Zur Kurzanzeige

Darstellung der Ziele und Probleme von Patienten mit Generalisierter Angststörung

Vergleich einer Patientengruppe in psychotherapeutischer Behandlung mit einer Gruppe von Nicht-Patienten

dc.contributor.advisorStaats, Hermann Prof. Dr.de
dc.contributor.authorWerling, Verena Anne Christinede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:24:05Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:23Zde
dc.date.issued2010-11-17de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B149-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-890
dc.description.abstractDie Textanalyse mit PATH (Problems and aims in therapy; Staats et al. 1996; Staats et al. 2002) und der mastery-awareness-scale (Staats 2009) ermöglicht eine mehrdimensionale Betrachtung individueller Problemdarstellungen, eine Abbildung der Verbesserungs- und Verschlechterungseffekte und über die mastery-awareness-scale eine patientenspezifische und problemspezifische Abbildung der Zusammenhänge zwischen Bewältigungsfähigkeit und Wahrnehmungsfähigkeit. Die Frage war, ob sich für eine Gruppe von Patienten mit Generalisierter Angststörung ein für dieses Krankheitsbild charakteristisches Muster von Problemen und Zielen beschreiben lässt und inwieweit ein solches Muster für den Verlauf und die Prognose der Erkrankung Bedeutung hat. Mit PATH werden Unterschiede zwischen Patienten mit Generalisierter Angststörung und Nicht-Patienten (Studenten) untersucht und die Veränderung von Zielen und Problemen im Verlauf einer Kurzzeitpsychotherapie beschrieben. Unterschiede zur Vergleichsgruppe lassen sich darin aufzeigen, dass die Patienten in großer Zahl Angstprobleme schildern, während Nicht-Patienten häufiger andere, nicht krankheitsrelevante, äußere Probleme und Konflikte nennen. Aufgrund der Diagnosekriterien für Generalisierte Angststörung gehäuft erwartete körperliche Sensationen oder depressive Verstimmungen sehen Angstpatienten diese im Vergleich mit der Gruppe Studierender nicht häufiger als Problem an. Bei der Frage nach Therapiezielen streben hingegen alle Patienten mit Generalisierter Angststörung danach, sich von der Angst weg zu entwickeln, entweder direkt oder indirekt durch den Wunsch nach Ruhe und Gelassenheit. Bereits in der Ausgangssituation am Beginn der Therapie zeigt PATH, dass sich Patienten mit der Diagnose Generalisierte Angststörung in Probleminhalten, Selbstwahrnehmung (awareness) und Selbstbeschreibung (mastery) stark voneinander unterscheiden. Es können drei Subgruppen von Patienten beschrieben werden. Eine große Subgruppe beschreibt Angst nicht als das wichtigste Problem, sie präsentieren dafür besonders viele körperliche Beschwerden und nennen viele äußere Themen und unterscheiden sich hierin deutlich von allen übrigen Patienten. Es lassen sich Hinweise finden, dass eine Häufung bestimmter Problemarten den Therapieerfolg bestimmen können. Für Patienten mit einer höheren Störungsausprägung und/oder schlechteren Voraussetzungen hinsichtlich der Fähigkeiten mastery/awareness scheint eine Kurzzeitpsychotherapie nicht auszureichen. Für Angstpatienten scheint es prognostisch günstig, wenn sie neben bzw. hinter der Angst inhaltlich andere, konkret äußere oder interpsychische/intrapsychische Problembereiche beschreiben können. Dazu kommt, dass erfolgreiche Patienten ihre individuellen Problemlagen nach und nach differenzierter wahrnehmen und eigenständig Bewältigungsansätze entwickeln, schließlich immer neue Themen aufgreifen. Dieser Prozess wird mit Hilfe von PATH beschreibbar und bestimmt den Verlauf und das outcome der Therapie mehr, als die anfängliche diagnostische Klassifikation.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDarstellung der Ziele und Probleme von Patienten mit Generalisierter Angststörungde
dc.title.alternativeVergleich einer Patientengruppe in psychotherapeutischer Behandlung mit einer Gruppe von Nicht-Patientende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRepresentation of goals and problems of patients with generalized anxiety disorderde
dc.contributor.refereeBandelow, Borwin Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-12-13de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengThe text analysis with PATH (Problems and aims in therapy); (Staats et al. 1996; Staats et al. 2002) and mastery-awareness scale (Staats 2009) provides a multidimensional view on the individual representations of problems and an image of improvement and deterioration effects. With the help of the mastery-awareness-scale we are able to show a patient-specific and problem-specific mapping of the relationships between ability to cope with these and the respective perception. The study analyzes a group of patients with mastery-awareness by exploring the characteristics of this disease and patients problems and objectives. Further it describes to what extent the disease pattern gives an indication for the course and prognosis of the disease outcome. With PATH, the differences between GAD patients and controls (students) were examined and described. The main focus lies in the change of aims and problems in the course of short-term psychotherapy. In comparison to control patients GAD patients describe a large number of anxiety problems; whereas control patients often report on non-disease-related external problems and conflicts. Because of the accumulated diagnostic criteria for generalized anxiety disorder or depression expected physical sensations see fear patients compared with the group of students this not often as a problem. When asked about treatment goals, however, all GAD patients seek to develope and distance themselves away from fear, either directly or indirectly by their desire for peace and serenity. The initial situation at the beginning of the PATH therapy already shows that GAD patients exhibit different perceptions of problem contents, self-perception (awareness) and self-description (mastery). The GAD patients can be differentiated into three subgroups. The main subgroup describes fear not as the most important problem but a large number of physical complaints. In addition they name many external issues and hereby significantly differ from the rest of the patients. Evidence could be found that an accumulation of certain types of problems can determine the overall success of treatment. A short-term psychotherapy seems to be insufficient for patients showing a stronger severity of GAD and / or presenting worse preconditions concerning mastery of skills / awareness. Anxious patients, seem to have a better prognosis if they can describe other external or internal mental / intrapsychic issues besides fear. In addition patients who suceed in their treatment are able to percieve their individual situation of problems more and more differentiated and therefore will develop independent approaches to mastery and will eventually pick up new topics. This process can be described with the help of PATH and enables to determine the course and outcome of therapy more than the initial diagnostic classification.de
dc.contributor.coRefereeVirsik-Köpp, Patricia Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedComparison of a group of patients in psychotherapy with a group of non-patientsde
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerPATH (Problems and aims in therapy)de
dc.subject.gerGeneralisierte Angststörung (GAS)de
dc.subject.gerKurzzeitpsychotherapiede
dc.subject.gerSelbstbeurteilungde
dc.subject.gerSelbstwahrnehmungde
dc.subject.gerTherapiezielede
dc.subject.gerErfolgseinschätzungde
dc.subject.engPATH (Problems and aims in therapy)de
dc.subject.enggeneralized anxiety disorder (GAD)de
dc.subject.engshort-term psychotherapyde
dc.subject.engself-description (mastery)de
dc.subject.engself-perception (awareness)de
dc.subject.engtreatment goalsde
dc.subject.engsuccess assessmentde
dc.subject.bk44.91de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2703-9de
dc.identifier.purlwebdoc-2703de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 550: Psychiatriede
dc.identifier.ppn645080586de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige