• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lachgas- und Methanflüsse eines Gley-Auenbodens unter dem Einfluß einer Rapsfruchtfolge und in Abhängigkeit von der N-Düngung

by Frank Schmädeke
Doctoral thesis
Date of Examination:1998-11-05
Date of issue:2002-03-15
Advisor:Prof. Dr. E. Przemeck
Referee:Prof. Dr. Friedrich Beese
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2312

 

 

Files in this item

Name:schmaede.pdf
Size:762.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

In Deutschland wurden 1997 ca. 914.000 ha Winterraps angebaut. Hiervon ist ein großer Teil als nachwachsender Rohstoff für die Rapsölmethylestererzeugung (RME) als Ersatz von Dieselkraftstoff bestimmt, um u.a. den anthropogen bedingten Treibhauseffekt durch die Emissionen treibhauswirksamer Gase wie z.B. Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O) und Methan (CH4) aus der Verbrennung fossiler Energieträger zu verringern. Weitgehend unbekannt ist, ob es durch den Anbau von WRaps zu zusätzlichen Emissionen von klimarelevanten Spurengasen kommt, durch die eine Entlastung der Erdatmosphäre minimiert würde. Im Rahmen dieser Arbeit wurden deshalb die Flüsse der Spurengase N2O und CH4 in der Fruchtfolge Winterraps-Winterweizen-Wintergerste bei differenzierter N-Düngung auf einem Gley-Auenboden 2 km südlich von Göttingen über einen Zeitraum von 2 Jahren in wöchentlichen Abständen gemessen. Innerhalb der Rotation kam es beim Anbau von Raps mit ca. 1,6 kg N2O-N ha-1 a-1 zu den höchsten N! 2O-Emissionen, eine Reduzierung der N-Düngung um 50 % zeigte hingegen keine Effekte. Die Methanoxidationsleistung des Bodens lag im Versuchsmittel der Fruchtarten bei ca. 0,5 Kg Ch4-C ha-1a-1, sie wurde weder durch die Fruchtart noch durch eine Reduzierung der N-Düngung beeinflußt. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wurde abschließend eine ökologische Bewertung des Rapsanbaus mit Blick auf N2O und CH4 durchgeführt. Mit Hilfe von Laborversuchen wurde darüber hinaus der Einfluß des Ammoniums und des Nitrats auf die N2O-Emissionen des Standortes untersucht. Hierbei wurde die Bedeutung der Nitrifikation und der Denitifikation in ungestörten Bodensäulen des Ap-, Ah- sowie des Go-Gr-Horizontes (nur Denitrifikation) abgeleitet. Zusätzlich wurde geklärt, welche der Bodenhorizonte für die Entstehung von N2O in Betracht kommen. Außerdem wurde die Denitrifikationsleistung (N2) im Ah- und Go-Gr-Horizont mit Hilfe der 15N-Gasfreisetzungsmethode direkt bestimmt.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]