Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zur optimalen Steuerung der Waldentwicklung

dc.contributor.advisorGadow, Klaus von Prof. Dr. Dr. h.c.de
dc.contributor.authorSánchez Orois, Sofiade
dc.date.accessioned2003-07-10T15:12:57Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:58:12Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:26Zde
dc.date.issued2003-07-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B166-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2304
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der optimalen Steuerung der Waldentwicklung am Beispiel von Fichten- und Kiefern-Laubholzmischbeständen. Das Ziel der Untersuchung ist die Generierung, Bewertung und anschließend die Optimierung von Managementoptionen für gleichaltrige Fichtenreinbestände und ungleichaltrige Kiefern-Laubholzmischbestände. Um dieses Ziel zu erreichen, sind in einem ersten Schritt Untersuchungen zum Bestandeswachstum erforderlich.Zunächst wurde die Grundflächenentwicklung in Fichtenreinbeständen untersucht. Dabei wurden zwei unterschiedliche Gruppen von Bestandesgrundflächenmodellen analysiert und miteinander verglichen: die Pfad-invarianten algebraischen Differenzenform-Modelle (PID-Modelle) und die Differentialgleichungen zur Schätzung des jährlichen Grundflächenzuwachses (DIF-Modelle). Unter den PID-Modellen haben die Gleichungen von Schumacher (1939) und Souter (1986) die besten Ergebnisse bezüglich der Kriterien MRES (mittleres Residuum) und RMSE (Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers) gezeigt. Obwohl in Bezug auf die Prognosegenauigkeit beide Modelle zur Schätzung der Grundfläche empfohlen werden könnten, hat das Modell von Schumacher den Vorteil, dass nur ein Parameter und zwei unabhängige Variablen (Grundfläche und Alter) notwendig sind.Unter den analysierten DIF-Modellen hat sich die Gleichung von Rodríguez Soalleiro (1995) bezüglich des Wertes des Korrelationskoeffizienten, sowie der Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers (RMSE) als die Beste erwiesen.Am Beispiel eines Waldes mit 38 Fichtenbeständen wurde das Problem der Optimierung der Vornutzungen gelöst. Zunächst wurden mit Hilfe des Managementsimulators Jakta zahlreiche Managementalternativen für die einzelnen Bestände generiert und nach dem ökonomischen Kriterium des Kapitalwertes (BEW) bewertet. Schließlich wurde das optimale Raum-Zeit-Muster von Durchforstungsmaßnahmen für den ganzen Forstbetrieb mit Hilfe des Softwarepakets zur linearen Programmierung JLP bestimmt. Zuletzt wurde eine Untersuchung der Auswirkung des Holzpreises und verschiedener Zinssätze durchgeführt; wobei eine Schwankung des Holzpreises um ±20% und zwei verschiedene Zinssätze (i = 1% und i = 7%) durchgespielt wurden.Zur Prognose des Wachstums ungleichaltriger Kiefern-Laubholzmischbestände wurde ein Matrixwuchsmodell entwickelt. Dieses Modell wurde verwendet, um verschiedene Managementoptionen für ungleichaltrige Bestände zu simulieren. Nach dem ökonomischen Kriterium des Bodenertragswertes erwies sich ein Nutzungszyklus von fünf Jahren und die Erhaltung eines Vorrats von 133 m3/ha als die beste Alternative. In diesem Fall beträgt der Bodenertragswert 6083,82 €/ha. Der Vergleich zwischen dem selektiven Nutzungssystem und dem Kahlschlagsystem hat gezeigt, dass auf den guten Standorten der Bodenertragswert des Kahlschlagsystems um 48% höher als beim kahlschlagsfreien, selektiven Nutzungssystem ist; aber auf schlechten Standorten ist der Bodenertragswert des selektiven Nutzungssystems leicht höher.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleUntersuchungen zur optimalen Steuerung der Waldentwicklungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis of optimal forest developmentde
dc.contributor.refereeGadow, Klaus von Prof. Dr. Dr. h.c.de
dc.date.examination2003-06-27de
dc.subject.dnb500 Naturwissenschaften allgemeinde
dc.description.abstractengThis study deals with the optimisation of the forest development in even-aged spruce and uneven-aged pine stands. The aim of this research is the generation, evaluation and optimization of management options for even-aged spruce stands and uneven-aged pine stands. To achieve this goal it is necessary, in the first place, to utilize the research results in the area of forest growth. First, the development of the basal area in pure spruce stands was examined. Two different types of basal area models were analysed and compared: The path invariant algebraic difference form models (PID models) and the differential equations models for the estimation of the annual basal area increment (DIF models). Among the analysed PID models the equations of Schumacher (1939) and Souter (1986) showed the best performance according to the criteria of the MRES (mean residuum) and RMSE (root mean square error). Although according to their good performance both models can be recommended for estimating basal area, the model of Schumacher has the advantage that only one parameter and two independent variables (age and basal area) are required.Among the analysed DIF models the equation of Rodríguez Soalleiro (1995) showed the best results according to the criteria of the correlation coefficient and the RMSE (root mean square error).Using a forest of 38 spruce stands as an example the problem of the management optimization was investigated. Several management alternatives for each stand were generated with the management simulator Jakta. The economic criterion forest value was used for option evaluation. Finally, the optimal space-time pattern of thinnings for the whole forest was determined using the software package JLP for linear programming. A sensitivity analysis for the optimal solution was carried out, considering the timber price and interest rate changes. A variation of the wood price of ±20% and two different interest rates (i = 1% und i = 7%) were explored.To analyse the growth of uneven-aged pine stands a matrix stand growth model was developed. This model was applied to simulate different management options for uneven-aged stands. According to the economic criterion of the land expectation value a cutting cycle of 5 years and a growing stock of 133 m3/ha showed the best economic results. In this case the land expectation value amounts to 6083,82 €/ha. The comparison between continuous forest management and rotation forest management showed that on the good sites the land expectation value of the rotation system is around 48% higher than if the continuous forest system were applied; but on poor sites the land expectation value of the continuous forest system is slightly higher than what can be expected under rotation management.de
dc.contributor.coRefereeRoque, Rodríguez Soalleiro Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeSloboda, Branislav Prof. Dr.de
dc.subject.topicForest Sciences and Forest Ecologyde
dc.subject.gerPicea abiesde
dc.subject.gerPinus pinasterde
dc.subject.gerWuchsmodellede
dc.subject.gerGenerierung und Bewertung von Optionende
dc.subject.gerOptimierungde
dc.subject.engPicea abiesde
dc.subject.engPinus pinasterde
dc.subject.enggrowth modelsde
dc.subject.enggeneration and evaluation of optionsde
dc.subject.engoptimizationde
dc.subject.bk48.99de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-532-0de
dc.identifier.purlwebdoc-532de
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullYV 000: Waldertragskunde {Forstwirtschaft}de
dc.subject.gokfullYW 000: Forsteinrichtung {Forstwirtschaft}de
dc.identifier.ppn48061847Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige