Einfluss der Überexpression des zellulären Prionproteins auf ischämisch induzierte neuronale Schädigung in vivo
########### bitte ergänzen!!!! ##########
by Tilo Müller
Date of Examination:2010-11-29
Date of issue:2010-12-02
Advisor:Prof. Dr. Inga Zerr
Referee:Prof. Dr. Inga Zerr
Referee:PD Dr. Walter Schulz-Schaeffer
Files in this item
Name:mueller_tilo.pdf
Size:1.73Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The purpose of this study was to elucidate the role of PrPC overexpression in ischemic brain injury in vivo. PrPC overexpressing (TG35) and wild type (WT) mice were subjected to a 90-minute transient focal cerebral ischemia followed by infarct volume analysis 24 hours after lesion. To identify effects of PrPC overexpression on signalling pathways important for the regulation of ischemic cell death, we studied postischemic activation and expression of Akt and Erk1/2 using quantitative Western Blot analysis. TG35 mice displayed significantly smaller infarct volumes and showed reduced early postischemic Erk1/2 phosphorylation, a pathway known to exacerbate neuronal injury following transient cerebral ischemia. In contrast, PrPC overexpression did not change postischemic Akt phosphorylation. These results demonstrate that PrPC overexpression reduces deleterious Erk1/2 activation but does not affect Akt activation after transient cerebral ischemia, suggesting a role for distinct cytosolic signalling pathways in PrPC mediated neuroprotection.
Keywords: ########### bitte ergänzen!!!! ##########
Other Languages
Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertation ist eine Analyse des Einflusses einer Überexpression des zellulären Prionproteins auf das Ausmaß der ischämischen Hirnschädigung nach fokaler zerebraler Ischämie in PrP überexpremierenden Mäusen (TG35). Weiterhin soll der Einfluss der PrP-Überexpression auf die ischämische Regulation der zelltodrelevanten PI3-Kinase/Akt und MAPK/Erk-Signalkaskaden untersucht werden. In den durchgeführten Experimenten zeigten die TG35-Mäuse signifikant geringere Infarktvolumina und hatten eine reduzierte postischämische Erk1/2-Phosphorylierung. Die PrP-Überexpression hatte jedoch keinen Einfluss auf die postischämische Akt-Phosphorylierung. Die Resultate der Arbeit zeigen verminderte Schlaganfallvolumina nach transienter fokaler Ischämie bei PrP überexpremierenden Mäusen durch reduzierte Erk1/2-Aktivierung.
Schlagwörter: Prionprotein; zerebrale Ischämie; Erk1/2; Akt; TG35; Neuroprotektion