digitising was used to obtain 3-D models from coarse root systems. Analysis of fine roots was performed with digital image analysis, to gain morphological parameters and to correlate them with dry weight for approximation of whole fine root distribution.Box counting dimension of coarse root systems was determined for three-dimensional (D) and two-dimensional (Dxy) considerations, while fractal behaviour of fine root samples was only analysed under the assumption of planarity. Two new indices, qa and qb, related to altitude a and mean topological depth b, were developed. Additionally, topological analysis was complemented with link length analysis. All these parameters are furthermore compared with species-dependent capabilities of "exploration" and "exploitation". For this purpose, already established parameters for fine roots, e.g. exploration index E(0) and exploitation index E(φ), were applied to coarse root systems and fine root samples. The parameters number of explored cells NEC, exploration efficiency EE and a new parameter, generalized efficiency of exploitation GEE(φ), were used to quantify explorative and exploitative behaviour of coarse root systems. Thus, definitions from the literature were further extended and generalized to clarify commonly used notions. The determination of an individual soil volume ISV for each coarse root system, taking varying spatial extensions into account, was beneficial to detect differing fine root dispersal inside and outside the restricted soil volume.Clear distinctions between the investigated species are obvious. Strychnos cocculoides, with relatively weak coarse root systems and also scarce development of fine roots, was most contrasting with root systems from Vangueria infausta. In terms of competition, Strychnos cocculoides as least and Vangueria infausta as most explorative conspecific among the investigated species are most contrasting. Grewia flava and Strychnos spinosa lie between both extremes. For fine root characteristics, the same ranking occurs for exploitative parameters. However, for exploitation by coarse root systems, separation of the species was only possible with the parameter GEE(φ): here, Grewia flava, as the most exploitative species, was most opposed to Strychnos cocculoides. In this context, a link between deep rooting, less explorative and "herringbone" coarse root systems seems to exist. The other extreme, with intensive branching, is associated with shallow rooting, indicating a high exploration potential with a "dichotomous" configuration. Also the external link length (le) was well correlated with topological parameters. Affinities between characteristics of coarse and fine roots hint at a 'common strategy' of the plant for the construction of both entities. Empirical tests of Leonardo s rule confirmed the pipe stem theory with reasonable accuracy. Although the relation between root collar diameter and other metrical parameters (root length, root volume) yielded good correlations, the test of a supposed exponential tapering rule did not show convincing results.A combination of complete excavation of coarse roots with systematic sampling of fine roots was a suitable method to obtain detailed information about whole root system composition, and to detect species-specific differences in potential competition. The results suggest that co-occurring species develop contrasting rooting patterns to maximise their acquisition of soil resources as an effective means of spatial and/or temporal sharing.
Keywords: root morphology; fine roots; coarse roots; exploration; exploitation; fractals; topology; leonardo s rule
Other Languages
Um artspezifische Unterschiede von Wurzeltypen zu beschreiben, wurden Untersuchungen an exkavierten Grobwurzelsystemen von Grewia flava DC. (Tiliaceae), Strychnos cocculoides BAK., Strychnos spinosa LAM. (Loganiaceae) und Vangueria infausta BURCH. (Rubiaceae) durchgeführt. Zusätzlich konnten morphologische Parameter von Feinwurzeln aus systematischen Bodenproben abgeleitet werden. Die Eigenschaften dieser beiden Funktionseinheiten, ihre räumliche Anordnung inbegriffen, wurden miteinander verglichen. Die Anwendung einer halb-automatischen Digitalisierung ermöglichte die Rekonstruktion von 3-D Modellen der Grobwurzelsysteme. Die Feinwurzelanalyse erfolgte mit digitaler Bildanalyse, um einerseits morphologische Größen zu quantifizieren, die ihrerseits, mit dem Trockengewicht korrelliert, zur Approximation der gesamten Feinwurzelmasse dienten.Während die Fraktale (box counting dimension) der Grobwurzeln sowohl für räumliche (D) als auch für projezierte (Dxy) Bedingungen errechnet wurden, konnten fraktale Charakteristiken der Feinwurzeln nur für planare Annahmen ermittelt werden. Außerdem wurden zwei neue Indices, qa und qb, entwickelt, um die topologischen Größen altitude a und mean topological depth b zu normieren. Beide Parameter wurden zusätzlich durch link length-Analysen ergänzt. Dabei standen topologische und die Wurzelarchitektur betreffenden Eigenschaften mit ihrem Einfluß auf "exploration" und "exploitation" im Mittelpunkt des Interesses. Zu diesem Zweck wurden bereits bekannte Parameter für Feinwurzeln, z.B. exploration index E(0) und exploitation index E(φ), auf Grobwurzelsysteme und Feinwurzelproben angewandt. Für die Grobwurzelanalyse kamen außerdem die Kennziffern number of explored cells NEC, exploration efficiency EE und ein neuer Parameter, generalized efficiency of exploitation GEE(φ), zur Anwendung, um exploratives und exploitatives Verhalten zu quantifizieren. Somit wurden zum einen Definitionen aus der Literatur erweitert und verallgemeinert und hiermit allgemein verwendete Begriffe festgelegt. Die Einführung eines individuellen Bodenvolumens (individual soil volume) ISV, um Gößenunterschiede der einzelnen Grobwurzelsysteme zu berücksichtigen, erwies sich außerdem als nützlich, unterschiedliche räumliche Verteilung der Feinwurzeln (innerhalb und außerhalb des ISV) aufzuspüren.Klare Unterschiede zwischen den betrachteten Arten sind offensichtlich. Strychnos cocculoides, mit relativ gering verzweigten Grobwurzelsystemen und nur spärlich entwickelten Feinwurzeln, kontrastierte am meisten mit Wurzelsystemen von Vangueria infausta. Bezüglich der Wurzelkonkurrenz muss Strychnos cocculoides als gering, Vangueria infausta dagegen als sehr stark explorativer Vertreter betrachtet werden. Grewia flava und Strychnos spinosa liegen zwischen beiden Extremen. Für Feinwurzeln ergab sich die gleiche Reihenfolge bezüglich exploitativem Verhalten. Jedoch ergaben sich klare artspezifische Unterschiede für die exploitation der Grobwurzelsysteme nur für GEE(φ): hier erwies sich Grewia flava als maximal exploitativ im Gegensatz zu Strychnos cocculoides. In diesem Zusammenhang scheint eine offensichtliche Verbindung zwischen tiefwurzelnden, weniger explorativen Grobwurzelsystemen, mit Tendenz zu einer "herringbone"-ähnlichen Verzweigung vorzuliegen. Das andere Extrem, flach wurzelnde Arten, mit intensiver und dichotomer Verzweigung, weist dagegen ein hohes exploratives Potential auf. Auch die external link length (le) war recht gut mit topologischen Größen korreliert. Ähnlichkeiten zwischen Grob- und Feinwurzeleigenschaften deuten auf eine 'gemeinsame Strategie' für die Konstruktion beider Funktionseinheiten hin. Empirische Untersuchungen bestätigen die "Leonardo Regel" und erhärten somit die pipe stem theory für Grobwurzelsysteme. Obwohl die Beziehung zwischen Wurzelhalsdurchmesser und weiteren metrischen Größen (Wurzellänge, Wurzelvolumen) gute Korrelationen erzielte, hat die Analyse der "tapering rules" keine überzeugenden Ergebnisse erbracht.Die Kombination von Wurzelexkavation mit systematischen Bodenproben erwies sich als gut geeignet, um detaillierte Informationen über Aufbau und Zusammensetzung gesamter Wurzelsysteme und damit auch Aufschluss über artspezifische Unterschiede der potenziellen Konkurrenz zu erhalten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass koexistierende Arten, mit unterschiedlichen Wurzelstrategien räumlich und/oder zeitlich unterschiedliche Bereiche gemeinsam benutzen, um den Erwerb der bodenbürtigen Ressourcen zu maximieren.
Schlagwörter: Wurzelmorphologie; Feinwurzeln; Grobwurzeln; exploration; exploitation; Fraktale; Topologie; Leonardo DaVincis Regel; 580 Pflanzen (Botanik)