• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Röntgenmikroanalyse von Lignin als Untersuchungsmethode für Holz und Holzwerkstoffe

by Klaus Schindel
Doctoral thesis
Date of Examination:1998-09-25
Date of issue:2002-03-15
Advisor:Prof. Dr. Aloys Hüttermann
Referee:Prof. Dr. Edmon Roffael
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2314

 

 

Files in this item

Name:schindel.pdf
Size:1.98Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Der biologische Zellwandfestigungsstoff Lignin ist aufgrund seiner stabilen chemischen Bindung untereinander und zu den anderen Wandbausteinen nur schwierig nachweisbar. Die elektronendispersive Röntgenmikroanalyse (EDXA) in Verbindung mit mikroskopischen Techniken bietet eine effektive und vielseitig einsetzbare Methode, um Lignin im natürlichen Gewebe und im künstlichen Gefüge zu lokalisieren und zu quantifizieren. Mittels EDXA wir erstmalig die Lignin- und Elementverteilung in Wandschichten von Faserzellen der Rotbuche (Fagus sylvatica) und der Waldkiefer (Pinus sylvestris) beschrieben. Das Verteilungsmuster von Lignin und zweiwertigen Nährelementen weist eine hohe Übereinstimmung auf. Die Schwächung des Gewebeverbandes, die durch gezielte Infektion mit Weiß- oder Braunfäulepilzen hervorgerufen wird, wird von einer massiven Umverteilung der Nährelemente begleitet und geht einem messbaren Ligninabbau voraus. Die Leimfuge aus enzymatisch reaktiviertem ehemaligem Mittellamelle! nlignin in biotechnologischen Mitteldichten Faserplatten imitiert die Mittellamelle im gewachsenen Holz morphologisch, chemisch und funktionell. Mit Hilfe der EDXA wird die Anatomie und chemische Verknüpfung eines neuartigen Verbundstoffes aus Zellstoff und enzymatisch reaktiviertem technischem Lignin beschrieben.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Data Protection Information
Göttingen State and University Library | Göttingen University