Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zur notärtzlichen Versorgung von Kindernotfällen

dc.contributor.advisorQuintel, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGentkow, Utade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:24:10Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:22Zde
dc.date.issued2010-12-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B16D-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-902
dc.description.abstractPräklinische Kindernotfälle sind auf Grund einer niedrigen Prävalenz in Deutschland keine notärztliche Routine. Dies führt zu Unsicherheit und Angst. Mittels eines strukturierten Fragebogens befragten wir alle zum Studienzeitpunkt als Notärzte tätigen Mitarbeiter des Zentrums für Anästhesie, Rettungs- und Intensivmedizin bezüglich ihrer Wahrnehmung und Einschätzung präklinischer Kindernotfälle. Parallel führten wir mit Hilfe unserer elektronischen Notfalldatenbank (RED) eine retrospektive Analyse aller pädiatitrischen präklinischen Kindernotfälle im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.2006 durch. Die teilnehmenden 43 Notärzte machten sehr differenzierte Angaben. Das Sicherheitsempfinden stieg mit zunehmendem Alter der Kinder und der eigenen Erfahrung. Die größten Defizite sahen die Befragten in der kardiopulmonalen Reanimation und der Traumaversorgung. Die häufigsten Notfalldiagnosen waren laut RED Traumata, Krampfanfälle und respiratorische Störungen. Der Großteil der Notfälle war von geringerem Schweregrad. Invasive Maßnahmen wurden im Untersuchungszeitraum in Göttingen nur sehr selten an Kindern durchgeführt. Notärzte können Häufigkeit und Schwere von Kindernotfällen gut einschätzen. Das größte Erfahrungsdefizit liegt bei den seltenen jedoch vitalbedrohlichen Notfällen. Wichtig in der Weiterbildung ist das Training am Phantom oder Simulator.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchungen zur notärtzlichen Versorgung von Kindernotfällende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedanalyses about the treatment of pediatric emergencies by the emergency physiciande
dc.contributor.refereeQuintel, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-01-10de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengOut-of-hospital paediatric emergencies have a low prevalence. The emergency physicians have no routine. This may lead to insecurity and fear. All active EPs of our centre were presented with a structured questionnaire in order to evaluate their perception and assessment of OOH paediatric emergencies. Parallel we analyzed our electronic data base for out-of-hospital emergencies for pediatric OOH-emergencies from 01.01.1998 until 31.12.2006. The 43 participating EPs made highly detailed statements on the exspected characertistics of OOH paediatric emergencies. Their confidence level grew with the childrens age and their own expertise. The EPs felt deficits in cardiopulmonary resuscitation and trauma management. The common emergency diagnoses were according to RED traumata, seizures and respiratory distress. Most common they were less severe. Invasive procedures were rare in the treatment of pediatric OOH-patients. EPs can realistically assess the incidence and severity of pediatric emergencies. They felt greatest deficits in the care for infrequent but live threatening emergencies. Important ist the training of skills with manikins or simulators.de
dc.contributor.coRefereeKriebel, Thomas PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerpädiatrische Notfallversorgungde
dc.subject.engOut-of-hospital pediatric emergencyde
dc.subject.bk44.66 Anästhesiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2739-2de
dc.identifier.purlwebdoc-2739de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.identifier.ppn645172847de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige