Einfluss von Estradiol, Genistein, Equol und Resveratrol auf verschiedene östrogensensitive Organe und Parameter der ovariektomierten Maus
Influence of Estradiol, Genistein, Equol and Resveratrol on different estrogen-sensitive organs and parameters in the ovarectomized mouse
by Sandra Mählmeyer
Date of Examination:2011-02-02
Date of issue:2011-01-26
Advisor:Prof. Dr. Hubertus Jarry
Referee:Prof. Dr. Hubertus Jarry
Referee:PD Dr. Paul Thelen
Files in this item
Name:maehlmeyer.pdf
Size:823.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Introduction: The effects of estrogen replacement therapy regarding cardioprotective effects remain controversial and attract number of studies that focus on both genomic and non-genomic actions induced by estrogen and estrogenic compounds. The main outcome of animal experiment studies has been generated from acute estrogen treatment which may not correspond to the long term use of estrogen for hormone replacement therapy in postmenopausal women. Therefore, in this study, we performed a three-month treatment of ovx mice to point out the possible effects of estradiol and the three phytoestrogens Genistein, Equol and Resveratrol on the heart and other estrogen target organs (uterus, bone, hypophysis and liver). Furthermore, we measured differences in body weight and serumlipid levels under the influence of the above mentioned substances. Methods: Two-month old mice were ovx and fed with pelleted food containing 1000mg/kg Genistein (equivalent to 3 mg Genistein/animal/day); 400mg/kg Equol (equivalent to 0,83 mg Equol/animal/day); Resveratrol 840mg/kg food (2,52mg/animal/day) and Estradiol benzoate 4,32mg/kg (0.015mg/animal/day). Soy free chow was used as control. The mice were sacrificed after 3 months. After collecting blood for serum analysis, heart, liver and uterus were excised, weighted and stored at -70ºC until RNA isolation. The tibia was trimmed and stored for ex vivo bone mineral density measurement with computer-assisted tomography (CT). Gene expression of estrogen receptor alpha (ERα) and beta (ERß), insulin-like growth factor-I (IGF-1) , C3 and LHß was assessed by real time RT-PCR. Serum levels of E2 were measured by radioimmunoassay. In addition, Serumlipids (Cholesterol, Triglycerides, HDL and LDL) were measured by using commercial kits. Significant differences were defined at the P values < 0.05 using t-test. Results: Three month application of E2 resulted in physiological serum levels (30.1pg/ml) and induced the expected response in the uterus (11.8 fold increase of uterus weight/body weight ratio compared to control). E2 stimulated uterine gene expression of both ERα and IGF-1, whereas genistein stimulated gene expression of IGF-1 only. However, genistein treatment did not induce an uterotrophic effect. Resveratrol did not show any effects on both uterus weight and gene expression of ERα and IGF-1. Liver weight/BW ratio increased in all of the compound treated groups but no effects on mRNA level of IGF- 1 were detected. Interestingly, heart weight and heart weight/BW ratio were elevated by E2 proving a hypertrophic effect of E2 in the heart in accordance with higher mRNA level of IGF-1 in the left ventricle muscle (p<0.05) that was not induced by genistein and resveratrol. Genistein, as E2, displayed osteoprotective effects by gaining higher cortical bone mineral density a! nd total bone mineral density of the tibia. Conclusions: Long term treatment of ovx mice with drug containing pelleted food is a suitable approach to valuate effects of Genistein, Equol and Resveratrol in the heart as well as other target organs of estrogen. We demonstrate for the first time that under physiological conditions E2 induced a hypertrophy of the heart and effected cardiac gene expression. Equol and Resveratrol had a positive effect on the trabecular densitiy without the side effect of an uterotrophy. Also Genistein was found to be osteoprotective, but with a slight effect on the IGF-1-transcription in the uterus without a raise in uterusweight.
Keywords: Estradiol; Genistein; Equol; Resveratrol; Postmenopause; Ovarectomy; Hormone replacement therapy; Phytohormones; mice model; osteoporosis; estrogen receptor alpha/beta
Other Languages
Einführung: Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen der konventionellen Hormonersatztherapie im Rahmen der Behandlung von postmenopausalen Beschwerden haben zu einem großen Interesse an alternativen Behandlungsmöglichkeiten geführt. Im Zuge dessen sind Phytohormone ins Zentrum des Interesses gerückt, da sie als potentielle SERMs imponieren. Um diese Hypothese zu überprüfen, wurden in den letzten Jahrzehnten multiple Studien zur anti-/östrogenen Wirkung verschiedenster Substanzen am, seit 2001 von der OECD validierten, Modell der ovariektomierten Ratte durchgeführt. In Anlehnung an den normalen Zyklus der Ratte wurde hierbei meist eine Studiendauer von wenigen Tagen nicht überschritten. Um eine Aussage über die Effekte von Estradiol, Genistein, Equol und Resveratrol an den untersuchten, Östrogen-sensitiven Organen und Parametern bei Applikation über mehrere Zyklen treffen zu können, wurde in dieser Studie der Modus des Langzeitversuchs über drei Monate gewählt. Zudem wurd! en die Untersuchungen an Mäusen durchgeführt. Über die Einführung dieses neuen Modells hinaus widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, aus welchem Grund ein so beträchtlicher Unterschied in der Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen zwischen den Geschlechtern nur bis zum Eintreten der Menopause vorliegt, und wie dies kausal mit dem postmenopausalen Östrogenmangel zusammenhängen könnte. Methoden: Im Rahmen des vorliegenden Studiendesigns wurden 75 zwei Monate alte C 57 BL/6J Mäuse nach der Ovariektomie in fünf Gruppen aufgeteilt. Das Futter der Kontrollgruppe war frei von Soja, die anderen Gruppen erhielten entweder mit Estradiol (4,32 mg 17β-Estradiolbenzoat/kg sojafreies Futter), Genistein (1000mg/kg SF-Futter), Equol (400mg/kg SF-Futter) oder Resveratrol (840mg/kg SF-Futter) versetzte Nahrung, bis nach drei Monaten der Versuch durch die planmäßige Tötung der Tiere endete. Das Feuchtgewicht von Uterus, Leber und Herz sowie das Körpergewicht wurden bestimmt und die Genexpression von ERα (in Uterus, Leber, linkem Ventrikel und Hypophyse) und ERβ (in Uterus, linkem Ventrikel und und Hypophyse) per PCR analysiert. Die Expression der biologischen Marker für östrogene Wirkung, C3 (im Uterus), IGF-1 (in Uterus, Leber und linkem Ventrikel) und LHβ (in der Hypophyse), wurde untersucht und die Serumspiegel für Cholesterol, Triglyceride, HDL und LDL bestimmt. Z! udem wurde eine Messung der Spongiosa- und Kortikalisdichte in den Tibiae der Versuchstiere durchgeführt. Ergebnisse: Die Applikation der errechneten E2-Dosis führte zu den erwarteten Effekten an den Zielorganen und zu einer adäquaten Erhöhung des Serumestradiolspiegels. E2 führte zu einer vermehrten uterinen Genexpression von ERα und IGF-1. Genistein führte lediglich zu einer IGF-1 Expression ohne uterotrophen Effekt. Resveratrol und Equol hatten keinen Einfluss auf diese Parameter. Alle 3 Phytohormone zeigten einen positiven Einfluss auf die trabekuläre Dichte im Bereich der Tibiametaphyse der Versuchstiere. Das absolute Lebergewicht zeigte sich zwar unter dem Einfluss aller Substanzen erhöht, jedoch ohne jedwede Veränderung in der Genexpression. Interessanterweise kam es unter der Applikation von E2 p.o. zu einer signifikanten Steigerung des Herzgewicht und dementsprechender Mehrexpression der IGF-1-mRNA in den Herzmuskelzellen. Dieser Effekt ließ sich für keines der Phytohormone nachweisen. Fazit: Die interessanteste Entdeckung dieser Arbeit ist die beobachtete Steigerung des Herzgewichts der ovariektomierten Maus durch Estradiol unter physiologischen Bedingungen, untermauert durch die ebenfalls vorliegende Steigerung der IGF-1-Expression im Herzen unter E2-Einfluss. Diese Beobachtung unterstreicht die essentielle Rolle, die der direkte Effekt von Estradiol am Herzen in der Pathogenese von postmenopausal auftretenden Herzerkrankungen zu spielen scheint. Im Rahmen der Studie konnte zudem das Mausmodell im Langzeitversuch zur Überprüfung der oben genannten Parameter erfolgreich etabliert werden. Ebenfalls konnte die SERM-Hypothese für Genistein an Mäusen teilweise verworfen werden (IGF-1- Expression ohne Zunahme des Uterusfeuchtgewichtes), während Equol und Resveratrol in den vorliegenden Versuchen osteoprotektive Wirkungen ohne uterotrophe Effekte zeigten.
Schlagwörter: Estradiol; Genistein; Resveratrol; Equol; Postmenopause; Ovariektomie; Hormonersatztherapie; Phytohormone; Mausmodell; Osteoporose; Estrogenrezeptor alpha/beta