Verbessern Anamneseübungen die kommunikative Kompetenz von Studierenden der Medizin? Ein Prä-Post-Vergleich
Do communication training programs improve students communication skills? - a follow-up study -
by Cora Weiß
Date of Examination:2011-03-01
Date of issue:2011-02-23
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Referee:PD Dr. Sarah König
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
Files in this item
Name:weiss.pdf
Size:1.05Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Do communication training programs improve students communication skills? - a follow-up study - Background: In contrast to Anglo-American countries, German medical students do usually not receive a formal training in communication skills. However, courses covering communication techniques were recently introduced, but have not been evaluated. The aim of the current study was to compare the level of communica-ion skills at the beginning and the end of a basic medical skills course (the so called Ärztliche Basisfähigkeiten module). Methods: A sample of 32 students agreed to perform interviews with simulation patients at the beginning and end of the one-semester course basic skills module; 29 complete datasets could be entered into comparison. The interviews were re-corded on video and subsequently scored by two independent raters each using the Calgary-Cambridge Observation Guide (CCOG, Kurtz and Silvermann 1996). Scores were analysed using non-parametric Wilcoxon rank-score tests as well as parametric t-tests for independent or repeated measure samples. Inter-rater relia-bility was assessed with Spearman`s correlation coefficients and Cohen s Kappa. Results: Strongest improvements were detected in the domains Gathering Infor-mation about social status, job and further medical history (p<0,0003), Open questions at the end of the interview (p<0,0001), Structuring of the interview (p:0,03), and Closing the session (p<0,0001). Inter-rater reliability was poor at the item level (Kappa <=.3), but acceptable for the total score Spearman s correla-tion rho= 55). The second interview was longer in the post-assessment, female interviewers started also at lower levels at the pre-assessment and showed larger improvements. Conclusion: The innovative teaching methods applied in the basic skills modul yielded several indications of improvements in the students communication skills. Thus, the current investigation highlights that the concept may well be on the right track. However, it is also obvious that these complex interventions require more systematic and concise evaluation efforts in order to provide further fine-tuning of the curriculum.
Keywords: : teaching method; medical education; communication; patient simulation; educational measurement
Other Languages
Hintergrund und Fragestellung. Im Gegensatz zu angloamerikanischen Ländern haben Studierende der Medizin in Deutschland bislang selten kommunikative Fä-higkeiten in ihrer Ausbildung systematisch erlernt. Durch interdisziplinäre Kurse und innovative Lehrformen in verschiedenen Stadien des Studiums soll nach der neuen Approbationsordnung der Erwerb kommunikativer Kompetenz gefördert werden. Bisher wissen wir aber nicht, ob sich durch Anamneseübungen, Rollen-spiele, Simulationspatienten und Videoanamnesen die kommunikative Kompetenz Studierender im 1. klinischen Semester messbar steigern lässt. Methodik. Von 32 zufällig ausgewählten Studierenden führten 29 zu Beginn und zum Ende des einsemestrigen Kurses Ärztliche Basisfähigkeiten jeweils ein In-terview mit einem Simulationspatienten. Die Gespräche wurden videoaufgezeich-net und anschließend von je 2 Ratern ausgewertet. Die Auswertung erfolgte mit der deutschen Version des Calgary-Cambridge Observation Guide (CCOG, Kurtz und Silvermann 1996), bestehend aus 28 Items mit einer durchgehend 5-stufigen Bewertungsskala und einem Summen-Score. Zur statistischen Absiche-rung einer möglichen Verbesserung der kommunikativen Kompetenz verwendeten wir den Wilcoxon Rank-Test für nicht normal verteilte Stichproben und den t-Test für abhängige bzw. unabhängige Stichproben; Pearson Korrelationskoeffizient und Cohens Kappa sollten die Rater-Übereinstimmung prüfen. Ergebnisse. Alle 28 Items des CCOG zeigten Verbesserungen im Prä-Post-Vergleich. Die Gesamtnote der Studierenden steigerte sich von 3,1 auf 2,6. Starke Verbesserungen zeigten sich bei folgenden Kommunikationsfähigkeiten: Ermitteln von Rahmendaten (3,5 vs. 2,5, p=0,0003), Ausstrahlung von Sicherheit (3,1 vs. 2,4, p=0,028), offene Frage am Ende (4,1 vs. 2,9, p<0,0001), Skala Gesprächs-strukturierung (3,3 vs 2,9, p=0,03) und die Skala Abschluss (3,6 vs. 2,6, p<0,0001). Die Ergebnisse der Interrater-Reliabilität waren teilweise ungenügend (Kappa <=0,3). Allerdings korrelierten die Gesamtnoten der je zwei Gutachter recht hoch (Pearson Korrelationskoeffizient: 0,62 und Spearman Korrelationskoef-fizient: 0,55). Wir stellten eine signifikante Zunahme der Gesprächszeit zwischen dem ersten und zweiten Gesprächszeitpunkt fest (t1: 5,6; t2: 8,7 min). Weibliche Studierende erreichten einen höheren Lernzuwachs im Vergleich zu ihren männli-chen Kollegen, ! starteten allerdings auch mit schwächeren Ausgangswerten. Schlussfolgerungen: Wir konnten die Wirksamkeit innovativer Lehrformen im Kurs Ärztliche Basisfähigkeiten belegen. Kommunikative Fertigkeiten lassen sich schon in frühen Abschnitten der medizinischen Ausbildung messbar steigern. Die Ergebnisse können in die Weiterentwicklung und Modifizierung unseres Kurses einfließen, z.B. einer häufigen Verwendung der deutschen Version des CCOG als Messinstrument für Rollenspiele. Auch der Nachweis des unterschiedlichen Lern-zuwachses bei weiblichen und männlichen Studierenden könnte zu einer Modifi-zierung unseres Kursdesigns führen. Zukünftige Studien mit größerem Sample und einer Kontrollgruppe wären wünschenswert.
Schlagwörter: Kommunikation; medizinische Ausbildung; Simulationspatient;