Veränderung von Problemen und Zielen im Therapieverlauf
Eine Untersuchung von verhaltenstherapeutisch und psychodynamisch behandelten Patienten mit Generalisierter Angststörung
Change of problems and aims in the course of therapy
A study of cognitive-behavioral therapy and psychodynamic-treated patients with generalized anxiety disorder
by Frauke Carola Wiegand
Date of Examination:2010-12-13
Date of issue:2010-11-19
Advisor:Prof. Dr. Hermann Staats
Referee:Prof. Dr. Borwin Bandelow
Referee:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
Files in this item
Name:wiegand.pdf
Size:1.38Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
This thesis analyzes data from a controlled and randomized study of the psychotherapeutic treatment of 51 patients with generalized anxiety disorder (GAD). GAD is a common condition tending to chronic disorder but has been comparatively little studied, especially psychodynamic treatments. In this work, two different therapies are compared: the patients were treated using either cognitive-behavioral (CBT) or psychodynamic (Luborskys supportive-expressive therapy, SET) therapy. Study participants were randomly assigned to two treatment groups. The analyzed data was collected during a short-term therapy on five measurement points with the evaluation instrument "PATH" (Problems and Aims in Therapy). Significant indicators are repeated expressions by the patients regarding their three most important problems and aims, as well as the suffering and the achievement of the target. The emphasis is not focused solely on the outcome, it is supplemented with separate questions of the entire treatment process from the perspective of patients themselves. The results of the two treatment groups are compared in predominantly descriptive manner with each other and show that problems and aims are changing in the course of the psychotherapy. For example, problems with anxiety, depression or physical complaints become less frequent. Unresolved problems of everyday and professional life are indicated more frequently in the course of therapy, with more action and coping strategies manifesting themselves. The problem awareness of both patient groups becomes more precise. The central point of self-assessment regarding the psychological strain from the problems stated in the beginning of the treatment and achieving of aims set out initially is tested statistically for significant changes in the course of therapy. The psychological strain felt by patients from anxiety and physical symptoms decreases significantly during treatment, with no identifiable differences between the two treatment groups. Predictors of successful therapy with existing courses of treatment are young age, CBT, a high psychological strain, problems with anxiety as well as existing coping strategies. CBT patients with initially non-tangible or depressive symptoms have less favorable courses of therapy, whereas patients with initially successful SET likely to suffer from depressive symptoms and helplessness facing the problems mentioned above. Even in the context of short-term therapies the differential treatment effects and the effectiveness of both procedures studied can be shown.
Keywords: generalized anxiety disorder; psychotherapy; comparison cognitive-behavioral therapy versus psychodynamic psychotherapy; short term psychotherapy; self-assessment; PATH-Questionnaire; aims in therapy; awareness; mastery
Other Languages
Die vorliegende Dissertation wertet Daten einer kontrollierten und randomisierten Studie über die psychotherapeutische Behandlung von 51 Patienten mit Generalisierter Angststörung (GAS) aus. GAS ist als häufig auftretendes, zu Chronifizierung neigendes Störungsbild bisher vergleichsweise wenig untersucht, insbesondere betreffend psychodynamischer Behandlungsverfahren. In dieser Arbeit werden zwei unterschiedliche Therapieverfahren miteinander verglichen: die Patienten wurden entweder verhaltenstherapeutisch (VT) oder psychodynamisch (nach Luborskys supportiv-expressiver Therapie, SET) behandelt. Die Studienteilnehmer wurden dabei randomisiert beiden Therapiegruppen zugewiesen. Die ausgewerteten Daten wurden im Rahmen einer Kurzzeittherapie zu fünf Befragungszeitpunkten mit dem Evaluationsinstrument PATH (Problems and Aims in Therapy) erhoben. Bedeutend sind wiederholt frei formulierte Angaben der Patienten betreffend ihrer drei wichtigsten Probleme und Ziele sowie des Leidensdrucks und der Zielverwirklichung. Der Schwerpunkt ist nicht allein auf das Behandlungsergebnis fokussiert, es wird mit differenzierten Fragestellungen der gesamte Behandlungsprozess aus Sicht der Patienten selbst erfasst. Die Ergebnisse der beiden Therapie-Gruppen werden in überwiegend deskriptiver Weise miteinander verglichen und zeigen, dass sich Probleme und Ziele im Verlauf der Psychotherapie verändern. Beispielsweise sinken Probleme hinsichtlich Angst, körperlichen oder depressiven Beschwerden. Ungelöste Probleme des Alltags und Berufslebens werden im Therapieverlauf häufiger angegeben, wobei zunehmend Handlungs- und Bewältigungsmöglichkeiten erkennbar sind, die Problemwahrnehmung beider Patienten-Gruppen wird präziser. Der zentrale Punkt der Selbsteinschätzung bezüglich des Leidensdruckes unter zu Beginn der Behandlung angegebenen Problemen sowie die Verwirklichung anfangs genannter Ziele werden hinsichtlich signifikanter Veränderungen im Therapieverlauf statistisch geprüft. Der Leidensdruck der Patienten insgesamt sowie unter Angst und körperlichen Beschwerden sinkt im Therapieverlauf signifikant, wobei keine Unterschiede zwischen beiden Therapie-Gruppen festgestellt werden. Zu Therapiebeginn vorhandene Prädiktoren erfolgreicher Behandlungsverläufe sind junges Alter, verhaltenstherapeutische Therapie, ein hoher Leidensdruck, Probleme im Zusammenhang mit Angst sowie vorhandene Bewältigungsmöglichkeiten. VT-Patienten mit anfangs nicht greifbaren oder depressiven Beschwerden haben ungünstigere Therapieverläufe, wohingegen erfolgreiche SET-Patienten anfangs häufiger unter depressiven Beschwerden und Hilflosigkeit den genannten Problemen gegenüber leiden. Selbst im Rahmen von Kurzzeittherapien lassen sich somit differenzierte Behandlungseffekte sowie die Wirksamkeit beider untersuchten Verfahren nachweisen.
Schlagwörter: Generalisierte Angststörung; Psychotherapie; Vergleich Verhaltenstherapie und Psychodynamische Therapie; Kurzzeittherapie; Selbsteinschätzung; PATH-Fragebogen; Therapieziele; Wahrnehmung; Bewältigung